Winterbirne 'Vereinsdechantsbirne'

Pyrus communis 'Vereinsdechantsbirne'

Sorte

 (33)
Vergleichen
Bestseller Nr. 3 in Kategorie Birnen
Winterbirne 'Vereinsdechantsbirne' - Pyrus communis 'Vereinsdechantsbirne' Shop-Fotos (4)
Foto hochladen
  • große FrĂŒchte, lange lagerfĂ€hig, Tafelobst
  • anfangs grĂŒngelb, spĂ€ter gerötete Sonnenseite
  • Fleisch fein schmelzend und saftig-sĂŒĂŸ
  • widerstandsfĂ€hig gegen Krankheiten und SchĂ€dlinge
  • gedeiht optimal in warmen Lagen, winterhart

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs mittelstark, Busch
Wuchsbreite 200 - 300 cm
Wuchsgeschwindigkeit 20 - 40 cm/Jahr
Wuchshöhe 200 - 400 cm

Blüte

BlĂŒte einfach
BlĂŒtenfarbe weiß
BlĂŒtezeit April - Mai

Frucht

Erntezeit September - Oktober
Frucht gelbgrĂŒn, groß, schmelzendes Fruchtfleisch, saftig
Genussreife Oktober - November
Geschmack sĂŒĂŸ
LagerfÀhigkeit Oktober - Januar

Blatt

Blatt oval
Blattgesundheit
Herbstfarbe gelb, orange
HerbstfÀrbung
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrĂŒn

Sonstige

Besonderheiten saftige Tafelbirnen, gute ErtrÀge, gute Widerstandkraft gegen SchÀdlinge und Krankheiten, winterhart
Boden locker, nÀhrstoffreich
Jahrgang 1840
Nahrung fĂŒr Insekten
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Obstgarten, Hausgarten, Erwerbsanbau
Wurzelsystem Tiefwurzler
Warum sollte ich hier kaufen?
  • Containerware
    €59.60
  • Wurzelware
    €44.70
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
  • Stammhöhe: 40 - 60 cm
Containerware
lieferbar Lieferzeit bis zu 10 Werktage
Sofortversand möglich
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€59.60*
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
  • Stammhöhe: 40 - 60 cm
Wurzelware
vorbestellbar lieferbar ab Mitte Oktober 2024
€44.70*
Sofortversand möglich
Bestelle Produkte mit dem Sofortversand-Zeichen innerhalb der nÀchsten 10 Stunden und 28 Minuten, dann erfolgt der Versand heute, wenn Du als Versandart Sofortversand wÀhlst.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Winterbirne 'Vereinsdechantsbirne' ist eine traditionsreiche Sorte. Bereits um 1840 entstand sie in der NĂ€he von Angers in Frankreich. Seitdem hat sich (bot.) Pyrus communis 'Vereinsdechantsbirne' als hervorragende Tafelbirne fĂŒr den Hausgarten und den Erwerbsanbau etabliert. Die Erntezeit dieser spĂ€ten Birnensorte liegt zwischen September bis Oktober. Uns ihrer volle Genussreife ihrer FrĂŒchte erlangt sie erst ab November. DafĂŒr sind die gelbgrĂŒnen Birnen bis etwa Ende Januar lagerfĂ€hig und den ganzen Winter ĂŒber ein köstlicher Genuss! HierfĂŒr ist es wichtig, sie an einem kĂŒhlen Ort zu lagern. Das Obst der Winterbirne 'Vereinsdechantsbirne' sehr saftig und sĂŒĂŸ-sĂ€uerlich mit einer gewissen, leichten WĂŒrze. Neben dem direkten Verzehr eignen sich die Birnen fĂŒr die Verarbeitung zu Kompott, in SĂŒĂŸspeisen oder fĂŒr Kuchen.

An einem sonnigen bis halbschattigen Standort ist Pyrus communis 'Vereinsdechantsbirne' im Garten gut aufgehoben. Damit die Ernte reich und mit großen FrĂŒchten ausfĂ€llt, ist es wichtig, dass der Boden locker, durchlĂ€ssig und vor allem nĂ€hrstoffreich ist. Die Winterbirne 'Vereinsdechantsbirne' zeichnet sich durch eine gute Widerstandskraft aus und kommt im Winter mit Temperaturen von bis zu rund -25 °C zurecht. Der Tiefwurzler wĂ€chst kompakt auf eine Höhe von 400 cm und erreicht eine Wuchsbreite von 300 cm. Pro Jahr wĂ€chst das Obstgehölz bei optimalen Bedingungen zwischen 20 bis 40 cm. In den Monaten April und Mai ĂŒberziehen zahlreiche weiße BlĂŒten die Winterbirne 'Vereinsdechantsbirne'. Sie stehen in attraktiven Dolden zusammen und locken die Bienen und Hummeln an. Im Herbst wartet das Gehölz mit einem neuen Schmuck auf: Das Laub nimmt eine leuchtende HerbstfĂ€rbung an und ist ein toller Blickfang im Garten.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Gesamtbewertung


