Fingerhut 'Excelsior Hybrids'

Digitalis purpurea 'Excelsior Hybrids'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • zweijährig
  • insektenfreundlich
  • in allen Teilen giftig
  • pflegeleicht, robust
  • attraktive Blüten

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs horstig, aufrecht, locker, rosettenartig
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 80 - 150 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe cremeweiß bis rosa, purpur mit weinroten Punkten
Blütenform glockenförmig
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit Juni - Juli

Blatt

Blatt breit-lanzettlich bis eiförmig, zugespitzt, zart gezähnter Rand
Herbstfärbung nein
Laub wintergrün
Laubfarbe tiefgrün

Sonstige

Besonderheiten winterhart, attraktive Blüten, insektenfreundlich
Boden frisch, durchlässig, humos, mäßig sauer bis neutral, lehmig-sandig
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 8 - 10 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen, Natur- und Bauerngarten, Gehölzrand, Kübel
Lieferform auswählen:
Topfware
€5.50
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€5.50

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Fingerhut 'Excelsior Hybrids' verfügt über atemberaubend sommerhafte sowie wechselfarbige Blüten, große Blütenstände und ein graziöses, wintergrünes Blattwerk. Bei dieser Sorte handelt es sich um eine Zuchtform aus dem Roter Fingerhut, aus der diese Sorte mit einer enormen Robustheit, Winterhärte sowie imposanten, abwechslungsreichen Farbspiel hervorgeht. Ab Juni öffnen sich die Knospen an den langen Blütenständen überwiegend von unten nach oben, wo sie sich traubenartig anordnen. Die aufrechten Blütenstängel ragen bis zu 150 cm hoch. Die Blütenstände nehmen meist weit über ein Drittel der Stiellänge ein, wodurch ein üppiges, beeindruckendes Blütenmeer entsteht. Sie bringen erst weiße bis cremeweiße Blüten in Glockenform mit tiefem Rachen hervor. Im Laufe der Weiterentwicklung färben sie sich rosa und schlussendlich purpur. Von Beginn an komplettieren weinrote Flecken im Blüteninneren die Blüten und perfektionieren die abstrakte Optik. Weil sie sich zu unterschiedlichen Zeiten auf den einzelnen Etagen entfalten, entsteht ein Wechselbad der Farben, durch das Schwung in jeden Garten kommt. Aus dem Rachen treten Staubfäden aus und bieten das Zugangstor vor allem für Bienen, zu prall gefüllten Nektarreservoirs. Ihren Nektarwert beurteilen Experten hoch ein, weshalb (bot.) Digitalis purpurea 'Excelsior Hybrids' eine wichtige Rolle zum Artenschutz von nützlichen Insekten einnimmt. Im Gegensatz dazu verfügt die Staude lediglich über einen geringen Pollengehalt, wodurch Allergiker in ihrer Nähe in der Regel keine Probleme zu erwarten haben. Auch geruchsempfindliche Personen profitieren von einem nur dezenten bis kaum wahrnehmbaren Duftaroma des Laubs und der Stängel. Die Blüten sind duftfrei. Das Laub setzt sich aus breit-lanzettlichen bis eiförmigen sowie ganzrandigen Blättern zusammen, deren Ende spitz zusammenläuft. Es ist tiefgrün und kommt als wintergrünes Laub fast ganzjährig seiner außerordentlich dekorativen Aufgabe nach. Das imposante Erscheinungsbild fördert die Wuchsbreite bis 40 cm, die eine Kultivierung auch im Kübel erlaubt. Des Weiteren macht der Fingerhut 'Excelsior Hybrids' eine exzellente Figur auch in Beeten und Rabatten, gleich ob als Solitärpflanze oder in gleichsortiger Gruppierung. Eine kompromisslose Schnittverträglichkeit gestattet zudem die Verwendung als Schnittblume. Hier ist insbesondere auf die langen Stängel hinzuweisen, die sich perfekt für zur Gestaltung in Bodenvasen eignen. Durch ihr buntes Flair ist diese Sorte ebenfalls eine erstklassige Wahl für die Pflanzung in naturnahen und Bauerngärten.

Der Fingerhut 'Excelsior Hybrids' ist unter anderem sehr beliebt, weil er gleichermaßen in der Sonne und im Halbschatten pflanzbar ist. Das macht ihn in seiner Verwendung flexibel einsetzbar. Ein zusätzlicher Aspekt auf der Beliebtheitsskala ruft die gute Winterhärte hervor. Bringen Gärten und Pflanzenoasen im Herbst bereits reichlich Arbeit zur Vorbereitung auf die Wintersaison mit sich, so erfordert diese Sorte aufgrund einer Kälteverträglich bis -28 °C keine Mühen. (Bot.) Digitalis purpurea 'Excelsior Hybrids' überwintert an Ort und Stelle im Freiland in deutschen Regionen bis Kälteklimazone 5 , ohne dass es eines Kälteschutzes bedarf. Für bestmögliche Wachstumsbedingungen und ausgeprägten Blütenreichtum sorgt eine frische, humose Bodenbeschaffenheit mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Auch in sandig-lehmiger Erde findet sich diese Staudensorte gut zurecht. Hier profitieren Hobbygärtner von einer guten Feuchtigkeitsspeicherung mit der Folge eines reduzierten Gießaufwandes, was sich vorrangig während längerer Dürrezeiten im Sommer bemerkbar macht. Ebenso überzeugt der Fingerhut 'Excelsior Hybrids' beim restlichen Pflegeaufwand. Kenner düngen die Staudensorte ausschließlich einmalig im Frühjahr, um ihr den Start in die neue Vegetationsperiode zu erleichtern und den Wuchs anzutreiben. Letzteres begründet auch die Schnittempfehlung von Verwelktem, nach der Blütenwelke den Rückschnitt um etwa ein Drittel und im zeitigen Frühjahr das Abtrennen von abgestorbenem Pflanzengrün. So sind beste Voraussetzungen für eine prachtvolle Ausbildung einer starken Wuchskraft und traumhaft schönen Blütenweide geschaffen.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen