Hier handelt es sich um einen mittelstark wachsenden Baum. Seine Früchte sind eiförmig, glatt mit einer gelbgrünen, geschmeidigen, sonnenseits braunroten Schale.
Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß, sehr saftig, süß mit einer angenehmen Säure. Sie reifen Anfang bis Mitte September, sind aber erst Ende September eßreif.
Haltbar sind die Früchte bis Januar. Diese Sorte ist eine hervorragende Tafelbirne für den Hausgarten und den Erwerbsanbau.
Die Stammhöhe beträgt 40-60 cm, den Rest der Lieferhöhe macht der Kronenaufbau aus. Befruchtersorten sind z.B. Clapps Liebling, Vereisdechantesbirne, Conference, Madame Verte, Köstliche aus Charneux.
Diese Sorte stammt aus Frankreich und wurde um 1788 entdeckt.
Sommerbirne 'Gute Luise' (mittel)
Pyrus communis 'Gute Luise'
(53)
- große kegelförmige bis länglich eiförmige Birne
- angenehm süß im Geschmack mit entsprechender Würze
- etwas anfällig für Schorf
- kaum Ansprüche an Klima und Standort
- nährstoffreiche Böden Voraussetzung für gutes Gedeihen
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | mittelstark bis stark |
Wuchsbreite | 250 - 350 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30 - 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 250 - 450 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütezeit | April - Mai |
Frucht
Erntezeit | September - Oktober |
Frucht | groß bis sehr groß, Schale gelbgrün mit rot, schmelzend und gewürzt |
Fruchtfleisch | mittelfest |
Fruchtschmuck | |
Genussreife | Mitte September - Ende Oktober |
Geschmack | süß |
Lagerfähigkeit | Oktober - Januar |
Blatt
Blatt | eiförmig |
Blattgesundheit | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | bis mittlere Höhenlagen anbaufähig |
Boden | normaler, lockerer Gartenboden |
Pflückreife | Anfang September - Anfang Oktober |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Frischverzehr, Kuchenbelag, Obstsalat, zum Einmachen |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Themenwelt |
Garten-Neueinsteiger |
Warum sollte ich hier kaufen?
120 - 160 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 40 - 60 cm
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€47.20*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 46 Stunden und 58 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Montag, 8. März 2021, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Oberrot
Oberrot
Blüht schon!
vom 9. April 2020
Einstein
Kneitlingen
Kneitlingen
Bäumchen sehr gut angewachsen,sehr gute Qualität.
Hoffe im nächsten jahr auf die ersten Blüten.
Da noch keine Ernte (Baum zu jung)auch noch kein Fruchtertrag,deshalb nur ein Stern
vom 17. November 2017
Kundin / Kunde
Zarrentin
Zarrentin
Hallo.die Bäume sind gut angewachsen,wuchs ist gut (habe kein Vergleich).Knospen sehen gut aus.Rest muß man abwarten.
Danke
Gruß GGroth
vom 2. April 2017
Kundin / Kunde
Koblenz
Koblenz
Der Baum ist sehr gut angewachsen,da er aber noch klein ist kann er noch keine Früchte tragen.
vom 15. September 2015
Sylvia D.
Schorfheide
besonders hilfreich
Schorfheide

besonders hilfreich
Als das Bäumchen bei uns ankam, waren sogar schon kleine Birnchen dran :)
Ist sehr gut angewachsen, ist gesund und hat auch dieses Jahr schön geblüht. Wir entfernen aber noch dieses und nächstes Jahr die kleinen Birnen, damit der Baum erst einmal stark wird. Darum können wir zum Fruchtertrag frühestens im Herbst 2017 etwas sagen.
vom 9. May 2015
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann die Sorte Gute Luise auch von Boscs Flaschenbirne befruchtet werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Beide Sorten befruchten sich gegenseitig sehr gut.
1
Antwort
Mein Gartenbauer behauptet, die Gute Luise brauche gar keinen Befruchter - er hätte 30 Jhre Erfahrung, ich solle ihm vertrauen. Im Internet heißt es immer, dass ein Befruchter benötigt wird. Was stimmt denn nun?
Taugt ggf. auch eine bereits vorhandene Felsenbirne zur Befruchtung der guten Luise?
Taugt ggf. auch eine bereits vorhandene Felsenbirne zur Befruchtung der guten Luise?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Felsenbirnen und Birnen gehören zwar der selben Familie an, befruchten sich aber nicht gegenseitig. Die 'Gute Luise' ist kein Selbstbefruchter. Sie ist auf die Fremdbefruchtung angewiesen. Der Befruchter kann bis zu 300 m entfernt stehen. Voraussetzung ist immer die optimale Windrichtung und ein vorhandener Bienenflug.
