Der Fächerahorn 'Enkan' ist unter Ahornexperten für seine stabile, tief weinrote Laubfarbe bekannt, die er auch im Sommer beibehält. Er zeigt sich jedoch von Frühjahr bis Herbst in immer anderen feurigen Rottönen. Die größte Leuchtkraft haben seine Blätter beim Austrieb, wenn sie noch hellrot sind und mühelos die gleichzeitig erscheinenden Blüten überstrahlen. Zum Sommer hin dunkeln sie zum charakteristischen Weinrot nach und zeigen schließlich im Herbst bräunlichere Töne. Zu dem Farbspektakel kommt die außergewöhnlich grazile schlanke Blattform mit fünf bis zum Ansatz getrennten Blattlappen und sanft abgerundeten Spitzen. Die Lappen sind so schlank und lang, dass sie an einander kunstvoll überlappende Bänder erinnern und zum Betrachten einladende Muster schaffen. Eine weitere Attraktion von Acer palmatum 'Enkan' sind seine typischen Ahornsamen, die sich durch ihre nur leicht rötlich angehauchte grüne Farbe deutlich vom Blattwerk abheben und mit ihrer flügelartigen Form hochdekorativ wirken. Auch nach dem Blattfall im Winter bleibt der Fächerahorn 'Enkan' eine beliebte Gartendekoration, denn ohne das Laub kommt sein attraktiver rundlicher, dicht verzweigter und leicht überhängender Wuchs erst so richtig zur Geltung. Seine ganzjährige hohe Attraktivität macht ihn ideal als Solitärbaum, der sich durch seinen kompakten Wuchs auch gut für die Verwendung in kleinen Gärten eignet. Dank seiner Vorliebe für den Halbschatten und guten Eignung als Kübelpflanze kommt er häufig in schattigen Hinterhöfen, Schattengärten und in etwas dunkleren Gartenecken zum Einsatz. Er ist ein beliebter Nist- und Landeplatz für Vögel und eignet sich als vollkommen ungiftige und kaum von stechenden Insekten angeflogene Pflanze vorzüglich zur Dekoration von Spielbereichen von Kindern.
Als bester Standort für den Fächerahorn 'Enkan' gilt der windgeschützte Halbschatten, da er dort die kräftigste Rotfärbung zeigt. Vollsonnige Plätze sind ebenfalls geeignet. Bei sehr starker Sonneneinstrahlung, können jedoch vertrocknet aussehende Verbrennungen der Blätter auftreten. Das Substrat sollte feucht aber gut durchlässig sein und einen sauren bis neutralen pH-Wert aufweisen. Acer palmatum 'Enkan' verträgt zwar kurzzeitige Nässe. Staunässe führt jedoch rasch zum Absterben der Wurzeln aus Sauerstoffmangel. Trockene Substrate sind ungeeignet, lassen sich aber durch entsprechende Bewässerung und Mulchen geeignet machen. Bei der Auswahl des Standortes ist der Verlauf von Gartenwegen beziehungsweise die Nähe zu Terrassen zu beachten, da das sich oberflächennah zur Seite hin ausbreitende Wurzelwerk gelegentlich Beläge anhebt oder aufwölbt. Auch das Eindringen in Wasserleitungen kommt vor. Beides lässt sich durch Einziehen einer Wurzelsperre verhindern. Es muss jedoch rechtzeitig vor der Pflanzung erfolgen, da die zarten Feinwurzeln des Ahorns sehr empfindlich auf spätere Eingriffe in den Boden reagieren. Der Fächerahorn 'Enkan' ist bis -23 °C winterhart und somit überall in Mitteleuropa ohne menschliche Hilfe winterhart. Er benötigt nur in sehr nährstoffarmen Substraten etwas organische Düngung im Frühjahr. Diese erfolgt am besten durch oberflächliches Mulchen. Ist ein Beschnitt erforderlich, muss er im Spätherbst oder an einem frostfreien Wintertag erfolgen, da der Fächerahorn in der Wachstumsphase zum Ausbluten neigt. Die Schnittstellen sollten immer mindestens einen Finger breit oberhalb des höchsten von mehreren verbleibenden Augen liegen, da 'Enkan' nur schlecht aus altem Holz austreibt und unter Verletzungen relativ weit zurücktrocknet.