Kerzenknöterich 'Lisan'

Bistorta amplexicaulis 'Lisan'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • winterhart
  • pflegeleicht, robust
  • kardinalrote Blüten
  • für Kübel geeignet
  • insektenfreundlich

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs buschig, aufrecht, dicht, breit-ausladend, rhizombildend
Wuchsbreite 50 - 60 cm
Wuchshöhe 70 - 100 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe leuchtend kardinalrot
Blütenform ährenförmig
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit Juli - Oktober

Frucht

Frucht unscheinbar

Blatt

Blatt breitlanzettlich, zugespitzt, ganzrandig, gewellt
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün mit roten Sprenkelungen

Sonstige

Besonderheiten leuchtkräftige Blüte, salztolerant, Sommer- und Herbstblüher
Boden frisch, durchlässig, normal, humos, nährstoffreich
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 4 - 7 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen, Gehölzrand, Kübel
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Mit dem Kerzenknöterich 'Lisan' zieht ein Glanzstück mit ästhetischen, prachtvollen Blüten von Sommer bis Herbst ein, das in Kombination mit edlem, sommergrünem Laub und einem geringen Pflegeanspruch für viele Jahre Freude bereitet. Unzählige kleinere Blüten tummeln sich in glockenähnlicher Gestalt an den langen ährenförmigen Blütenständen, die sich optisch wie eine Kerze darstellen. Es sind einfache Blüten, die Insekten den direkten Zugang zu ihrem Nektar und den Pollen erlaubt. Mittig gedeihen kleine, dunkelfarbige Fruchtsamen heran, die einen stilvollen Kontrast zur Blütenfarbe bilden. Ab Juli öffnen die noch rosa bis purpurroten Knospen, die sich dann zu einem leuchtend kardinalroten Feuerwerk entwickeln. Sie begleiten das aufregend gezeichnete Laub bis in den Oktober hinein. Die Blätter sind breit lanzettlich, ganzrandig und an den Enden zugespitzt sowie verspielt gewellt. Einen Augenschmaus bieten sie vereinzelt durch pink bis rote Sprenkelungen, Punkte und/oder Linien. Die Bistorta amplexicaulis 'Lisan' entfaltet sich bis auf eine Höhe von 100 cm, seltener darüber hinaus. Mit einer Wuchsbreite von bis zu 60 cm ist sie eine kompakte Ausführung, die mit einer Wuchsgeschwindigkeit zwischen 20 und 40 cm pro Jahr zu den langsam bis normal schnell wachsenden Sorten zählt. Im Wuchsbild präsentiert sie sich mit den aufrechten Blütenstängeln und einem buschigen, dichten Laub, das bis kurz unter die Blütenstände reicht und breit ausladend erscheint. Nach der Blütezeit nimmt das Laub eine zierende Herbstfärbung an, die langsam den Laubabfall ankündigt. Vielmehr handelt es sich um einen Prozess zur Vorbereitung auf den Winter. Die Blattverfärbung und das Absterben oberirdischer Pflanzenteile signalisiert den Energie-Rückgang der Staude, sodass sie bestmöglich über die kalte Jahreszeit kommt. Der Kerzenknöterich 'Lisan' ist eine ideale Wahl, für verschiedene Verwendungszwecke. Er fühlt sich als Solitärpflanze ebenso wohl wie als Pflanznachbar in Beeten, Rabatten sowie Gruppen.

Der Kerzenknöterich 'Lisan' bedarf eines Pflanztermins zwischen Frühling und Herbst. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigem, humosem sowie nährstoffreichem Boden bevorzugt diese Sorte. Bedeutend ist eine frische bis leicht feuchte Bodenkonsistenz, insbesondere nach dem Einpflanzen, ohne dass Staunässe entsteht, die zur Wurzelfäule führt. Ein Standort mit einer höheren Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise am Ufer oder unter lichtem Gehölz, erspart manch ein Gießen im Hochsommer. In der Gruppenpflanzung ist seitlich ein Pflanzabstand von 50 cm bis 60 cm einzuhalten, wodurch vier bis maximal sieben Pflanzen auf einem Quadratmeter Platz finden. Eine wunderschöne Kombination bieten auch sogenannte Tuffs, bei denen drei bis fünf Pflanzen im Dreieck oder Kreis zu setzen sind und ein wunderbar attraktives Assamble wiedergeben. Der Bistorta amplexicaulis 'Lisan' erhält erst im Frühjahr ab Ende März einen Rückschnitt bis zu einer Handhöhe über dem Boden, damit die im Herbst verbliebenden Pflanzenteile als Kälteschutz fungieren. Zudem nutzen diese manche Insekten zum Überwintern. Bei Bedarf erhält er im Frühjahr vor dem Austrieb eine Düngung mit Kompost oder einem speziellen Dünger für Blütenstauden. Der Gießbedarf dieser Sorte ist witterungsabhängig. Normalerweise decken diesen Regen, Schnee und eine erhöhte Luftfeuchte von Herbst bis späteres Frühjahr. Dementsprechend gering ist der Gießaufwand. Ab Sommer ist der Boden regelmäßig zu gießen, damit die Erde nicht austrocknet. Dabei zieht diese Sorte selteneres, aber kräftiges Gießen vor, damit der Boden sich gut vollsaugt. Der Kerzenknöterich 'Lisan' besitzt eine Winterhärte bis -28 °C, sofern er im Gartenboden überwintert. Im Kübel fällt der Kälteschutz der dicken Bodenschichten weg, sodass manuell ein Kälteschutz mittels Kübelummantelung und isolierende Unterlage sowie einer Abdeckung der Substrat-Oberfläche angeraten sind.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen