Die Gattung dieser Pflanze ist überaus vielfältig und zahlreiche Formen sowie Farben möglich. Der Blut-Storchschnabel 'Vision Pink' (bot. Geranium sanguineum 'Vision Pink') ist ein besonderes Exemplar und bezaubert Pflanzenliebhaber durch seine feingliedrigen Blütenblätter in intensiver pinker Färbung. Der Storchschnabel zählt zu der Familie der Storchschnabelgewächse, welche seit dem 16. Jahrhundert in Gärten und Parkanlagen anzutreffen ist. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit, vor allem aufgrund ihrer einfachen Haltung. Der Blut-Storchschnabel stammt aus Südeuropa sowie dem Vorderen Orient und wächst dort auf kargen Steinböden. Die Sorte 'Vision Pink' stammt aus dem Jahr 2004. Sie bereichert den Garten über das gesamte Gartenjahr, zuerst mit filigran wirkenden Blütenständen und später mit einer intensiven Herbstfärbung. Es ist eine wahrhaft traumhafte Pflanze.
Der Geranium sanguineum 'Vision Pink' bildet einen dichten Pflanzenteppich mit seinen gelappten und intensiv grünen Blättern. Die aufrecht stehenden Blütenstängel recken sich rund 30 Zentimeter aus den Blättern hervor. Auf jedem Stiel sitzt eine Blüte, die aus fünf pinken sowie geäderten Blütenblättern und einer mittigen, tiefroten Narbe besteht. Die Staude bildet an seinem schnabelförmigen Fruchtstand zwei Kapseln mit Samen aus. Die Vermehrung erfolgt durch Teilung im Frühjahr. Zudem findet eine Selbstsaat statt, wenn der Fruchtstand nicht entfernt wird. Die Staude mag einen sonnigen Standort mit einem frischen, durchlässigen Boden. Staunässe ist zu vermeiden. Ihre Verwendung findet die 'Vision Pink' in zahlreichen Konstellationen. Sie eignet sich zur Begrünung auf Dächern und gedeiht gerne an Gehölzrändern sowie Trockenmauern. In einem Kübel ist sie ein Blickfang auf Balkon sowie Terrasse und schafft eine kleine Oase, welche zum Verweilen einlädt. Hinsichtlich der Pflege ist die Staude im Spätherbst zurückzuschneiden. Das Minimum an Pflege und die leichte Haltung zeichnen den Blut-Storchschnabel aus. Die pinken Blüten des Storchschnabels dürfen in keinem Garten fehlen. Sie werten Sträucher sowie Bäume auf und ergänzen ein vorhandenes Staudenbeet. Zudem wirken sie überaus dekorativ im naturnahen Garten oder in Steingärten. Die Pflanze fühlt sich in Sommerbeeten unter Rosen, Lavendel und Lilien wohl. Aber auch in Gruppenstellung ist sie ein Hit, bis zu zehn Pflanzen auf einem Quadratmeter bilden kleine Tuffs. Größe Gruppen umfassen bis zu 20 Pflanzen. Mit dieser robusten, anpassungsfähigen Staude besitzen Pflanzenliebhaber eine unverwüstliche Garten- und Balkonpflanze.