Der Fächer-Ahorn 'Inaba shidare' kleidet sich in tief dunkelrote, tiefgeschlitzte Blätter, die nicht vergrünen.
Diese seltene Neuheit wächst breitrund und zunächst recht niedrig, später aufrecht und baut sich schließlich kaskadenähnlich überhängend auf. Sie erreicht eine Höhe von ca. 1,5 m bis 2,00 m.
Ihr Name lautet übersetzt 'Blätter einer Reispflanze im Regen'.
Fächer-Ahorn 'Inaba shidare'
Acer palmatum 'Inaba shidare'
(8)
- früher Austrieb
- interessantes Laub
- im Alter gut frosthart
- Flachwurzler
Wuchs
Wuchs | breitrund, später aufrecht |
Wuchsbreite | 200 - 350 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 10 - 25 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 150 - 200 cm |
Blatt
Blatt | tiefgeschlitzt |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelrot |
Sonstige
Besonderheiten | nicht vergrünend |
Boden | durchlässiger, frisch-feuchter Gartenboden, verdichtete Böden meiden |
Standort | Sonne |
Verwendung | Einzelgehölz |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
€44.20*
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
€48.50*
€58.50*
Sie sparen:
€10.00* (17 %)
50 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
€74.20*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

Goldgelber Fächer-Ahorn 'Aureum'Acer palmatum 'Aureum'

Fächer-Ahorn 'Butterfly'Acer palmatum 'Butterfly'

Fächer-Ahorn 'Shishigashira' / 'Cristatum'Acer palmatum 'Shishigashira' / 'Cristatum'

Fächer-Ahorn 'Green Globe'Acer palmatum 'Green Globe'

Fächer-Ahorn 'Okushimo'Acer palmatum 'Okushimo'

Fächer-Ahorn 'Reticulatum'Acer palmatum 'Reticulatum'

Fächer-Ahorn 'Seiun kaku'Acer palmatum 'Seiun kaku'

Fächer-Ahorn 'Shino buga oka'Acer palmatum 'Shino buga oka'

Fächer-Ahorn 'Taylor'Acer palmatum 'Taylor' ®

Fächer-Ahorn 'Trompenburg'Acer palmatum 'Trompenburg'

