Die Jakobsleiter 'Northern Lights', auch bekannt als Himmelsleiter, ist eine äußerst attraktive und vielseitig einsetzbare Staude. Was sofort ins Auge fällt, sind die anmutigen, leuchtend blauen Blüten, die in dichten Büscheln an aufrechten, stabilen Blütenrispen sitzen. Sie thronen über den farnartigen, frischgrünen Blättern, zu denen sie einen wunderschönen Kontrast bilden. Mit Wuchshöhen zwischen 60 und 80 Zentimetern ist sie keine kleine Staude, sondern eine echte Erscheinung. Ihren großen Auftritt hat diese Jakobsleiter von Juni bis Juli, wenn sie unzählige strahlend violett-blaue Blüten treibt. In Kombination mit anderen Arten der Jakobsleiter lässt sie sich perfekt in Szene setzen, kommt aber auch neben Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen gut zur Geltung. Hierfür bieten sich beispielsweise die Sumpfdotterblume, Brennender Hahnenfuß, das zierliche Sumpf-Sterngras, Kuckucksnelke, Blutweiderich, Trollblume oder das niedrige Lippenmäulchen an. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten bieten Naturnahe und Bauerngärten. Polemonium caeruleum 'Northern Lights' ist der Hingucker im Beet oder am Teichrand und fügt sich harmonisch in eine blühende Wiese ein. Zudem hat sie als Schnittblume in der Vase eine umwerfende Wirkung. Nach der Blüte entwickelt diese Pflanze sogenannte Kapselfrüchte, in denen sich die Samen befinden. Am besten gedeiht die Jakobsleiter 'Northern Lights' im Halbschatten. Bei ausreichender Bodenfeuchte sind auch sonnige Standorte geeignet. An außergewöhnlich heißen Sommertagen ist eine Beschattung empfehlenswert. Der optimale Boden ist durchlässig, humos, nährstoffreich sowie frisch bis feucht. Zu sandige Böden lassen sich durch die Zugabe von Lehm, und schwere, verdichtete Untergründe mit Sand aufwerten. Eine Drainage beispielsweise aus Kies, reduziert die Entstehung von Staunässe. Pflanzzeit ist in der Regel vom Frühjahr bis zum Herbst, solange der Boden frostfrei ist. Bei Gruppenpflanzungen sind Abstände von mindestens 40 Zentimetern zwischen den einzelnen Pflanzen einzuhalten, sprich vier bis sechs Exemplare pro Quadratmeter. Etwas Hornspäne mit ins Pflanzloch gegeben, sorgen für optimale Startbedingungen.
Nach dem Pflanzen das Gießen nicht vergessen. Ohnehin ist der Wasserbedarf hoch. Eine intensive Bewässerung ist vor allem bei andauernder Hitze und Trockenheit im Sommer ist unerlässlich. Idealerweise wird seltener und dafür gründlich und durchdringend gewässert. Dadurch dringt das Wasser bis in tiefere Bodenschichten vor, sodass die Jakobsleitern Trockenphasen besser übersteht. Ein dauerhaft trockener Boden ist ebenso zu vermeiden wie dauerhafte Staunässe. Der Wasserbedarf von Kübelpflanzen ist besonders hoch, da hier das Substrat wesentlich schneller austrocknet als beispielsweise im Beet. Der Nährstoffbedarf der Jakobsleiter 'Northern Lights' lässt sich mit einer Kompostgabe oder eine Gabe gut verrottetem Mist im Frühjahr und einer zweiten Düngung im Laufe des Jahres decken. Grundsätzlich ist diese Pflanze nicht wählerisch, was den Dünger angeht, vorausgesetzt er enthält die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphat und Kalium. Ein weiterer wichtiger Teil der Pflege ist der Rückschnitt. Dabei wird die Jakobsleiter direkt nach der Blüte bodennah zurückgeschnitten. Das fördert zum einen den Neuaustrieb und führt gegebenenfalls zu einer Nachblüte im September. Darüber hinaus werden ganzjährig welke Blüten entfernt, was die Blütezeit verlängert. Zudem wird eine Selbstaussaat bzw. unkontrollierte Ausbreitung verhindert, sofern diese nicht gewünscht ist. Eine andere Möglichkeit, die Vitalität dieser beeindruckenden Staude zu erhalten, ist ihre Teilung alle zwei bis drei Jahre. Die Überwinterung ist unproblematisch. Polemonium caeruleum 'Northern Lights' toleriert Temperaturen von bis zu minus 45 Grad. Sinnvoll ist ein Winterschutz bei Exemplaren im Kübel. Dazu reicht es aus, den Kübel an einen geschützten Platz auf eine Styroporplatte zu stellen und ihn mit Jute oder Vlies zu umwickeln. Eine Abdeckung des Wurzelballens mit Stroh oder trockenem Laub bieten zusätzlichen Schutz. So übersteht die Jakobsleiter 'Northern Lights' die kalte Jahreszeit unbeschadet und entfaltet im kommenden Frühjahr ihre ganze Pracht.