Die Weintraube 'Lakemont' gehört zu den kernarmen Traubensorten. Die Früchte sind mittelgroß, leicht oval geformt und mit einer dünnen hellgrünen Schale überzogen.
Sie schmecken erfrischend und fruchtig süß. Ihre Reife haben sie im September/Oktober erreicht.
Die Sorte 'Lakemont' erbringt gute und sichere Erträge. Sie ist pilzfest und verfügt über einen relativ starken Wuchs.
Die Höhe und Breite der Weinreben wird weitgehend von der Kletterhilfe bestimmt.
Weintraube 'Lakemont'
Vitis 'Lakemont'
(121)
- kernarm bis kernlos
- Frucht hat dünne Schale
- sicherer Ertrag
- pilzresistenter
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | relativ stark |
Wuchsgeschwindigkeit | 100 - 300 cm/Jahr |
Blüte
Blüte | unscheinbar |
Blütenfarbe | grünlich |
Blütenform | traubenförmig |
Frucht
Erntezeit | September - Oktober |
Frucht | hellgrün, kernarm |
Genussreife | Mitte September - Oktober |
Geschmack | süß |
Blatt
Blatt | hellgrün |
Herbstfarbe | gelb, braun |
Herbstfärbung | |
Sonstige
Besonderheiten | pilzfresistenter, kernarm |
Boden | normaler, durchlässiger Gartenboden, Staunässe vermeiden |
Standort | Sonne |
Verwendung | Frischverzehr, Backen,... |
Winterhärte | Z7 | -17,8 bis -12,3 °C |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
6% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€28.70*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Ines
Görlitz
besonders hilfreich
Görlitz

besonders hilfreich
Auf jeden Fall zu empfehlen
vom 3. May 2017
Kundin / Kunde
Saerbeck
Saerbeck
alles super
vom 16. April 2017
Kundin / Kunde
Altshausen
Altshausen
Rebe ist sehr gut angewachsen,hat auch gut ausgetrieben,doch ein Spätfrost im Mai hat fast alle Knospen erfrieren lassen.Die Rebe hat sich danach wieder erholt aber fast keine Trauben ausgebildet.Dieses Jahr bleibt der Vlies bis nach den Eisheiligen auf den Knospen.
vom 3. April 2017
Kundin / Kunde
Rudolstadt
Rudolstadt
Herbstpflanzung -später Austrieb im Frühjahr im Gegensatz zu anderem Standort in Rudolstadt, Kostprobe war vorhanden, sehr sehr gut in Süße und Geschmack. Würde gern Düngerempfehlung haben. Der gelieferte Wein steht auf lehmigen Sandboden in geschützter Lage.
Schneiden kein Problem, trotz Trockenheit auch kein Mehltau aufgetreten . Verwendung bei uns Rohverzehr und Saftherstellung .
vom 8. October 2016
Cornelia G.
Nennhausen
Nennhausen
Pflanzjahr 2015, hat sich sehr gut entwickelt und trägt schon etliche Trauben.
vom 7. June 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wir würden diese Pflanze gerne an unsere Pergola setzen. Können wir sie schon jetzt bzw.im Herbst einpflanzen oder besser bis zum Frühjahr warten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es besteht überhaupt kein Problem darin, die Pflanze jetzt, bzw. bis Ende Oktober einzupflanzen. Achten Sie lediglich auf die richtige Wasserzufuhr.
1
Antwort
Kann ich diese Pflanze auch an einem einfachen Sichtschutzzaun (solch einer wie im Video) emporranken lassen oder braucht die Weintraube trotzdem ein Spalier?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können die Weinrebe auch an einem Sichtschutzzaun emporranken lassen. Dafür sollen Sie entweder Drähte spannen, oder Haken in die Holzwand eindrehen um die Triebe hier zu binden und zu führen. Nur wenn der Zaun bereits so aufgebaut ist, dass zum Führen der Triebe genutzt werden kann, kann man auch direkt an den Zaun binden.
1
Antwort
Können Sie mir bitte zwei Tafelweinsorten für eine Pergolaüberdachung empfehlen? Sie sollten resistent sein, zwei verschiedene Erntezeiten haben und möglichst schnellwüchsig sein. Je kernarmer, desto besser. Dies ist aber kein muss. Ihre Empfehlungen haben bis jetzt immer wunderbar 'gefruchtet'.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Weintrauben tragen nach Wärme, daher kann man hier in Deutschland schlecht vorherbestimmen wann die Ernte genau einsetzt (außer natürlich in den Weinbauregionen). Schnellwüchsig sind sie alle, wenn sie in frischen Boden gepflanzt werden und der Boden auch im Sommer nicht zu trocken wird.
