Mit seinen charakteristischen Blüten leuchtet der Heimische Fingerhut dem Betrachter entgegen. In eindrucksvollen traubigen Blütenständen recken sie sich dem Himmel entgegen. Hochwachsend erreicht (bot.) Digitalis purpurea stolze 80 bis 130 Zentimeter. Diese attraktiv blühende Staude erfreut mit ihrer purpurnen Blütenpracht zwischen Juni und Juli. Ob auf Freiflächen in Gruppen oder im typischen Staudenbeet, sie ist ein Blickfang im Garten!
Der Heimische Fingerhut ist vielen Gärtnern als Roter Fingerhut bekannt. Die rote bis purpurne Farbe seiner vielen Blüten ist ein strahlender und leuchtender Anblick im Garten. Die vielen kleinen, rachenförmigen Blüten entfalten gemeinsam ein wahres Feuerwerk der Farbe! Sie öffnen sich von unten nach oben. Im oberen Teil sind die grünen Knospen zu sehen, die sich nach und nach öffnen. Im Verblühen bilden sich kleine Saatkapseln, die beim Öffnen ihre Saat verteilen. Eine willkommene Eigenschaft, da der Fingerhut selbständig für seine Nachkommen sorgt. So macht die Staude wett, dass sie zweijährig ist. Für Pflanzenfreunde ist wichtig zu wissen, dass alle Pflanzenteile stark giftig sind. Im Jahr 2007 wählte der Botanische Sondergarten Wandsbek Digitalis purpurea zur Giftpflanze des Jahres. Bereits geringe konsumierte Mengen der Staude führen zum Tod. Trotz allem ist die Staude eine der beliebtesten hierzulande. Wer über die giftige Eigenart informiert ist und dementsprechend vorsichtig mit der Staude umgeht, gewinnt mit ihr eine schöne und unvergleichliche Blütenpracht. Empfehlenswert ist es, die bezaubernde Staude im hinteren Bereich eines Staudenbeetes zu pflanzen. Auf diese Weise sind die auffälligen Blüten in voller Pracht zu bewundern und ein Kontakt bleibt vermieden.
Bei der prächtigen Blüte in ihren pulsierenden Farben verwundert die Popularität von Digitalis purpurea nicht. In unseren Breiten und im restlichen Europa sowie in Marokko ist der Heimische Fingerhut weit verbreitet. Er ist eine wunderschöne Staude im Hausgarten und dient seit hunderten von Jahren als wertvolle Heilpflanze. Die Wirkstoffe dieser giftigen Pflanze dienen weltweit zum Herstellen von Medikamenten bei Herzschwäche. Im Garten interessiert vor allem die Blütenpracht der Pflanze. Sie entwickelt sich in der vollen Sonne oder im Halbschatten bestens. Die Staude hat die Eigenart, sich mit den Blüten zur Sonne zu wenden. Mäßig feuchte Böden sind ideal für die Staude. Trockene Böden verträgt sie nicht gut. Längere trockene Phasen ohne Wassergaben schaden ihr. Die Staude entfaltet ihre Optik fulminant in einer Gruppe auf Freiflächen oder als wunderschöner Hingucker im Staudenbeet. Ein traditioneller Bauerngarten ist ohne die typischen Fingerhut-Blüten nicht komplett! Die Blütezeit der Staude ist von Juni bis Juli und setzt wundervolle Farbakzente in den sommerlichen Garten. Durch und durch pflegeleicht, braucht sie nichts außer einem frischen Boden, der nicht austrocknet. Ein Rückschnitt ist nicht nötig.
Heimischer Fingerhut
Digitalis purpurea
(33)
- altbekannte, giftige Heilpflanze
- heimische Staude, winterhart
- imposante Blütenstände
- zweijährige Staude, Selbstaussaat
- für naturnahe Pflanzungen
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, grundständiger Blattschopf, horstig |
Wuchsbreite | 30 - 50 cm |
Wuchshöhe | 80 - 130 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | purpurrot |
Blütenform | traubenförmig |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütezeit | Juni - Juli |
Duftstärke |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Blatt
Blatt | eiförmig, Blattrand fein gezähnt, filzig, weich |
Herbstfärbung | nein |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | tiefgrün |
Sonstige
Besonderheiten | schöne Solitärstaude, zweijährig, winterhart, alle Pflanzenteile stark giftig |
Boden | frisch, durchlässig, kalkfrei, humos-lehmig |
Jahrgang | 1753 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 40 cm Pflanzabstand, 6-8 pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Bienenweide, Gehölzrand, Freiflächen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
vorbestellbar
lieferbar ab Ende Oktober 2022
lieferbar ab Ende Oktober 2022
€5.20*
ab 3
Stück
€4.90*
ab 6
Stück
€4.60*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Lisa
Paderborn
Paderborn
Pflanze kam kräftig und gesund an, ist auch gut angewachsen. Mal schauen, wie sie sich im nächsten Jahr zeigt.
vom 13. October 2021
Kundin / Kunde
Bockenem
Bockenem
Der Fingerhut ist sehr schön und die Hummeln freuen sich.
vom 18. March 2021
Leni
Prien
Prien
Sehr gut angewachsen, kräftige Pflanze hat wunderbar geblüht und wird von Hummeln geliebt.
vom 27. March 2020
convetti
Oberweißbach/Thür. Wald
Oberweißbach/Thür. Wald
Seit Jahren wünschte ich mir großen, kräftigen Fingerhut. Mag sein, dass die Vorgänger mit ungünstigern Standorten unglücklich waren und im Folgejahr nicht mehr da. Die Horstmannschen Pflanzen gediehen wunderbar. Ich hoffe, sie haben sich weiter aussäen können.
vom 2. March 2020
Kundin / Kunde
Pettendorf
besonders hilfreich
Pettendorf

besonders hilfreich
Die pflanzen waren üppig und stark blühend
ich war begeistert
vom 27. February 2020
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wenn ich den Fingerhut jetzt im Herbst pflanze, blüht er dann nächstes Jahr? Oder bildet er dann erst die Blattrosette und blüht also erst übernächstes Jahr?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Pflanzen sind zwei bis mehrjährig. Da wir sie nicht im ersten Jahr ausliefern können, da sie dann meist im Winter Frostschäden annehmen, versenden wir sie im zweiten Jahr, so dass sie bereits einmal geblüht haben. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die Pflanzen dann im kommenden Jahr bei Ihnen erneut blühen und sich danach versamen aber auch ein weiteres mal am selben Standort blühen können.
Diese Staude ist nicht Standorttreu und versamt sich. Sie ist optimaler Weise für ein Naturgarten geeignet.
Diese Staude ist nicht Standorttreu und versamt sich. Sie ist optimaler Weise für ein Naturgarten geeignet.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!