Der Kerzen Knöterich 'Rosea' aus der Familie der Polygonaceae ist ein Knöterichgewächs aus der Pflanzengruppe der Stauden und wird zwischen 60 und 100 Zentimeter hoch. Die Wuchsform des Kerzenknöterichs ist ausladend oder sogar breit ausladend, zugleich auch geneigt mit einer bogigen Form. Die Blattform ist zugespitzt und breitlanzettlich. Die Farbe der Blätter ist grün bis sommergrün. Das Wuchsverhalten der Staude ist lockerhorstig bis horstig und rhizombildend.
Die Pflanze ist idealerweise einzeln oder in kleinen Tuffs mit 1-3 Pflanzen zu gesellen. Der Pflanzabstand sollte 50 bis 70 Zentimeter betragen, wodurch zwei bis vier Pflanzen pro Quadratmeter gepflanzt werden können. Eine Pflanzung von lediglich zwei Pflanzen pro Quadratmeter ist ebenfalls sinnvoll. Die Blütenfarbe der Bistorta amplexicaulis 'Roseum' ist während der Blütezeit zwischen Juli oder August bis in den Oktober hellrosa bis rosafarben. Die Form der pastellfarbenen Blüte ist kronröhrig, klein und eher unscheinbar. Der Kerzen Knöterich 'Roseum' hat einfache Einzelblüten und einen ährigen Blütenstand.
Die Bistorta amplexicaulis 'Roseum' gedeiht auf frischem Boden, an sonnigen und auch an halbschattigen Stellen. Hervorragend sind sie auf Freiflächen anzupflanzen. Der Boden sollte durchlässig oder frisch bis feucht sein. Idealerweise gedeiht die Pflanze am Gehölzrand im Halbschatten oder auf sonnigen Flächen. Der PH-Wert der Böden sollte idealerweise neutral sein. Ebenfalls ideal eignen sich Freiflächen, die Wildstaudencharakter besitzen.
Die Winterhärtezone dieses Knöterichs liegt zwischen Minus 12 und Minus 17 Grad. Prinzipiell ist ein Winterschutz bei Kahlfrost empfehlenswert. Das Staudengewächs benötigt bei ausreichender Bodenqualität und an optimalen Standorten kaum Pflege. Jedoch sollte ein regelmäßiger Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände bis an die oberen Stängelblätter erfolgen.
Kerzen Knöterich 'Rosea'
Bistorta amplexicaulis 'Rosea'
(3)
- üppiger Wuchs
- ausladende Blatthorste
- aufrechte Blütenähren
- bildet ein schönen Fruchtschmuck
- Stängel rötlich gefärbt
Wuchs
Wuchs | aufrecht und horstbildend, lockerhorstig, rhizombildend, horstig |
Wuchsbreite | 30 - 60 cm |
Wuchshöhe | 60 - 110 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | hell-rosa |
Blütenform | ährenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juli - Oktober |
Frucht
Frucht | unscheinbar |
Blatt
Blatt | breitlanzettlich und leicht zugespitzt |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | Hellrosa Blüte, lockerhostige Wuchsform, rhizombildend, winterhart, ideal für pastellfarbige Staudengärten geeignet. |
Boden | durchlässig, frisch und feucht |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 4 Pflanzen pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Gehölzrand, Freiflächen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
€7.70*
ab 3
Stück
€7.40*
ab 6
Stück
€7.30*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

Kerzen-Knöterich Alba'Bistorta amplexicaulis 'Alba'

Kerzen-Knöterich 'Speciosa'Bistorta amplexicaulis 'Speciosa'

Kerzenknöterich 'J. S. Caliente'Bistorta amplexicaulis 'J. S. Caliente'

Kerzenknöterich 'Seven Oaks Village'Bistorta amplexicaulis 'Seven Oaks Village'

KerzenknöterichBistorta amplexicaulis

Kerzenknöterich 'Inverleith'Bistorta amplexicaulis 'Inverleith'

Kerzenknöterich 'Orange Field'Bistorta amplexicaulis 'Orange Field'

Kerzenknöterich 'Pink Elephant'Bistorta amplexicaulis 'Pink Elephant'

Wiesen-KnöterichBistorta officinalis
Kerzenknöterich 'Fat Domino'Bistorta amplexicaulis 'Fat Domino'
alle 17 Pflanzen der gleicher Gattung anzeigen
Kundenbewertungen
Gesamtbewertung
(3)
2 Kurzbewertungen
1 Bewertung mit Bericht
100% Empfehlungen.
Detailbewertung
Pflanzengesundheit | |
Pflegeleicht | |
Anwuchsergebnis | |
Pflanzenwuchs | |
Blütenreichtum | |
Duftstärke |
Einzelbewertungen mit Bericht
Kundin / Kunde
Hochheim
Hochheim
Hervorragende Pflanzen. Alle einwandfrei angewachsen und sehr gut weiterentwickelt.
vom 19. September 2015
Fragen zu dieser Pflanze

Diese können Sie direkt hier stellen!