1
Antwort
Muss man von diesem Wein zwei Pflanzen setzen oder befruchtet sich die Pflanze selbst?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanze ist selbstfruchtend und kann alleine stehen. Wenn Sie mehr als eine Pflanze setzen, erhöhen Sie dennoch den Ertrag.
1
Antwort
Kann ich die Weinrebe am Balkon ziehen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sofern der Kübel ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird und der Wein eine Kletterhilfe bekommt an der er sich festhalten kann, sollte es keine Probleme geben.
1
Antwort
Ich habe eine Rebe Lakemont und Perle von Zala dieses Frühjahr von Ihnen bekommen, und möchte nun wissen ob die jeweils beiden Triebe, die aus dem Pfropfkopf kommen noch zurückgeschnitten werden müssen. Wenn ja, auf welche Länge?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn Sie eine Verzweigung und somit mehr Triebe (gleich höherer Ertrag) fördern möchten, schneiden Sie die zwei Ruten, noch jetzt, bis auf 5 Augen zurück. Diese Augen werden neu austreiben und sich verzweigen.
Die Triebe können auch stehen gelassen und auf einer höheren Ebene abgeschnitten werden. Etwa zwei bis drei Augen unter der Schnittstelle treibt die Pflanze neue Triebe aus.
Die Triebe können auch stehen gelassen und auf einer höheren Ebene abgeschnitten werden. Etwa zwei bis drei Augen unter der Schnittstelle treibt die Pflanze neue Triebe aus.
1
Antwort
Muß ich die Pflanze im Herbst oder überhaupt zurückschneiden ? Wenn ja wann und wieviel?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Da Weintrauben recht früh wieder Saft ziehen und durch die Schnittwunden stark "bluten" können, muss der Schnitt der Trauben in der Saftruhe erfolgen. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist direkt nach der Hauptfrostperiode etwa Ende Februar / Anfang März. Man kann den Wein zwar auch im Herbst schon schneiden, doch kann er im Winter immer etwas zurück trocknen, so dass der Schnitt im Frühjahr sinnvoller ist. In jedem Fall sollten gut 5 cm des Neutriebes aus diesem Jahr stehenbleiben. Denn die Triebe, die sich aus diesem Bereich bilden, werden auch gut blühen und fruchten.
1
Antwort
Meine Lakemont ist angewachsen und trägt auch kleine Trauben. Sie hat zwei Triebe. Wir möchten Sie gern an unserer Hauswand waagerecht ziehen. Gibt es für den Schnitt und die Pflege eine Anleitung?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Da man Weinreben nach den persönlichen Bedürfnissen ziehen kann, gibt es leider keine Anleitung für die verschiedenen Erziehungsmöglichkeiten. Wenn Sie einen Trieb abschneiden, bilden sich von der Schnittstelle her gesehen im Bereich von 10-20 cm Seitentriebe aus. Diese kann man dann entsprechend der eigenen Vorstellung ziehen. Im August sollten dann Blätter, die vor den Trauben hängen entfernt werden. Achten Sie auch darauf, dass sich nicht zu viele Trauben bilden, da diese dann wahrscheinlich nicht alle ausreifen und auch vom Geschmack her nicht optimal sind. Schneiden Sie also überflüssige Triebe und Trauben immer wieder heraus. Der Schnitt selbst sollte mittig zwischen den Blättern erfolgen (bei den Trieben), da hier die Wunden kleiner sind und die Rebe die Wunde schneller schließen kann.
1
Antwort
Wie viele pflanzen brauche ich für einen Waagrechtspalier von 8x3m?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn man wie im Weinbau auf reinen Ertrag geht. dann können hier 4 Pflanzen gesetzt werden (muss dann häufig geschnitten werden). Wer es eher hobbymäßig angeht, dem reichen 2 Pflanzen.
1
Antwort
Kann ich verschiedene Sorten Weintrauben z.B. weiße und rote Trauben nebeneinander und miteinander pflanzen und wachsen lassen, hat das Konsequenzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es spricht nichts gegen eine Gruppenpflanzung von mehreren Sorten, sofern sie bei den Sorten auf möglichst gleiche Standortbedingungen achten.
