Die Asiatische Edel-Pfingstrose 'Nymphe de Vrome' bezaubert mit ihren dichten zart rosafarbenen Blüten, die im geöffneten Zustand stark an Rosen erinnern, aber deutlich leichter zu pflegen sind. Ein breiter und ausladender Wuchs, mit bis zu 15 cm Durchmesser ungewöhnlich große Blüten und die Ausbildung von mindestens zwei Blüten pro Stängel führen zu einer besonders dichten Blütenpracht, die während der Blütezeit im Mai und Juni alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Blüten sind dicht gefüllt mit an den Spitzen eingekerbten verkehrt eiförmigen Blütenblättern, deren Gestalt sie noch dichter und dekorativer wirken lässt und Betrachter zum Verweilen und längerem Betrachten einlädt. Zusätzlich fördern sie die Entspannung durch einen angenehm süßlichen Duft. Außerhalb der Blütezeit punktet Paeonia lactiflora 'Nymphe de Vrome' mit ihrem dekorativen glänzend dunkelgrünen Laub, das eine interessante Musterung durch deutlich sichtbare Blattadern zeigt, welche bei näherer Betrachtung eine leichte Behaarung aufweisen, und einer attraktiven rötlichen Herbstfärbung. Wird die Fruchtbildung zugelassen, bilden sich hübsche, aber aufgrund ihrer grünen Färbung wenig auffällige, sternförmige Balgfrüchte aus. Hierfür ist jedoch das Stehenlassen der verblühten Blüten erforderlich, was das Aussehen der Asiatischen Edel-Pfingstrose 'Nymphe de Vrome' gegen Ende der Blütezeit stört und zu einer kürzeren Blüte führt. Die Hauptanwendung der Pflanze ist daher als zentraler Blütenschmuck in Staudenbeeten und Rabatten. Mit einer Wuchshöhe von 50 bis 120, aber meist um die 80, cm kommt sie zumeist im mittleren Beetbereich in Blumen- und Duftgärten zum Einsatz. Dank ihrem buschigen und breiten Wuchs wirkt sie in Einzelstellung am besten und eignet sich vorzüglich als pflegeleichterer Ersatz für Rosensträucher. Auch die Verwendung als Schnittblume für Vasen ist möglich. Die Pflanzung sollte abwechselnd mit später blühenden Pflanzen erfolgen, die im Sommer als farbenprächtiger Blickfang übernehmen können.
Als wenig anspruchsvolle Pflanze kommt die Asiatische Edel-Pfingstrose 'Nymphe de Vrome' mit fast allen üblichen Gartenböden zurecht. Sie bevorzugt jedoch mäßig trockene bis frische, durchlässige und nährstoffreche Lehmböden. Zu feuchte Substrate lassen sich am besten durch erhöhte Pflanzung und Einmischen von Kies ausgleichen, da die Pflanze kein Problem mit steiniger Erde hat. Eine Drainageschicht muss sehr tief liegen, da Paeonia lactiflora 'Nymphe de Vrome' ein Tiefwurzler ist, der viel Erdreich unter seinem Standort benötigt. Sie verträgt sowohl humusarme als auch humose Böden, ist gut kalktolerant und kommt mit allen pH-Werten von schwach alkalisch bis dezidiert sauer zurecht. Der ideale Standort für sie ist insbesondere am Nachmittag sonnig und sollte so gewählt sein, dass die Pflanze sich viele Jahre lang ungestört entwickeln kann. Halbschattige Plätze sind ebenfalls geeignet. Wird sie umgesetzt benötigt die eher langsam wachsende Staude jedoch mehrere Jahre, bevor sie sich wieder in ihrer alten Größe und vollen Blütenpracht zeigt. Da sie schwach giftig ist und für optimales Aussehen wenig gestört werden sollte, ist es besser, Standorte in und direkt neben Spielbereichen von Kindern zu meiden. Die Asiatische Edel-Pfingstrose 'Nymphe de Vrome' ist bis -28 °C winterhart und benötigt selbst in kalten Regionen lediglich im ersten Standjahr eine Schutzabdeckung aus Herbstlaub oder Stroh und Reisig. Ansonsten sind nur eine Abstützung der Blüten und ein jährlicher bodennaher Rückschnitt erforderlich. Dieser sollte in winterkalten Gebieten vorzugsweise erst Ende März erfolgen, da das abgestorbene Laub als Kälteschutz dient. An eher feuchten Standorten ist dagegen ein Herbsttermin vorzuziehen, um das Risiko eines Pilzbefalles zu verringern. Für eine besonders schöne Blüte kann zudem jeweils im Frühjahr und Herbst eine Düngung mit einem kalireichen organischen Dünger erfolgen, solange keinen allzu hohen Stickstoffgehalt hat.