 (33)
33 Gesamtbewertungen (davon 19 mit Bericht)
87% Empfehlungen

Detailbewertung

Anwuchsergebnis
Pflanzengesundheit
Pflanzenwuchs
Pflegeleicht
Fruchtertrag
Eigene Bewertung schreiben

Lengede

Winterbirne Vereins Dechantsbine

Sehr gut angewachsen, dieses Jahr voller BlĂŒten.
vom 12. April 2020

Ludwigshafen

Tolle QualitÀt!

Der Baum war sehr gut verpackt und kam ohne Schaden bei uns an. Er ist sehr gut angewachsen und treibt jetzt nach dem Winter wieder wunderbar aus. Im letzten Herbst hat er uns bereits eine kleine Kostprobe beschert (immerhin drei Birnen). Sehr guter, nicht alltÀglicher Geschmack. Habe bei Versandpflanzen selten eine solch tolle QualitÀt erlebt!
vom 6. March 2020

Salzwedel

Herr

sehr schöne Pflanze, super angewachsen
auch schon voll mit BlÀttern gewesen
aber dann Gitterrost, das Wachstum stagnierte, die BlÀtter bekamen schwarze RÀnder und rotbraune Flecken.
ich habe ihn noch stehen lassen, mal sehen ob er jetzt im FrĂŒhjahr nochmal austreibt

vom 2. March 2020


Beste Birne 🍐

Ich liebe gute Birnen also nicht die aus dem supermarkt die kann ja kein mensch fressen...

Die sorte ist etwas krankheitsanfÀlliger als andere und fÀllt vorallem bei mir durch den unregelmÀsigen ertrag auf... Wenn sie trÀgt dann mittel bist gut...

Bildet eine pyramidale krone aus und wÀchst recht langsam aber das alles nehme ich gerne in kauf denn es ist die geschmacklich beste Birne, absolut kein vergleich zu williams christ und schon drei mal nicht zu abate fetel usw

vom 29. April 2018

Pfaffenweiler

winterbirne vereins dechantsbirne

sehr gut angewachsen. der jungbaum steht jetzt ein jahr. kein problem beim einpflanzen. ist sofort angewachsen. habe nach dem einpflanzen jeden tag bewĂ€ssert. ist sehr schön grĂŒn geworden
vom 5. May 2016
Alle 19 Bewertungen mit Bericht anzeigen
ZurĂŒck Weiter

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Wie weit ist der Pflanzabstand zum Nachbarzaun?
von einer Kundin oder einem Kunden , 6. March 2022
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Wenn die Pflanze den Zaun nicht berĂŒhren soll oder womöglich drĂŒber hinaus wachsen darf, dann halten Sie einen Abstand von 3 Meter.
1
Antwort
Gibt es die Vereinsdechantbirne auch als SĂ€ulenbaum oder kleinen Strauchbaum? Welche Sorten eignen sich als Befruchter?
von einer Kundin oder einem Kunden , 22. November 2019
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Wir bieten die Pflanze nur in Buschform, mit einer Stammhöhe von 40-60 cm an. Kleiner oder in SÀulenform haben wir sie nicht. Befruchtersorten sind z.B. Williams Christbirne, Bosc's Flaschenbirne, Clapps Liebling.
1
Antwort
Sind andere Pflanzen oder BĂ€ume in unmittelbarer NĂ€he schĂ€dlich fĂŒr den Birnenbaum? Mir wurde gesagt, der Birnenbaum vertrĂ€gt sich nicht mit allen anderen BĂ€umen der "Nachbarschaft".
von einer Kundin oder einem Kunden aus Hamburg , 30. November 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Das ist so nicht ganz richtig. Birnen harmonieren recht gut mit anderen Pflanzen. Sie reagieren jedoch auf einen bestimmten Pilz (Gymnosporangium sabinae) recht intensiv und werden alle davon befallen. Dieser Pilz steht im Wechsel mit dem Wacholder und wird durch diese Pflanze ĂŒbertragen. Daher passen diese beiden Pflanzen nicht zueinander und dĂŒrfen auch nicht in unmittelbarer NĂ€he angepflanzt werden. Leider weiß aber nicht jeder was der direkte oder entfernte Nachbar im Garten hat.


Produkte vergleichen