Kleinblättriges Immergrün 'Argenteovariegata'

Vinca minor 'Argenteovariegata'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • immergrün
  • winterhart
  • attraktive Blüten
  • insektenfreundlich
  • dichter Wuchs

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs gut verzweigte, horstig, ausläuferbildend, kriechend, dicht, bodendeckend
Wuchsbreite 25 - 50 cm
Wuchshöhe 10 - 25 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe violettblau
Blütenform tellerförmig
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit März - Mai

Frucht

Frucht Kapseln
Fruchtschmuck nein

Blatt

Blatt elliptisch, zugespitzt, ganzrandig, gegenständig
Laub immergrün

Sonstige

Besonderheiten ausläuferbildend, winterhart, bodendeckend
Boden frisch, durchlässig, locker, humos
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 8 - 9 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Schatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen, Gruppengehölz, Randbepflanzung, Grabbepflanzung
Lieferform auswählen:
Topfware
€5.50
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€6.20
ab 3 Stück €5.90
ab 6 Stück €5.50

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Das Kleinblättriges Immergrün 'Argenteovariegata' ist ein dicht, teppichartig wachsender Bodendecker, der seine wunderschönen blauvioletten, tellerförmigen, einfachen Blüten im zeitigen Frühjahr ab März bis in den Mai hinein zeigt und aufgrund seiner anspruchslosen Bedürfnisse verzückt. Die attraktiven Blätter in Ellipsenform sind teils panaschiert, gelb oder grün, und stellen einen reizvollen Kontrast zu den Blüten dar. Als immergrüne Pflanze ziert es den Garten ganzjährig und bietet bereits sehr früh im Jahr Nahrung für Insekten, wenn die meisten anderen Pflanzen erst langsam aus dem Winterschlaf erwachen. Das dichte Wachstum sorgt für eine zuverlässige Abdeckung des Bodens. Unkraut hat hier kaum eine Chance. Weil (bot.) Vinca minor 'Argenteovariegata' sehr robust und widerstandsfähig ist, eignet es sich ideal als Rasenalternative, wenn es in Gruppen gepflanzt wird, wobei jedes Exemplar eine Breite bis zu 50 Zentimeter erreicht. Ein entsprechender Pflanzabstand ist einzuhalten, sodass pro Quadratmeter maximal neun Pflanzen zu pflanzen sind. Als eines von wenigen Pflanzen gedeiht dieser Bodendecker auch im Schatten. Somit können beispielsweise dunkle Flächen unter Bäumen perfekt mit Farbe versorgt und schattige Gartenbereiche in nördlicher Ausrichtung dekorativ gestaltet werden. Aber auch im Halbschatten vor Mauern sowie Schatten werfenden Büschen und Sträuchern macht sich diese Sorte gut. Selbst auf sonnigen Grabstätten bietet es eine pflegeleichte Pflanzung, die sich stilvoll zu anderen Pflanzen kombinieren lässt, diese gänzlich ersetzt und lediglich der Randumpflanzung dient. Ein ständiges Unkrautziehen, häufiges Gießen und aufwendiges Zurückschneiden entfallen damit. Zudem ist es auch als Ampel in ausreichend große Hängetöpfe oder als hängende Ranke in hohe Kübel zu setzen. So kann es folglich mit den herabhängenden Trieben schattige Terrassen, Balkone, Carports oder Pavillons zieren sowie unter Über- und Vordächern farbliche Akzente setzen. Alles, was ein Kleinblättriges Immergrün 'Argenteovariegata' für das prächtige und gesundes Gedeihen benötigt, ist ein geeigneter Pflanzplatz und ein Minimum an Pflege.

Ein Kleinblättriges Immergrün 'Argenteovariegata' fühlt sich am wohlsten in einer humusreichen, lockeren und wasserdurchlässigen sowie frischen Erde. Beim Einpflanzen empfiehlt sich, einen Natur- oder Biodünger hinzuzugeben, um ihm den Start zu erleichtern und das Wurzelwachstum zu begünstigen. Weitere Düngen sind erst ab dem Folgejahr einmal jährlich angeraten, damit das langlebige Immergrün-Exemplar an Vitalität behält. Mit Trockenheit kommt der Bodendecker kurzzeitig gut zurecht. Es verfügt zwar über eine hohe Feuchtigkeitsspeicherfähigkeit, aber dennoch steigt während trockener Sommerphasen Wasserbedarf leicht, weil die Erde nicht vollständig austrocknen sollte. Wer die Sorte als Hängeampel pflanzt, sollte auf hochwertiges Substrat achten. Minderwertige Qualität neigt zu schneller Verdichtung und blockiert die Durchlässigkeit, was zu einem erhöhten Schimmelrisiko führt. Zu Schneiden ist das Vinca minor 'Argenteovariegata' nur, um verwelkte Blüten zu entfernen oder wenn es im Umfang zu korrigieren ist. Bei Bedarf ist die Oberfläche sogar mit dem Rasenmäher zu kürzen. Für ein ebenmäßiges Erscheinungsbild sollte es einmal jährlich gekürzt werden, wenn es nicht in einem Naturgarten für einen wilderen Charakter sorgen soll. Der Rückschnitt erfolgt nach der Blüte, im Spätsommer oder Herbst vor dem ersten Frost. Die immergrüne Pflanze ist winterhart bis zu -17°C. Nur in besonders rauen Regionen erfordert es einem Kälteschutz für ein Kleinblättriges Immergrün, ansonsten sind keine besonderen Maßnahmen für die Überwinterung vorzunehmen. In Kübeln oder einer Hängeampel ist nur ein Umhängen an einen windgeschützten Standort anzuraten, damit die Kälte nicht ungefiltert durch die Erdoberfläche und die Kübel-/Topfwände an die Wurzeln gelangen. Im zeitigen Frühjahr beginnt es dann wieder auszutreiben und die Umgebung mit den schönen Blüten zu verzaubern.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen