Die Pfingstrose 'Laura Dessert' besticht durch ihre üppigen Frühjahrsblüten, einer edlen Lauboptik, dem graziösen Wuchs bis zum Spätherbst sowie durch eine ausgezeichnet gute Winterhärte und einen geringen Pflegebedarf. Alles zusammen hat ihr den "Award of Garden Merit" der Royal Horticultural Society eingebracht. Kein Wunder, denn sie ist ein reines Kunstwerk und jeder Zentimeter ihrer Erscheinung eine harmonische, exklusive und aufsehenerregende Komposition. Sie wächst kompakt auf eine Höhe bis 80 cm und einer Breite bis 70 cm in aufrechter, leicht ausladender und buschiger Weise, ist horstbildend sowie dichtwüchsig. Ihr dunkelgrünes, dezent glänzendes Laub reicht bis unter die Blütenansätze. Die Blätter sind fingerartig mehrfach geteilt sowie ganzrandig mit zugespitzten Enden. Sie erstellen ab dem zeitigen Frühjahr eine dekorative Optik und bilden einen eleganten Gegensatz zu den hellen, pompösen Blüten. Das Laub von (bot.) Paeonia lactiflora 'Laura Dessert' nimmt eine Herbstfärbung an und friert zusammen mit den Stängeln im Spätherbst, spätestens zum ersten Frost, zurück. Die Blüten stehlen dem Laub von Mai bis Juni die Aufmerksamkeit. Mit ihrem prachtvollen, exquisiten und gefüllten Auftritt übernehmen sie die Regie und sind damit das wahre Highlight dieser Edelpfingstrose. Unzählige Blütenblätter sammeln sich zu einem engen Gefüge und bilden eine ästhetische Schalenform. Von der Mitte erstreckt sich ein mit der Zeit abnehmender, kräftiger Gelbton. Nach Außen verläuft sich die Farbintensität und verblasst bis zum Weiß- bis cremigen Weißaufkommen. An kräftigen Stängeln erhalten die Blüten einen guten Halt. Durch mehrere Knospenbildungen pro Stängel und einem Blütendurchmesser bis zu 20 cm, entsteht ein imposanter, üppiger Blütenozean. Ein feiner Duft geht von diesem aus, der die Lust auf den Sommer anregt. Die edle, zauberhafte Pfingstrose 'Laura Dessert' überzeugt durch eine erstklassige Anpassungsfähigkeit. Perfekt macht sie sich als Solitärpflanze und in der Gruppenpflanzung in Beeten und Rabatten. Den Belastungen in Stadtgärten stellt sie sich kraftvoll entgegen und begeistert in jedem Gartentyp durch ihren starken Natur-Charme. Selbst als Hecke und Randbegrenzung überzeugt sie mit ihrem außergewöhnlich eleganten Ausdruck. Mit ihr als Schnittblume zieht der Frühling auch ins Haus, wo sie durch ihre lange Haltbarkeit und exklusive Optik punktet.
Die Pfingstrose 'Laura Dessert' genießt einen Platz in der Sonne. Je sonniger, desto reichhaltiger blüht sie und größer, fülliger präsentieren sich ihre Blüten. In einem humos- und nährstoffreichen Boden fühlt sie sich langfristig am wohlsten. Er sollte tiefgründig locker und gut wasserdurchlässig sein, um Staunässe vorzubeugen. Diese bekommt der Staude nicht gut und kann zu Wurzelfäulnis führen. Da sie konstant frische bis leicht feuchte Bodenverhältnisse bevorzugt, besteht ein relativ hohes Staunässenrisiko, weshalb zusätzlich eine Drainage im Pflanzloch angebracht ist. Der lockere Boden erleichtert ihr das Festsetzen der Wurzeln und verkürzt im Idealfall die Zeit, bis sie sich etabliert und volle Widerstandsfähigkeit erreicht hat. Beim Pflanzen ist darauf zu achten, den Wurzelstamm höchsten mit einer Erdschicht von 2 cm bis 4 cm zu bedecken. Andernfalls könnte eine reduzierte Blüte bis zur fehlenden Knospenbildung daraus resultieren. Zu berücksichtigen ist außerdem ein Pflanzabstand von 60 cm bis 70 cm. Diesen benötigt sie, damit sie sich ungestört ausweiten kann und um einen Feuchtigkeitsstau am Laub zu vermeiden. Pflegerisch bedarf es eines regelmäßigen Gießens, um einer Bodenabtrocknung entgegenzuwirken. Eine Düngung jedes Frühjahr erhält ihre Vitalität und Blühfreudigkeit. Das Abschneiden verwelkter Blüten und ein rigoroser Herbstschnitt unterstützt das kräftige Wachstum im Folgejahr. Die Pfingstrose 'Laura Dessert' überwintert im Freiland, wo sie sich bis -28 °C ohne Winterschutz gut kälteverträglich zeigt.