Die Prachtkerze 'Elurra' wächst buschig und ausladend, ihre Stängel recken sich mit den langen Blütentrauben in die Höhe. An den filigranen Trauben sitzen unzählige kleine, anmutige, schmetterlingsartige Blüten. Sie leuchten in einem prächtigen Weiß. Ihre Blütenblätter sind zum Teil von einem zarten rosa Hauch überzogen. Das frische Grün der Blätter hebt das helle Strahlen der Blütenfarbe noch hervor. Mit ihrer unglaublich langen Blütezeit und dem überreichen Blütenschmuck begeistert die Prachtkerze 'Elurra' den Gartenfreund. Dank ihrer weißen Blütenfarbe bietet sie auf dem Beet zahlreiche Varianten zum bunten Kombinieren mit vielfarbig blühenden Stauden. Oenothera lindheimeri 'Elurra' gehört zur Familie der Onagraceae. Die Pflanze wächst buschig, ausladend und horstig. Sie erreicht eine Höhe von 70 bis 80 Zentimetern. Ihre Wuchsbreite liegt zwischen 40 und 50 Zentimetern. Im Juni entfaltet sie ihre ersten Knospen. Die Einzelblüten erinnern in ihrer Form an kleine Schmetterlinge. Sie sitzen an langen Blütentrauben. Ihr luftiges Weiß ist mit einem leichten rosa Schimmer überhaucht. Die Prachtkerze 'Elurra' hat lanzettlich geformte Blätter, die sich mit einem glatten bis gekerbten Rand schmücken. Mit ihrem satten graugrün bilden sie einen kräftigen Kontrast zu der hellen Blütenfarbe.
Mit ihrer reizvollen Blütenpracht schmückt Oenothera lindheimeri 'Elurra' weite Flächen mit Präsriecharakter, wenn der Gärtner Gruppen von zwei bis drei Stauden pro Quadratmeter pflanzt. In naturnahen Gärten wirkt sie wunderbar mit filigranen Gräsern. Auf dem Beet und in der Rabatte ist sie ein beliebter Rosenbegleiter. Mit ihrem weißen, grazilen Flor passt sie in besonderer Weise zu rot oder rosa blühenden Rosen. Im Staudenbeet wirken ihre luftigen Blütentrauben auflockernd. Die 'Prachtkerze Elurra' setzt traumhafte Akzente in Gesellschaft von Eisenkraut und Bartfaden. Attraktive Partnerschaften bildet sie mit der Röhrigen Indianernessel. Da sie trockene, durchlässige Böden liebt, eignet sie sich optimal für den Steingarten. Hier brilliert sie neben Bodendeckern wie Sedum oder Polster-Thymian. In Kübeln oder Kästen verschönert sie den Balkon und die Terrasse. Sie liebt einen sonnigen, windgeschützten Standort. Nach der Blütezeit erhält die Pflanze im Spätherbst einen Rückschnitt. Oenothera lindheimeri sind alle nur bedingt winterhart. Nach den Rückschnitt sollte ein Winterschutz erfolgen. Dieser kann aus Laub und Tannenzweige bestehen. Auch Winternässe macht ihr zu schaffen. Um diese zu vermeiden ist ein durchlässiger Standort sehr wichtig. Nach den letzten Frösten kann der Winterschutz entfernt werden. Als Kübelpflanze überwintert die 'Prachtkerze Elurra' in einem frostfreien Raum. Sie dankt den Aufwand mit einer üppigen Blüte im Sommer.