Die Hohe Flammenblume 'Elizabeth Arden', auch Hoher Staudenphlox genannt, zählt mit ihren zartrosa Blüten und dem aufrechten Wuchs zu den schönsten Exemplaren der Phlox-Gruppe. Sie gehört zur Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae) und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Die Pflanze wächst aufrecht und ist gut verzweigt und dicht. Ihre Höhe variiert zwischen 1 und 1,2 Metern und sie wird 40 bis 60 cm breit. (Bot.) Phlox paniculata 'Elizabeth Arden' wirft ihre mittelgrünen, glänzenden Blätter im Herbst ab. Davor nimmt das lanzettlich geformte und gezähnte Laub eine leicht gelbliche bis rötliche Farbe an, was der Pflanze auch nach der Blütezeit eine dekorative Wirkung verleiht. Die Blüten zeigen sich von Juli bis September. Sie sind mittelgroß, tellerförmig und in dichten Dolden angeordnet. Ihre zartrosa Farbe wird durch ein dunkleres Auge in der Mitte akzentuiert. Die Blüten verströmen einen angenehmen Duft. Die Hohe Flammenblume 'Elizabeth Arden' bevorzugt einen normalen, durchlässigen, nährstoffreichen Boden und kommt sowohl mit sonnigen als auch mit halbschattigen Standorten gut zurecht. Sie ist frosthart und kann auch kältere Winter gut überstehen, was sie zu einer idealen Pflanze für Gärten in verschiedenen Klimazonen macht.
Die Hohe Flammenblume 'Elizabeth Arden' eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Beeten, Rabatten, Cottage-Gärten und Steingärten. Besonders gut kommt sie in Gruppen zur Geltung, wo sie durch ihre dichte, buschige Wuchsform eine ansprechende Fülle bildet. Als Schnittpflanze ist sie ebenfalls sehr beliebt, da die Blüten eine lange Haltbarkeit aufweisen und die Stiele fest sind. Auch für die Kübelpflanzung ist die Staude geeignet. Sie bereichert Balkone und Terrassen sowie kleinere Gärten. Die Pflanze ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Deshalb kann sie gut in Insektenweiden integriert werden. (Bot.) Phlox paniculata 'Elizabeth Arden' lässt sich wunderbar mit anderne Pflanzen kombinieren. Als Pflanzpartner ist der dunkelviolette Phlox paniculata 'Nicki' sehr gut geeignet. Er blüht zur selben Zeit und bildet einen reizvollen Kontrast zu den helleren Farbtönen der 'Elizabeth Arden'. Pflanzen wie Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut), Achillea millefolium (Schafgarbe) oder Lavandula angustifolia (Lavendel) sind eine schöne Ergänzung. In Mischpflanzungen mit Gräsern, wie Pennisetum alopecuroides (Federborstengras) oder Miscanthus sinensis (Chinaschilf), wirkt die Flammenblume als lebendiger Farbtupfer und bringt Dynamik in die Bepflanzung. In der Pflege ist die Hohe Flammenblume relativ unkompliziert und deshalb auch für weniger erfahrene Gärtner geeignet. Sie benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während der Blütezeit. Ein guter Abfluss des Wassers ist wichtig, um Staunässe zu verhindern. Eine Düngergabe im Frühling ist empfehlenswert. Im Herbst kann die Pflanze zur Vorbereitung auf die nächste Saison zurückgeschnitten werden. Die Hohe Flammenblume 'Elizabeth Arden' ist eine äußerst attraktive und pflegeleichte Staude mit ästhetischen und funktionalen Vorteilen für den Garten.