Duo-Birne, Spalier 'Conference' & 'Buerré Hardy'

Pyrus communis 'Conference' & 'Buerré Hardy'

Sorte
Vergleichen
Foto hochladen
  • winterhart
  • sehr köstliche Früchte
  • insektenfreundlich
  • 2 Sorten in einem Topf
  • gute Erträge

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs leicht buschig, aufrecht, später überhängend, Spalierwuchs
Wuchsbreite 200 - 350 cm
Wuchsgeschwindigkeit 30 - 60 cm/Jahr
Wuchshöhe 300 - 500 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe weiß
Blütezeit April - Mai

Frucht

Erntezeit September - Oktober
Frucht Birnen
Fruchtfleisch fest
Fruchtschmuck
Genussreife September - Oktober
Geschmack süß aromatisch

Blatt

Blatt eiförmig bis elliptisch, fein gesägt bis gekerbt, zugespitzt, ledrig
Laub laubabwerfend
Laubfarbe grün glänzend

Sonstige

Besonderheiten zwei Birnensorten an einem Baum, winterhart, ertragreich
Boden frisch bis feucht, durchlässig, nährstoffreich
Nahrung für Insekten
Pflückreife September - Oktober
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Gruppen, Gruppengehölz, Weiterverarbeitung, Frischverzehr
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Duo-Birne, Spalier 'Conference' & 'Buerré Hardy' ist ein 2-in-1 Obstgewächs, an dem zwei köstliche Birnensorten nicht an einem klassischen Baum gleichzeitig heranreifen, sondern als sogenanntes Spalierobst gedeihen. Als Spalierobst bezeichnet man Sorten, bei der die Anbaumethode flach über einen geraden Hintergrund erfolgt, anstatt am freistehenden Baum mit voluminöser Krone. Als Hintergründe nutzt man spezielle Gerüste und Wände. Beide Sorten gehören zu den am meisten angebauten Birnensorten, weil sie durch ihren südlichen Geschmack mit angenehmer Fruchtsäure überzeugen. Die Birne 'Beurré Hardy' reift zu einer mittelgroßen, abgestumpft-kegelförmigen, rauschaligen Frucht, die anfangs in Gelbgrün erscheint und sich zu einem Gelb verändert. Die Schale ist leicht berostet; das Fruchtfleisch weiß-gelblich. Im Geschmack ist sie etwas saftiger, noch milder im Säuregehalt und startet mit der Erntereife etwas früher als die Birne 'Conference'. Diese entwickelt sich zu einer mittelgroßen bis großen, grünlich-gelben Frucht, die an der Sonnenseite eine hell-orangefarbene Tönung annimmt. Das Fruchtfleisch ist mittelfest. Ihre Säure verfügt über eine dezente Würze. Sie ist eine exzellente Tafel- und Dörrbirne und eignet sich wie ihre Partnerin, hervorragend für den Frischverzehr, als Kuchenbelag und zur Saftherstellung. Ab Mitte September ist sie reif für die Ernte. Die vollständige Genussreife ist im Oktober zu erwarten. Eine Lagerung ist bei beiden Sorten bis November möglich. Dem Obst geht eine Blüte voraus, die im April beginnt und im Mai endet. (Bot.) Pyrus communis 'Conference' & 'Buerré Hardy' präsentiert wunderschöne, kleine, weiße Blüten in Doldenform, die einen sanft-zarten sowie fruchtig-süßlichen Duft verstreuen. Sie umgeben zahlreiche eiförmige bis elliptische, fein gesägte bis gekerbte Blätter in einem glänzenden Grün, die an den Enden zugespitzt sind und über eine ledrige Struktur verfügen. Sie sorgen für ein leicht buschiges Wuchsverhalten, bei dem die Triebe anfangs aufrecht bis auf eine Höhe von 500 cm hinaufsteigen und später überhängend eine Breite bis 300 cm ausmachen. Über den Spalierwuchs ist die Wuchsform zu ordnen, indem die Zweige an ein Gitter-/Spaliergerüst befestigt werden. Das verleiht dem Obstgehölz mehr Stabilität und begünstigt intakte Versorgungswege zu den zunehmend an Gewicht gewinnenden Birnen. Am häufigsten findet diese Duo-Sorte im heimischen Garten einen Platz in Einzelstellung. Bei Verfügbarkeit eines entsprechend großen Platzangebotes ist die Duo-Birne, Spalier 'Conference' & 'Buerré Hardy' auch in Gruppen zu pflanzen.

Die Duo-Birne, Spalier 'Conference' & 'Buerré Hardy' bedankt sich für einen geschützten, warmen und sonnigen Pflanzplatz mit zahlreichen Blüten, Fruchtansätzen und letztendlich vielen delikaten Birnen. Doch dazu bedarf es auch einer frischen bis feuchten Bodenkonsistenz und einen gleichmäßig mittelhohen Nährstoffgehalt im Boden. Bedeutend ist auf lange Sicht auch eine sichere Bodendurchlässigkeit. Diese ist zwingend erforderlich, um Staunässe vorzubeugen, die Wurzelfäulnis hervorrufen und die Wurzeln dauerhaft schädigen kann. (Bot.) Pyrus communis 'Conference' & 'Buerré Hardy' braucht zudem ausreichend Platz zur freien Entfaltung nach oben und zu den Seiten. Wer die Gartenschere lieber seltener benutzt, wählt einen Standort, an dem diese Duo-Sorte entsprechend ihrer möglichen Maximalbreite bis 350 cm Raum erhält. Die Pflege ist in der Regel schnell erledigt. Alte Fruchthölzer sind regelmäßig zu entfernen. In dem Zeitraum von Januar bis April erfolgt der Winterschnitt, bei dem abgestorbene und beschädigte Zweige abzuschneiden und zur Anregung der Wuchskraft, Triebe einzukürzen sind. Die Duo-Birne, Spalier 'Conference' & 'Buerré Hardy' ist bis -34 °C bestens frostfest und benötigt keine Kälteschutzvorkehrungen.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen