Die gelben Trauben der Sorte Phönix reifen in der Zeit von August bis September, sind gelb, kompakt und mittelgroß. Sie verfügen über ein leichtes muskatähnliches Aroma und finden in der Weinherstellung Verwendung.
Diese Weintraube wächst stark und erbringt hohe und gute Erträge. Desweiteren ist sie sowohl wind- als auch pilzfest.
Die Höhe und Breite der Weinreben wird weitgehend von der Kletterhilfe bestimmt.
Weintraube 'Phönix'
Vitis 'Phönix'
(90)
- robust
- winterhart
- hohe Erträge
- pilz- und windfest
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kletternd, aufrecht, buschig |
Wuchsbreite | 100 - 250 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 100 - 200 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 300 - 500 cm |
Blüte
Blüte | unscheinbar |
Blütenfarbe | grüngelb |
Blütenform | rispenförmig |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Erntezeit | August - September |
Frucht | gelb bis grün |
Fruchtschmuck | |
Genussreife | August - September |
Geschmack | süß |
Blatt
Blatt | 3-5 lappig, rundlich bis herzförmig |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | Wind- und pilzfest |
Boden | durchlässig, nährstoffreich, locker, sandig-lehmig |
Pflückreife | August - September |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Weinherstellung, Frischverzehr, Kletterpflanze, Sichtschutz |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Themenwelt |
Garten-Neueinsteiger |
Warum sollte ich hier kaufen?
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
€30.90*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Bremen
Bremen
Immer nur weiter empfehlen
vom 7. May 2021
Kundin / Kunde
Herrenberg
Herrenberg
Sehr zufrieden
vom 29. October 2020
Kundin / Kunde
Zarrendorf
Zarrendorf
Gut angewachsen und viele Triebe. Immer wieder zu empfehlen.
vom 30. April 2020
HeidiK
Euskirchen
Euskirchen
Die Phönix wurde ebenfalls im Herbst letzten Jahres gepflanzt. Gut über den Winter + den Sommer gekommen. Hatte den größten Fruchtertrag. Süß und lecker; nicht kernlos. Pflegeleicht.
vom 27. October 2019
Kundin / Kunde
Meschendorf
Meschendorf
Die Pflanzen sind gut angewachsen und die Trauben sind lecker.
vom 19. October 2019
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe die Rebe im März nach dem Frost gesetzt, nun zeigen sich einige Blätter die sie bekommen hat. Frage ist, wie wächst sie im ersten Jahr? Wie breit wird eine Pflanze?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Das richtet sich nach der Versorgung und nach dem Standort. Wenn alles optimal gewährleistet ist und die Pflanze sich wohl fühlt, dann können Austrieb von bis zu 30 cm und mehr gebildet werden. Eine Breitenangabe kann nicht gegeben werden, da es ein Rankgewächs ist und geleitet werden muss.
Kleiner Tipp: Schütze Sie die Neutriebe vor Nachtfröste.
Kleiner Tipp: Schütze Sie die Neutriebe vor Nachtfröste.
1
Antwort
Unsere Phönix bekommt immer viele Blüten, die dann aber alle vertrocknen und abfallen, und das jedes Jahr. Was ist der Grund? Sie wächst und gedeiht wunderbar, die Blätter sind gesund.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Eventuell sind "Schädlinge" wie Wespen oder ähnliches eine Möglichkeit, denn diese nagen oft oberhalb der Traube die Triebe an, so dass es in der Folge zu einer Unterversorgung der Blüten / Trauben kommen kann und diese dann absterben. Eine Krankheit kommt hier aber meines Erachtens nicht in Frage. Manchmal kommen aber auch Vögel für solch einen "Schaden" in Frage. Von hier aus leider nicht abschließen zu beurteilen.
1
Antwort
Ich habe im vorigen Herbst eine Phönix auf der Südostseite des Hauses (Mecklenburg) gepflanzt. Sie ist leider erfroren. Ich hatte sie mit einem Jutesack abgedeckt. Wäre es besser im Frühjahr zu pflanzen, (falls Sie dann auch liefern können), oder sollte ich die Rebe jetzt bestellen und im unbeheizten Gewächshaus überwintern lassen ?
PS: Eine zweite Phönix, gepflanzt im Herbst vor 3 Jahren hat sich gut entwickelt und trägt ab Ende September reife Trauben.
PS: Eine zweite Phönix, gepflanzt im Herbst vor 3 Jahren hat sich gut entwickelt und trägt ab Ende September reife Trauben.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Entscheidend ist immer der erste Winter. Optimal ist eine Mulchschicht am Boden um so den Frost nicht zu schnell eindringen zu lassen. Dann sollte in jedem Fall und besonders an windigen Standorten der untere Bereich (die Veredlungsstelle) eingepackt werden. Hier reicht es aus wenn man die unteren 30-40 cm über dem Boden mit Vlies oder ähnlichem einwickelt. Bei Spätfrostgefahr sollte der Schutz länger erhalten bleiben und erst später im Frühjahr (nach den Eisheiligen Mitte Mai) entfernt werden.
1
Antwort
Wie lange kann ich die Pflanze im Liefertopf belassen ohne dass sie Schaden nimmt? Die Rankhilfe ist noch nicht gebaut.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn Sie immer die Wasserversorgung sicherstellen und auch einmal etwas düngen, dann kann sie bis zum Spätsommer in diesem Topf verbleiben. Allerdings sollte der Kübel an sich möglichst schattig stehen um eine übermäßigen Erhitzung und Verdunstung zu verhindern.
1
Antwort
Hallo,
kann ich die von ihnen erworbenen Reben auch im Spätherbst nach dem Laubfall schneiden,
dann sind die zu diesjährigen Triebe besser zu erkennen.
kann ich die von ihnen erworbenen Reben auch im Spätherbst nach dem Laubfall schneiden,
dann sind die zu diesjährigen Triebe besser zu erkennen.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Empfehlenswerter ist es die Pflanzen im Frühjahr, nach der Hauptfrostperiode (März) einzukürzen. Somit kann Frost oder Trockenheit nicht ins geschnittene Holz eindringen.
1
Antwort
Hallo,
ich wohne in einer Weinbauregion. Sollte ich diese Rebe besser jetzt oder im nächsten Frühjahr pflanzen?
ich wohne in einer Weinbauregion. Sollte ich diese Rebe besser jetzt oder im nächsten Frühjahr pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Beides ist möglich. In der Weinbauregion ist eine Pflanzung im Herbst sogar empfehlenswert.
1
Antwort
Der Nachbar hat schon eine Rebe stehen, hat mehrere Ausleger, und ist ca 2,5 Meter hoch. Wie weit sollte er über Winter zurückschneiden ?
Wenns gut geht will ich nächstes Jahr eine Phönix haben. Allerdings Westseite.
Wenns gut geht will ich nächstes Jahr eine Phönix haben. Allerdings Westseite.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Über den Winter wird besser nicht geschnitten, nur der Überhang kann nach der Ernte entfernt werden. Im Frühjahr dann recht stark zurückschneiden und nur wenige Triebe zum Fruchtertrag heranziehen.
1
Antwort
Kann ich die Weintraube "Vitis Phönix" auch in einem Behälter belassen . D= 50cm , H= 50cm ?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Das ist ein ausreichendes Maß für einen Kübel und der Weinpflanze. Achten Sie unbedingt auf eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung und stellen Sie den Kübel im Winter, abgedeckt an eine geschützte Hauswand.
1
Antwort
Wie schütze ich am besten die Rebe vor den Eisheiligen und den Frühjahrsfrost?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wichtig ist, dass die Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgt sind. Dann können Sie die Pflanze mit einem Vlies oder einer Bambusmatte noch zusätzlich abdecken und versorgen Sie die Pflanzen frühestens Anfang April mit Nährstoffen.
1
Antwort
Meine Rebe ist letzten Winter erfroren was muss ich beachten ich habe sie im Garten gepflanzt
Antwort von
Baumschule Horstmann
Bei den Weinreben muss man "nur" die Veredlungsstelle schützen (etwa 30 cm über dem Boden). Dies kann man zum Beispiel mit Tannenzweigen oder auch mit Vlies machen, auf gar keinen Fall allerdings mit Folie.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!