Die Pfingstrose 'Madame Jules Dessert' begeistert durch ihre großen zweifarbigen, japanisch geformten Blüten. Beim Aufblühen sind die Blütenblätter zartrosa und im Innenteil gelb. Sie verändert sich mit der Zeit zu Reinweiß. Das dunkelgrüne rundliche Laub mit starkem Glanz unterstreicht die Blütenfarbe und bildet einen attraktiven Kontrast. Paeonia lactiflora 'Monsieur Jules Elie' wächst horstig und bildet in der Zeit von Mai bis Juni zahlreiche Blüten aus. Mit ihrer Wuchshöhe von 70 bis 90 Zentimeter und der Wuchsbreite von bis zu 80 Zentimeter ist sie optimal für die Einzelstellung im Freiland, als Mittelpunkt im Blumenbeet in kleinen Tuffs mit anderen Pfingstrosen geeignet. Bei Gruppenpflanzung wird darauf geachtet, dass die Pflanze ausreichend Platz hat und nicht zu eng gesetzt wird. Der Standort ist sonnig bis halbschattig, locker, durchlässig und frisch. Auch die Pflanzung an Hängen ist möglich. Hier steht die Pfingstrose 'Madame Jules Dessert' am besten oben oder mittig am Hang, nicht am Fußende, da es dort zu unverträglicher Staunässe kommt. Bewässert wird die Staude an heißen Tagen früh und abends in kleiner Menge. Dabei wird beachtet, dass das Gießwasser nicht auf die Blütenköpfe gelangt, da diese sonst schnell verwelken und ihren angenehmen Duft verlieren. Wird bei Sonnenschein bewässert, kommt es zu Verbrennungen der Blätter und Blüten. Vorübergehende Trockenheit verträgt die Staude gut. Eine zu starke Bewässerung quittiert sie mit hängenden Köpfen und nach unten gebogenen Stielen.
Verwelkte Blüten werden unter dem Blütenkelch abgeschnitten. Der Rückschnitt in der Blütezeit sorgt dafür, dass die neuen Blüten aufblühen und dass die Pflanze die gesamte Zeit über dicht und kräftig blüht. Paeonia lactiflora 'Monsieur Jules Elie' ist winterhart und benötigt keine spezielle Vorbereitung auf die Überwinterung. Im Herbst wird die Staude bodentief zurückgeschnitten und vor dem ersten Frost mit Rindenmulch oder Reisig bedeckt. Durch die kräftigen Stängel ist die Pfingstrose 'Madame Jules Dessert' eine schöne Schnittpflanze, die mit anderen Pfingstrosen zusammen in der Vase zum Blickfang wird. Bei guter Pflege und der Vermeidung von Staunässe erfreut die Staude viele Jahre bis Jahrzehnte mit ihrer Blütenpracht. Dabei ist sie standorttreu und anspruchslos an den Boden, wenn dieser durchlässig und im Idealfall lehmig ist. Bei Neupflanzung ist zu beachten, dass am gewählten Standort vorher keine Pfingstrose stand. Dies führt aufgrund des gleichen Nährstoffbedarfs zur Bodenauszehrung und zum Minderwuchs der Pflanze. Die Rhizome der Pfingstrose 'Madame Julie Dessert' werden nicht tiefer als 5 Zentimeter in den Gartenboden gesetzt. Eine Umpflanzung nach dem Anwachsen wird vermieden, da Standortwechsel dazu führen, dass die Pflanze bis zu 3 Jahre nur spärlich bis gar nicht blüht. Nach der Abblüte im Juni ist die Staude weiter eine attraktive Gartenpflanze, die durch ihr dunkelgrünes Laub bis in den Herbst hinein bezaubert.