Die Prachtkerze ist eine sommergrüne Staude mit kleinen, schalenförmigen weißen Blüten, sie hängen in lockeren Trauben stilvoll über. Durch die lange Blütezeit von Juni bis Oktober wird sie zum schmucken Dauerblüher.
Der Wuchs gestaltet sich buschig aufrecht. An einem vollsonnigen Ort mit durchlässigem und nährstoffreichem Gartenboden kann sich die Prachtkerze bester Gesundheit erfreuen.
Ein Rückschnitt sollte im Herbst bis Spätherbst erfolgen, bei Frost ist ein Winter- und Sonnenschutz unverzichtbar, da die Pflanzen empfindlich darauf reagieren können.
Prachtkerze
Gaura lindheimerii
(49)
- sehr lange Blütezeit
- buschiger Wuchs
- für sonnige Standorte
- Winterschutz ist ratsam
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | buschig, lockerbuschig, horstig |
Wuchsbreite | 40 - 60 cm |
Wuchshöhe | 80 - 100 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | schalenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juni - Oktober |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Blatt
Blatt | lanzettlich, gekerbt, matt, kahl |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | graugrün |
Sonstige
Besonderheiten | stilvoller Dauerblüher, Winterschutz empfehlenswert |
Boden | durchlässig, normaler Gartenboden |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 40cm bis 60 cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Freifläche, Beet, Gehölzrand |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€12.90*
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€6.90*
ab 3
Stück
€6.10*
ab 6
Stück
€6.00*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Edenrose
Weilburg
Weilburg
Die Gaura kam schon als sehr kompakte Jungpflanze zu mir. Sie blühte das ganze Jahr hindurch. Jetzt ist sie schon wieder in den Startlöchern. Vielen Dank für die Superqualität!!
vom 17. April 2020
Mizzi
Nettersheim
besonders hilfreich
Nettersheim

besonders hilfreich
Hatte die Prachtkerzen meinen Eltern geschickt, nachdem meine Mutter sie auf Jersey so bewundert hatte (allerdings andere Sorte). Haben ihrem Namen, trotz einmaligem Umpflanzen alle Ehre gemacht und monatelang Freude geschenkt
vom 27. March 2020
Kundin / Kunde
Ehlscheid
Ehlscheid
tolle Pflanze für Sommer und Herbst
vom 27. March 2020
Irina
Königswinter
Königswinter
Es ist genau das, was ich brauchte: blüht den ganzen Sommer und den Herbst, non stop bis November, gar keine Pflege, nur gelegentlich gießen, wenn der Regen aussetzt. Nur die Blütenfarbe ist nicht weiß, wie erwartet, sondern mit kräftigen pinken Touch. Im Winter ließ ich sie ganz stehen, bis im Februar die neue grüne Blättchen zum Vorschein kamen, dann erst abgeschnitten. Mal schauen, wie sich meine zehn Pflanzen in diesem Sommer entwickeln. Ich überlege schon, wo ich die nächsten 10 Stück pflanzen werde - bin total verliebt in dieses Geschöpf.
vom 10. March 2020
Tina Opl
Feucht
Feucht
Tolle Staude, die sich selbst aussäht. Sieht wirklich aus wie tanzende Schmetterlinge. Üppig belagert von Hummeln und Bienen. Blüht bis in den Oktober. Wir sind begeistert.
vom 17. October 2019
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Was passt zur Gaura als Unter-bzw. Zwischenpflanzung?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Gaura kann wunderbar mit Verbena bonariensis, Alchemilla mollis oder Stachys byzantina kombiniert werden. Auch Geranium (z.B. 'Rozanne') oder Salvia nemorosa 'Mainacht' eignet sich.
1
Antwort
Wir haben einen schweren lehmigen Boden. Kann ich die Prachtkerzen dennoch setzen, wenn ich die Pflanzgruben mit Kompost und Sand anreichere? Und wann ist die beste Pflanzzeit ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das Problem ist, dass das Pflanzloch selbst mit verbessertem Boden wie eine "Badewanne" bei Regen wirkt. In der Folge "säuft" die Prachtkerze einfach ab und geht ein. Daher muss auf schweren Böden immer tiefgründig verbessert werden. Am besten wird noch eine dicke Drainschicht eingezogen. Stauden können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Von Vorteil ist aber die Zeit vom Frühjahr bis zum Spätsommer. Bei nicht zu nassem Boden kann man auch im Herbst problemlos pflanzen.
1
Antwort
Können Sie mir eine mit der Gaura lindheimerii vergleichbare Pflanze empfehlen, die aber relativ winterhart und am Wichtigsten für Insekten interessant ist?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine vergleichbare Pflanze können wir Ihnen nicht nennen, jedoch Empfehlungen aussprechen, die ähnlich hübsch und buschig sind. Beispiele: Lavatera x olbia 'Barnsley', Lavatera thuringiaca, Liatris spicata, Liatris spicata 'Floristan Weiß' ®, Veronica longifolia 'Pink Damask' oder Veronicastrum virginicum 'Lavendelturm'.