Fächer-Ahorn 'Yugare'Acer palmatum 'Yugare'
alle 38 Pflanzen der gleicher Gattung & Art anzeigen
Kundenbewertungen
Gesamtbewertung
(8)
4 Kurzbewertungen
4 Bewertungen mit Bericht
100% Empfehlungen.
Detailbewertung
Anwuchsergebnis | |
Duftstärke | |
Blütenreichtum | |
Pflegeleicht | |
Pflanzenwuchs | |
Pflanzengesundheit |
Einzelbewertungen mit Bericht
Renate Martens Flensburg
Flensburg
Flensburg
Habe im Herbst letzten Jahres den Fächer - Ahorn,und einen Schneeball-Busch gekauft.
Beide haben den Winter sehr gut überstanden.
Beide Pflanzen machen einen gesunden Eindruck,der Scneeball hatte schon schöne große Bälle, worüber wir uns sehr gefreut haben.auch der Ahorn hat sich prächtig entwickelt.
Wir sind rundum zufrieden !!!!!!
vom 9. August 2017
Kundin / Kunde
München
München
Containerware 40-50 cm ist gut angegangen, nach drei Jahren vollsonnig in eher kalkigem Boden ist er heute ca 60 cm hoch und wächst eher in die Breite. Die Färbung und Feingliedrigkeit ist wirklich wunderschön! Es ist ein feingliedriges "Sonderstück", das gezielt eingesetzt sein will.
vom 18. July 2017
Kundin / Kunde
Beilngries
Beilngries
Der Ahorn ist sehr gut angewachsen, hat sich schön entfaltet und ist eine tägliche Augenweide. Die Blätter sind sehr feingliedrig und leuchten wunderschön rot.
vom 15. September 2016
Kundin / Kunde
Torgau
Torgau
schön gewachsenes Exemplar- habe ich verschenkt und jetzt besichtigen dürfen- ein bißchen klein vieleicht- hatte mir den größer vorgestellt- ist wohl der topf dazugerechnet worden:)
vom 20. April 2012
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe einen Acer palmatum im Kübel. Meine Frage, kann ich ihn jetzt noch ins Beet pflanzen und was muß ich beachten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sobald die Pflanze ihr Laub abgeworfen hat, können Sie den Ahorn in den Boden einpflanzen. Verwenden Sie dafür gute Pflanzerede (Rhododendronerde) und mischen diese mit dem vorhandenen Boden.
1
Antwort
Wie tief wurzelt der Ahorn? Gartenfläche ist auf Tiefgarage, Mutterboden ca. 1,00 bis 1,50m tief.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ein Ahorn, besonders die japanischen Zierahorne, wurzelt recht flach und würde sich hier problemlos wohl fühlen. Allerdings muss man bei längerer Trockenheit auf eine ausreichende Bodenfeuchte achten.
1
Antwort
Ich habe seit 2 Jahren ein solches Exemplar, wächst gut, Ostseite Hauswand.
Ich muß ihn leider umpflanzen. Wann ist das möglich?
Ich muß ihn leider umpflanzen. Wann ist das möglich?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzzeit endet im April. Daher pflanzen Sie den Ahorn am Besten an einem frostfreien Tag um. Optimaler Monat ist Ende Febr./März.
1
Antwort
Ich habe seit 1. Juni 2012 einen ca. 1,20 m hohen "Dissectum Inabashidare" in einem großen Topf, obenauf 2 Gräser und 3 große Steine, südseitig vor dem Haus stehen, also stundenlang pralle Sonne. In der Zwischenzeit hat sich das Laub grün verfärbt und an mehreren Stellen wird es, beginnend an den Spitzen, braun, kräuselt sich und fällt ab. Woran liegt es? Zu nass, Standort zu heiß (auf der Begleitkarte steht bei Standort: volle Sonne Halbschatten), fehlender Dünger, etc.?
Die Bepflanzung samt Gestaltung (wie beschrieben) wurde von einem erfahrenen Gärtner ausgeführt.
Die Bepflanzung samt Gestaltung (wie beschrieben) wurde von einem erfahrenen Gärtner ausgeführt.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Dieses Erscheinungsbild scheinen dieses Jahr mehrere Pflanzen zu entwickeln. Wir gehen davon aus, dass es sich um eine Stressituaton bei den Pflanzen handelt. Durch den unbeständigen Winter, das kalte Frühjahr, den vielen Regen und dann wieder starken Sonneneinstrahlungen, leiden die Pflanzen sehr stark und weisen unter anderem dieses Krankheitsbild auf. Damit sich die Pflanzen erholen, empfehle ich Ihnen den Ahorn etwas absonnig zu stellen und mit Kalimagnesium zu düngen. Achten Sie zudem auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. So sollten sich die Pflanzen wieder erholen.
1
Antwort
Kann man den Fächer-Ahorn`Inaba shidare`auch verschneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Alle Fächerahorn bzw. japanische Ahorn sollte man möglichst nicht schneiden, wenn man schneiden muss, dann im belaubten Zustand, damit die Wunde schnell abheilt, nur ein starker Rückschnitt sollte in der laublosen Zeit durchgeführt werden, dann bitte die Wunden mit Tervanol F verstreichen, hier ein Link:
http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/99/5284/Staehler-Wundbalsam-Pilz-Frei-Tervanol-F-Pinseltube.html
Solch ein Rückschnitt sollte aber nur durchgeführt werden wenn es gar nicht anders geht.
http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/99/5284/Staehler-Wundbalsam-Pilz-Frei-Tervanol-F-Pinseltube.html
Solch ein Rückschnitt sollte aber nur durchgeführt werden wenn es gar nicht anders geht.
1
Antwort
Bei unserem Fächerahorn kräuseln sich seit einiger Zeit die äußersten Blattspitzen und werden braun. Im vorigen Jahr ist von der gleichen Pflanze ein ganzer Seitentrieb genauso krank geworden und dann ganz Vertrocknet. Was kann das sein und wie kann man dem entgegenwirken?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Zum einen kann es sich einfach um Sonnenbrand, oder um Schäden durch Trockenheit handeln. Wenn ganze Triebe absterben ist es allerdings in der Regel ein Pilzbefall, diesen kann man dann zum Beispiel mit Pilzfrei Ectivo von Celarflor bekämpfen.
1
Antwort
Ist diese Sorte Fächer-Ahorn ("Inaba shidare") für eine Überwinterung im Freien geeignet?
Antwort von
Baumschule Horstmann

An geschützten Standorten ist er absolut winterhart. In Windschneisen empfiehlt sich ein Schutz, zum Beispiel durch umstecken des Ahorns mit Tannenzweigen.
1
Antwort
Ich habe seit Mai diesen Jahres ein solches Exemplar, das schon vor Wochen ein Blatt nach dem anderen abgeworfen hat, jetzt völlig kahl dasteht. Ist das normal, treibt er im Frühjahr wieder aus? Wie überwintere ich ihn an besten auf der Terrasse?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn er im Winter keine Frostschäden bekommt, dann treibt er im Frühjahr wieder voll aus. Der Blattfall ist also normal.
Kübelpflanzen benötigen in der Regel einen Winterschutz, da sie nicht so winterhart sind, wie ihre ?Kollegen? im Garten. Es empfiehlt sich den Topf zum Beispiel mit Luftpolsterfolie zu umwickeln und die Pflanzen dicht an das Haus zu stellen, da sie dort meist geschützter stehen (nicht auf der Windseite). Pflanzen bei denen ein Winterschutz empfohlen wird sollte man zum Beispiel mit umwickeln einer Bambusmatte schützen. Achten Sie aber auf jeden Fall auf ausreichende Feuchtigkeit des Bodens, gerade bei immergrünen Pflanzen, da sie auch im Winter Wasser verdunsten.
Kübelpflanzen benötigen in der Regel einen Winterschutz, da sie nicht so winterhart sind, wie ihre ?Kollegen? im Garten. Es empfiehlt sich den Topf zum Beispiel mit Luftpolsterfolie zu umwickeln und die Pflanzen dicht an das Haus zu stellen, da sie dort meist geschützter stehen (nicht auf der Windseite). Pflanzen bei denen ein Winterschutz empfohlen wird sollte man zum Beispiel mit umwickeln einer Bambusmatte schützen. Achten Sie aber auf jeden Fall auf ausreichende Feuchtigkeit des Bodens, gerade bei immergrünen Pflanzen, da sie auch im Winter Wasser verdunsten.
