Die Halbstrauchige Pfingstrose 'Pink Double Dandy' hält, was ihr Name verspricht. Sie wächst aufrecht buschig, kompakt, horstig und erfreut ab Mai bis weit in den Juni hinein mit ihren großen schalenförmigen, halbgefüllten bis gefüllten Blüten mit Durchmessern bis zu sagenhaften 20 Zentimetern. Das Zentrum der wunderschönen Blüten hat die Farbe reifer Himbeeren. Die Blütenblätter hellen sich zur Mitte hin auf und wirken im Sonnenlicht an manchen Stellen fast weiß. Neben den geöffneten Blüten bilden sich an der reich blühenden Pflanze immer neue große, runde Knospen. Die gelbe Mitte mit ihren hübschen Staubgefäßen zieht nützliche Schwebfliegen, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge magisch an. Das Laub von Paeonia itoh 'Pink Double Dandy', das auf eingekreuzte Baumpäonien zurückgeht, kann sich ebenfalls sehen lassen und macht dem Staudenbeet alle Ehre. Die großen, grün glänzenden, gefiederten Blätter behalten nach der Blüte einen hohen Zierwert bis in den späten Herbst hinein, können sich verfärben und fallen schließlich bei den ersten Frösten ab. Der Wurzelstock überwintert sicher im Erdreich und treibt im Frühjahr zuverlässig aus. Pfingstrosen zählen ohne Zweifel zu den prächtigsten Blütenschönheiten im frühsommerlichen Garten. Sie sind mit über 30 Arten in Europa, Asien und Nordamerika die einzige Gattung der Pfingstrosengewächse, die zur Ordnung der Steinbrechartigen gehört. Päonien haben seit jeher die Menschen fasziniert. Ihr Gattungsname Paeonia geht auf einen antiken griechischen Mythos zurück, der nicht nur auf die Schönheit der Pflanzen anspielt, sondern auch auf ihre Heilkraft, etwa bei Gicht und Kinderkrankheiten. Die Halbstrauchige Pfingstrose 'Pink Double Dandy' ist eine Kreation des US-amerikanischen Züchters Donald Smith aus dem Jahr 2004. Als sogenannte Itho-Hybride geht sie auf den japanischen Züchter Toichi Itoh zurück, dem es in den 1950er Jahren erstmals gelang, Paeonia lactiflora und Paeonia lutea-Hybriden zu kreuzen. Erstere sind Chinesische oder Edelpfingstrosen und lutea-Hybriden entstanden durch Kreuzungen aus Wildarten verschiedener Baum- und Strauchpfingstrosen.
Die Halbstrauchige Pfingstrose 'Pink Double Dandy' gehört wie all ihre Verwandten zu den Starkzehrern. Deshalb benötigt sie, um ihre ganze Pracht zu entfalten, einen humosen und nährstoffreichen Boden, der frisch bis feucht und gut durchlässig sein muss, um keine Staunässe zu bilden. Die Pfingstrose muss gleichmäßig mit Wasser versorgt und gelegentlich gedüngt werden. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort, toleriert aber auch halbschattige Bereiche, wenngleich die Blüte dann nicht ganz so reich ausfällt. Um die Blühkraft zu fördern, werden verwelkte Blüten und abgestorbene Pflanzenteile konsequent entfernt. Natürlich können auch immer ein paar der duftenden Blüten für die Vase abgezweigt werden. Der Vasenschnitt erfolgt an noch knospenden Blütenständen, die sich in der Vase zuverlässig öffnen und recht lange mit ihrem Anblick erfreuen. Die prächtige Paeonia itoh 'Pink Double Dandy' kann sich natürlich als Solitär oder in einer Gruppenpflanzung allein behaupten. Im Staudenbeet bietet sie ab Mitte Juli vor allem wegen ihrer schönen Blätter einen herrlichen Anblick und weiß blühende Nachbarstauden ins rechte Licht zu rücken. Für den Balkon oder die Terrasse kann die wunderhübsche Pfingstrose problemlos in einem großen Kübel mit einem Durchmesser von etwa 50 Zentimetern kultiviert werden. Einmal etabliert, ist die Halbstrauchige Pfingstrose pflegeleicht. Im Spätherbst wird die Pflanze kurz oberhalb der verholzten Triebe zurückgeschnitten. Tolle Beetpartner für die Halbstrauchige Pfingstrose 'Pink Double Dandy' sind Akelei, Frauenmantel, Katzenminze, Hohe Flammenblume, Mohn, Schafgarbe und Dahlien, aber auch Sträucher wie Azaleen und Rhododendron.