1
Antwort
Wie überwintere ich unsere Gaura, die in einem Terrakottatopf steht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Winterhart sind die Pflanzen ja nur bedingt. Wenn die Pflanze dann noch im Topf steht, empfehlen wir den Kübel an die warme und geschützte Hauswand zu ziehen und den topf mit einem Vlies, Kartoffelsack oder ähnlichem einzupacken. Stellen Sie auch in den kalten Monaten den Wasserhaushalt sicher, so dass die Pflanze nicht austrocknen kann. Die pflanze decken Sie lediglich mit Tannenzweigen ab.
1
Antwort
Die von Ihnen gelieferten Prachtkerzen Gaura lindheimerii sind super angegangen, und blühen ganz üppig, eine echte Pracht.
Leider ist der Platz zu eng , ich habe mich in der Größe sehr verschätz und möchte sie umpflanzen. Wann ist der beste Zeitpunkt?
Leider ist der Platz zu eng , ich habe mich in der Größe sehr verschätz und möchte sie umpflanzen. Wann ist der beste Zeitpunkt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Gaura lindheimeri kann jetzt im Herbst gut umgepflanzt werden. Schneiden Sie die Stauden dazu zurück und setzen Sie sie Ihren Wünschen entsprechend um.
1
Antwort
Mein Nachbar schneidet dieses Jahr noch seine Thujahecke, kann das Schnittgut auch als Winterschutz dienen, Laub haben wir leider "noch" nicht, ginge auch Rindenmulch?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Rindenmulch empfehlen wir nicht. Dafür aber das Schnittgut von den Lebensbäumen. Das eignet sich optimal.
1
Antwort
Meine drei im Vorjahr bestellten Gaura lindheimerii sind leider nicht ausgetrieben.
Wie und mit was sollte die nachbestellte Gaura vor dem Winter geschützt werden ?
Offensichtlich reichte der Schutz aus Tannenreisig nicht aus.
Wie und mit was sollte die nachbestellte Gaura vor dem Winter geschützt werden ?
Offensichtlich reichte der Schutz aus Tannenreisig nicht aus.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen leider nicht nur unter dem Frost. Es kann auch zu einem nassen oder zu trockenen Standort kommen. Sie müssen sowohl auf den Winterschutz und auf die Bodenfeuchte achten.
Wir empfehlen im kommenden Winter die Pflanzen mit einem Wasser- und Lichtdurchlässigen Gartenvlies , sowie Tannenzweigen abzudecken. achten Sie auf den Wasserhaushalt im Boden, auch in den kalten Monaten.
Wir empfehlen im kommenden Winter die Pflanzen mit einem Wasser- und Lichtdurchlässigen Gartenvlies , sowie Tannenzweigen abzudecken. achten Sie auf den Wasserhaushalt im Boden, auch in den kalten Monaten.
1
Antwort
Um welche Sorte handelt es sich bei der weissen Gaura?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es gibt nicht nur Sorten, sondern auch Arten.
Die Gaura lindheimerii ist so eine Art. Aber von dieser Art gibt es auch noch eine Sorte in unserem Shop. Diese heißt dann Gaura lindheimerii Whirling Butterflies.
Die Gaura lindheimerii ist so eine Art. Aber von dieser Art gibt es auch noch eine Sorte in unserem Shop. Diese heißt dann Gaura lindheimerii Whirling Butterflies.
1
Antwort
Hallo,
meine Prachtkerzen wachsen und wachsen. Mittlerweile sind sie schon über einen Meter hoch - aber von Blüten ist nichts zu sehen. Im Frühjahr habe ich mit Hornspänen gedüngt. Liegt es an dem vielen Regen in diesem Frühjahr, so dass ich noch auf eine Blüte hoffen kann?
meine Prachtkerzen wachsen und wachsen. Mittlerweile sind sie schon über einen Meter hoch - aber von Blüten ist nichts zu sehen. Im Frühjahr habe ich mit Hornspänen gedüngt. Liegt es an dem vielen Regen in diesem Frühjahr, so dass ich noch auf eine Blüte hoffen kann?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist schwer zu sagen. Der Nährstoffhaushalt in der Pflanze scheint definitiv falsch zu sein, da der Pflanze vermutlich Phosphor fehlt. Hornspäne ist ein reiner Stickstoffdünger und dient der Pflanze nur zum Wachsen.
Damit die Pflanze aber in der Zellbildung, in der Blütenbildung und im Wachstum gefördert wird, müssen Sie immer einen Volldünger (NPK+) verwenden.
Eine weitere Möglichkeit kann ein zu dunkler Standort sein. Wenn die Sonne fehlt, bildet die Pflanze nur Kraut und kaum Blüten.
Damit die Pflanze aber in der Zellbildung, in der Blütenbildung und im Wachstum gefördert wird, müssen Sie immer einen Volldünger (NPK+) verwenden.
Eine weitere Möglichkeit kann ein zu dunkler Standort sein. Wenn die Sonne fehlt, bildet die Pflanze nur Kraut und kaum Blüten.
1
Antwort
Ich hab die Prachtkerze Ende März bis auf 10-15 cm zurück geschnitten, es tut sich bis heute rein gar nichts.
Ist diese mir erfrohren?
Ist diese mir erfrohren?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wahrscheinlich treibt sie noch aus, sie braucht nur etwas länger. Denn nach dem langen Winter kann es durchaus bis Mitte Mai dauern.
