Die Sorte Kleines Immergrün 'Imagine' ® stellt den Inbegriff von mehrjähriger, blütenreicher Ästhetik im Frühling sowie Herbst ganzjährig effektvollem, Laub, robusten sowie bodendeckenden Eigenschaften, geringem Pflegebedarf und vielseitiger Einsetzbarkeit dar. Die bis zu fünf Zentimeter kleinen Blüten verzaubern durch einen hellblauen Ton, die aus fünf Blütenblättern bestehen und von der anfänglichen Schalenform in eine Tellerform übergehen. Als einfache Blüten besitzen sie eine magische Anziehungskraft auf zahlreiche nektar- und pollenliebende Insekten. Die Blütenfarbe setzt von Mai bis Juni wirkungsvolle Farbakzente zu den faszinierenden Schmuckblättern. Diese sind zweifarbig, mit einer dunkelgrünen Grundfarbe, auf der hellgrüne bis gelbliche Färbungen zusätzlich für einen hohen Dekorationswert der Pflanze sorgen. Das Laub verfügt über eine ledrige, glänzende Textur und ist schmal oval geformt und immergrün, wodurch es ganzjährig Farbe in den Garten und auf Balkone bringt. Es wächst gegenständig bis auf eine Höhe von 30 Zentimeter und eine Breite bis zu 50 Zentimeter heran. Die Vinca minor 'Imagine' ® blüht bei optimalen Bedingungen im September ein weiteres Mal. Hier erstreckt sich die Blütezeit von September bis Oktober. Diese Sorte zeichnet sich durch ihre Formfestigkeit sowie Robustheit aus. Dadurch bietet sie sich als Rasenersatz optimal für Flächen mit geringer bis normaler Nutzungsbelastung an. Neben dieser Verwendung gedeiht sie aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Lichtverhältnisse, an jedem Ort. Das macht sie zu einem außerordentlichen Exemplar, das sich auch an "schwierigen" Standorten platzieren lässt - dort, wo Bereiche bisher leer und kahl blieben, weil die meisten anderen Blühpflanzen unter den Lichtbedingungen nicht überleben. Das sind beispielsweise schattige Standorte unter Bäumen und Heckengehölzen, oder in der heißen, prallen Sonne. Dort ist das Kleines Immergrün 'Imagine' ® perfekt einsetzbar, um unschönen sowie tristen Erdoberflächen mit einem traumhaften Flair zu bereichern. Weil sie mit Trockenheit gut zurechtkommt, sind Steinanlagen und Gräber mit diesem Bodendecker zu zieren. Neben anderen Pflanzen, wie beispielsweise Dreiblättrige Waldsteinie (Waldsteinia ternata) und Japanischer Ysander (Pachysandra terminalis) sind harmonische Pflanzengestaltungen zu kreieren.
Das Kleines Immergrün 'Imagine' ® ist ganzjährig außerhalb von Frost zu pflanzen. Optimal ist die Pflanzung zwischen Frühjahr bis frühen Herbst, damit die Pflanze gut vor Frostbeginn anwurzelt. Für eine lückenlose Bodenabdeckung bei Erreichung voller Wuchsbreite reichen fünf Pflanzen pro Quadratmeter aus. Wer zügig eine Bodenfläche abzudecken wünscht, setzt rund zehn Stück auf einen Quadratmeter. Der generelle Pflanzabstand beträgt 30 Zentimeter. An den Boden am sonnigen bis schattigen Standort stellt sie kaum Ansprüche. Nährstoffreiche Erde nimmt sie gern an. Alkalische Bodenverhältnisse bis zu einem pH-Wert von 7,0, einen trocknen bis frischen Erdbereich sowie eine hervorragende Wasserdurchlässigkeit sind Grundvoraussetzungen für ein gesundes Wachstum und eine zweimalige, reichhaltige Blüte. Eine Düngung im Frühjahr zwischen März und April sowie gelegentliches Gießen während längerer Trockenzeiten, zeigen ihren geringen Pflegebedarf. Ein Tipp zum Gießen: viel und selten gießen. Das heißt, dieses Kleines Immergrün bevorzugt großzügige Wassergaben, die bis in die Tiefe gelangen. Dort steht Feuchtigkeit länger zur Verfügung und lässt die Vinca minor 'Imagine' ® mit Trockenheit optimaler zurechtzukommen. Auf mehrmaliges Gießen in kleinen Wassermengen ist deshalb zu verzichten. Weil sie nicht wuchert, ist ein Schneiden als regelmäßige Pflegemaßnahme unnötig. Für eine bessere Wuchs- und Blühkraft ist eine Wurzelverkleinerung vorteilhaft. Im zwei- bis dreijährigen Rhythmus beugt diese altersbedingten Wachstumsstörungen vor. Temperaturen bis -17 °C übersteht die Kleines Immergrün 'Imagine' ® komplikationsfrei, weshalb sie die Wintersaison im Freien verbringt. Ein spezieller Kälteschutz ist bei verspäteter Pflanzung im Herbst sowie in kälteren, rauen Regionen Mitteleuropas erforderlich.