Der Säulenapfel 'Jucunda' bereichert jeden Obstgarten mit seinen süß-säuerlichen, würzigen Äpfeln. Die Früchte erscheinen grün bis dunkelrot, werden mittelgroß und sind knackig in ihrer Textur. Dem saftigen, gelben Fruchtfleisch ist schwer zu widerstehen. Damit sind diese Kostbarkeiten für jede:n Apfelliebhaber:in eine top Wahl. Eine Besonderheit der Apfelsorte mit dem botanischen Namen Malus domestica 'Jucunda' ist, dass sie sich ihre Äpfel bei idealen Bedingungen bis zum folgenden Januar lagern lassen. Bevor der Säulenapfel 'Jucunda' im Oktober seine leckeren Früchte ausbildet, erfreut er das Auge zuerst mit seiner Blütenpracht. Die Blüten sind klein, einfach und schalenförmig. Die Farbgebung reicht von hellem Rosa bis hin zu Weiß. Dieses hübsche Farbschauspiel können Gartenfans von April bis Mai bewundern. Ein netter Nebeneffekt: Die Blüten sind eine begehrte Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. So profitieren nicht ausschließlich menschliche Apfel-Fans von dieser charmanten Nutzpflanze. Das Blattwerk von 'Jucunda' ist mittelgrün, oval und gesägt. Eine klassische Blätterform, die der Pflanze ein bodenständiges Aussehen verleiht. Als Säulenapfel wächst 'Jucunda' schmal in die Höhe. Die Pflanze erreicht eine Breite von 40 bis 50 cm. Bei guter Pflege kann diese Apfelsorte bis zu 3 m hoch werden. Die Früchte und das Blattwerk sitzen dicht an einem zentralen Stamm ohne ausschweifende Seitenäste. Der Säulenapfel ist somit eine interessante Alternative für alle, die etwas Anderes als die klassische Baumform "Stamm mit Krone" suchen.
Der Säulenapfel 'Jucunda' (bot. Malus domestica 'Jucunda') bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Der Boden sollte feucht, durchlässig und nährstoffreich sein. Am besten eignet sich dieser Apfel für den Obstgarten; Alternativen sind die Terrasse oder der Balkon. Wichtige Voraussetzungen bei dieser Haltungsform sind ein ausreichend großer Kübel, genügend Platz und eine regelmäßige Düngung. Davon abgesehen mag diese Pflanze keine Trockenheit. Regelmäßiges Gießen ist dementsprechend ein Muss. Wer seinen Apfel kreativ einsetzen will, nutzt ihn als Heckenpflanze. Um die Chance auf eine gute Ernte zu steigern, sollte ein weiterer Apfelbaum in der Nähe von 'Jucunda' stehen. Die Sorte ist dabei nicht entscheidend; ein beliebiger Apfelbaum in der näheren Nachbarschaft oder im eigenen Garten sind optimal. Sind diese Anforderungen erfüllt, belohnt 'Jucunda' seine:n Pfleger:in schon ab dem zweiten Jahr mit köstlichen Früchten. Viel Aufwand für die Überwinterung benötigt diese Apfelsorte nicht. Sie ist bis zu -28° C winterhart und kommt mit Kälte gut zurecht. Wer diesen ganz besonderen Apfel vermehren will, tut das am besten über Stecklinge, eine Teilung oder Veredelung. Um die Menge der wachsenden Äpfel stabil zu halten, sollte der Säulenapfel 'Jucunda' regelmäßig zurückgeschnitten werden. Ein Vorzug dieser Apfelsorte: Das abgefallene Herbstlaub eignet sich hervorragend als Kompost oder in Form von Mulch als Frostschutz.