1
Antwort
Ich habe vor ca. zwei Jahren den Birnbaum "Gute Luise gekauft. Leider hat diese einen Schädlingsbefall. Die Blätter kräuseln sich. Sie haben sich rötlich verfärbt und bilden Warzenähnliche Punkte. Kann ich den Baum noch retten? Oder muss ich ihn abschneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wahrscheinlich hat sich die Birnenpockenmilbe in Ihrem Baum eingenistet. Bei beginnendem oder schwachen Befall werden die betroffen Blätter einfach abgepflückt und im Restmüll oder der Biotonne entsorgt. Keinesfalls sollten sie auf den heimischen Kompost gegeben werden, da von hier aus ein Wiederinfektion stattfindet. Der Baum selbst wird in der Regel nicht geschädigt. Nur sehr selten kann bei einem extrem starken Befall später auch die Frucht befallen werden. In der Regel bleibt diese von den Pockenmilben verschont. Aus diesem Grund ist ein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auch nicht erforderlich, zumal sich die Milben selbst ja in einzelnen Pocken / Warzen befinden.
Möchten Sie dennoch etwas gegen die Birnenpockenmilben unternehmen, empfiehlt sich der Einsatz von entsprechenden Pflanzenschutzmitteln (gegen Gallmilben).
Möchten Sie dennoch etwas gegen die Birnenpockenmilben unternehmen, empfiehlt sich der Einsatz von entsprechenden Pflanzenschutzmitteln (gegen Gallmilben).
1
Antwort
Sowie ich las, brauche ich eine zweite Sorte zur Befruchtung. Geht in diesem Fall die Gräfin von Paris?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Sorte Gräfin von Paris passt hier leider nicht so gut, da diese Sorte deutlich früher als die Gute Luise blüht. Neben den empfohlenen Sorten Clapps Liebling und Vereisdechantesbirne eigenen sich unter anderem auch die Conference, die Köstliche aus Charneux und Madame Verte.
1
Antwort
Ich habe neben der Guten Luise eine Gellert's Butterbirne gepflanzt. Kann die Butterbirne nicht auch die Gute Luise befruchten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Gellerts Butterbirne ist ein guter Pollenspender und kommt daher grundsätzlich auch als Befruchter in Frage, zumal sie etwa zur gleichen Zeit blüht wie die Gute Luise.
1
Antwort
Der Baum trägt sehr viele Früchte. Leider verfaulen sie bereits am Baum bzw. fallen ab bevor sie richtig reif sind.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ist der Fruchtbehang zu stark, dann können die einzelnen Früchte nicht mehr ausreifen. Aufgrund von Kaliummangel kann dann die Frucht auch faulig werden evtl. "unterstützt" von Schädlinge wie Wespen oder ähnlichem die schon einmal an der Frucht (meist in Stengelnähe) naschen.
Um Fruchtfäule zu verhindern sollte der Baum ausgelichtet werden. Ab dem Laubaustrieb im Frühjahr sollte dann auch gedüngt werden. In Böden mit schlechter Kaliumversorgung sollte im Juli / August entsprechend gedüngt werden. Hier kommen vor allem die Reifedünger wie Kalimagnesia oder Thomaskali in Frage.
Um Fruchtfäule zu verhindern sollte der Baum ausgelichtet werden. Ab dem Laubaustrieb im Frühjahr sollte dann auch gedüngt werden. In Böden mit schlechter Kaliumversorgung sollte im Juli / August entsprechend gedüngt werden. Hier kommen vor allem die Reifedünger wie Kalimagnesia oder Thomaskali in Frage.
1
Antwort
Ich habe letztes Jahr die "gute Luise " gepflanzt und sie trägt dieses Jahr auch Früchte. Ich weiß nur nicht wie groß die Frucht wird. Derzeitige Größe 7cm.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Größe der Frucht ist immer von Standort, dem Boden und der Wasser- und Nährstoffversorgung abhängig. Im Schnitt wird sie 7-9 cm lang. Ihre hat also schon eine normale Größe erreicht.
1
Antwort
Ab welchem Standjahr trägt der Baum?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Obst-Büsche tragen meist schon in diesem Jahr, spätestens aber im nächsten.
1
Antwort
Taugt auch ein Apfelbaum zur Befruchtung oder benötige ich zwei Birnen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Leider nein, denn Sie gehören zu verschiedenen Gattungen, sie benötigen also eine zweite Birne.
1
Antwort
Diese Birne habe ich im letzten Herbst gepflanzt, sie ist gut angewachsen. Aber seit einigen Wochen hat sie auf der Blattoberseite rote Flecke, an der der Blattunterseite Warzen ähnliche Auswucherrungen.
Was ist das für eine Krankheit und was kann ich tun um dies zu beseitigen?
Was ist das für eine Krankheit und was kann ich tun um dies zu beseitigen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Entweder haben Sie Gallwespen (Beulen auf der Blattunterseite), oder / und Birnengitterrost (rote Flecken). Blätter mit Birnengitterrost sollten sie unverzüglich entfernen und möglichst verbrennen. Die Gallwespen sind in der Regel nicht weiter schädlich.
