Die Prachtkerze 'Gaudi Rose' ist ein Kunstwerk der Natur, die mit einer langen Blühdauer, zarten Blütenfarbe und bezauberndem Blattwerk die Herzen eines jeden Hobbygärtners erobert. In einem zarten bis hellen Rosaton sorgen die Blüten für einen romantischen Zauber, der von Juli bis Oktober die Sinne betört. Sie gedeihen rispenartig an Blütenstängeln, die im oberen Bereich relativ flexibel sind. Deshalb biegen sie sich je nach Blütenanzahl. Diese bestimmen viele Einzelblüten, die sich schalenförmig auf unterschiedlichen Höhen entfalten. Die einzelnen Blütenblätter erstrahlen durch ihre Anordnung in der Sonne wie kleine Sterne. Fein und elegant schmücken sie diese Staude, deren weitere Besonderheit die burgunderroten Stängelenden sind. Diese zeigen sich durch das neue Wachstum der Stängellänge und verbleiben bis zum Blühende. Damit bilden sie einen harmonischen, kontrastreichen Charme mit den Blüten. Es ist ein einfach aufgebaute Blütenkonstrukt, über das sich insbesondere Insekten, wie beispielsweise Bienen erfreuen. Das macht ihnen den Zugang zum beinhalteten Nektar einfach, weshalb sie dieses Exemplar zahlreichen anderen Nährquellen vorziehen. Ihr reges Treiben um (bot.) Oenothera lindheimeri 'Gaudi Rose' herum, bringt Lebendigkeit in den Garten und auf Terrassen sowie Balkone. Denn die Staude mit einer maximalen Wuchshöhe von 50 cm erreicht eine kompakte Breite bis 40 cm und dank ihrer Anpassungsfähigkeit ist sie auch in Kübeln zu kultivieren. Hier bietet sie ein schickes, elegantes sowie charismatisches Erscheinungsbild, wodurch sie langweile und/oder strenge Strukturen auflockert sowie einen modern-strauchähnlichen Touch verleiht. Das unterstreicht zzsätzlich das interessante Blattkleid mit mittelgrünen, lanzettlich-filigranen Blättern, deren Ränder gekerbt sind. Sie vermitteln eine dynamische Optik und formen durch ihre Vielzahl ein relativ dichtes Blattkleid bis zum Herbst. Spätestens mit dem ersten Frost stirbt das Laub ab. Dies ist ein natürlicher Prozess, um der Staude eine verbesserte Überwinterung mit weniger Energieverbrauch zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Prachtkerze 'Gaudi Rose' bei Temperaturen bis -16 °C im Freiland überwintern. Lediglich Kübelpflanzen sollten mit einer Bodenabdeckung aus beispielsweise Mulch, Stroh oder Laub, als Kälteschutz an einem windfreien Outdoor-Platz überwintern.
Die Prachtkerze 'Gaudi Rose' ist ansonsten ein sehr genügsamer Vertreter. Bestmögliche Bedingungen erfüllen ein vollsonniger bis sonniger Standort sowie ein humus- und nährstoffarmer Boden mit neutralem pH-Wert für eine optimale Wurzelfunktion. Diese Staudensorte liebt eine trockene Wurzelumgebung, mit Ausnahme während der Anwachsphase, weshalb sie auf Überwässerung beziehungsweise stauende Nässe rasch mit Versorgungsstörungen durch aufgeweichte Wurzeln reagiert. Deshalb ist eine sehr durchlässige Bodenbeschaffenheit erforderlich, damit ein Absacken von überschüssigem Wasser gegeben ist. Im Idealfall liegt eine Drainage am Pflanzboden, die Wasseransammlungen sicher von den Wurzeln abtrennt. Um oberirdische Fäulnis und andere feuchtigkeitsbedingte Erkrankungen bei (bot.) Oenothera lindheimeri 'Gaudi Rose' zu vermeiden, ist durch einen Pflanzabstand von circa 40 cm die Luftzirkulation zu gewährleisten. Pro Quadratmeter sind folglich zwischen neun und elf Exemplare für die Gruppenpflanzung optimal. An einem idealen Standort wie beschrieben, präsentiert sich dieses Prachtstück als eine sehr pflegeleichte Wahl. Ein geringer Wasserbedarf ergibt sich aus der erstklassigen Trockenheitsverträglichkeit. Beim Düngen verhält es sich ebenso mühelos, denn einmal jährlich im Frühjahr reicht es bereits, ein wenig Kompost oder einen organisch-mineralisierten Dünger in die Erde einzuarbeiten. Wichtig ist hierbei ein anschließend großzügiges Gießen, damit sich die Bestandteile des Düngers gut im Erdreich ausbreiten können. Auf ein Schneiden ist verzichtbar. Sinn ergibt nur ein Abschneiden verwelkter Blüten, um der Prachtkerze 'Gaudi Rose' unnötigen Energieverbrauch zu ersparen und optisch für ein gepflegteres Erscheinungsbild zu sorgen.