Die Jakobsleiter ist eine hochwachsende Staude, die mit Blüten in violett schimmernden Blautönen bezaubert. Vielen Gärtnern ist die Pflanze als Himmelsleiter bekannt. Beide Namen spielen auf eine Bibelgeschichte über Jakobs Aufstieg in den Himmel an. Die Jakobsleiter wächst aufrecht und erreicht mit einer Wuchshöhe von bis zu 70 Zentimeter fast himmlische Höhen! Im Sommer zeigt das Blütenwunder sein wundervolles Gesicht. Die Blüten von (bot.) Polemonium caeruleum öffnen sich in herrlichem Blauviolett. Eine schöner als die andere! Für Staudenliebhaber ist diese Pflanze ein Muss im Garten.
Diese Staude zählt zur gleichnamigen Gattung der Jakobsleitern, die in zahlreichen Arten in Asien, Mitteleuropa und Deutschland, Schweiz und Österreich vorkommen. Polemonium caeruleum ist die einzige Art der Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae), die in Deutschland heimisch ist. Die Wildstaude bevorzugt feuchte Standorte an Bächen, dem Rand von Seen oder in Wiesen und Auen. Da solche Lebensräume zunehmend schwinden, gelten diese Pflanzen als gefährdet. Die Jakobsleiter ist eine beliebte Beetpflanze, die in jeden Garten passt. Sie verleiht ihm einen romantischen Touch im Stil englischer Cottage-Gärten. Zwar verströmt die Jakobsleiter keinen Duft, dafür sind die herrlichen schalenförmigen Blüten eine Augenweide! In Gruppen gepflanzt, verwandelt die Himmelsleiter das Gartenbeet in ein blaues Blütenmeer, das jedes Gärtnerauge erfreut. Das grüne, gefiederte Laub bildet einen wunderbaren Farbkontrast zur blauen Blüte. Ihren Hauptauftritt hat die himmlische Pflanze in der Blütezeit von Juni bis Juli. Dann treibt die Jakobsleiter schier unzählige Blüten aus. Sie bilden einen magischen Anziehungspunkt für Bienen und andere nützliche Insekten.
Damit es zu einer Nachblüte kommt und sich die Pflanze nicht selbst aussät, ist es sinnvoll, die verblühten Pflanzenteile abzuschneiden. Was den Standort anbelangt, ist die Jakobsleiter eine unkomplizierte Beetbewohnerin. Die Staude fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen Gartenplatz zu Hause und liebt einen frischen, durchlässigen und neutralen Boden. Gerne ist die Erde nährstoffreich und ein Düngen sinnvoll. Findet die Staude solche Grundlagen, bereitet sie im Garten viel Freude und braucht wenig Pflege. Trockene Wetterlagen sind nicht ihre Sache. Bei längeren Trockenzeiten im Sommer ist es sinnvoll, die blaue Staude regelmäßig zu gießen. Die Jakobsleiter ist eine Pflanzendiva ohne Starallüren. In der Kombination mit anderen Stauden geht sie eine wild-romantische Liaison ein. Zu ihren perfekten Pflanzpartnern zählen beispielsweise Blutweiderich, Trollblumen oder Felberich. So in Szene gesetzt, entsteht ein einzigartiges Pflanzbild. Unkompliziert, robust und winterhart ist die Himmelsleiter. Erst im Frühjahr erfolgt der Rückschnitt, kurz bevor die Pflanze aus ihrer Ruhezeit erwacht und neu austreibt. Durch Teilung bleibt die Staude lange vital. Dazu trennt der Gärtner den Wurzelballen und verpflanzt die Teile an neuen Standorten. Wichtig ist es, einen Pflanzabstand von bis 45 cm zu berücksichtigen. Auch als Schnittblume sieht die Jakobsleiter umwerfend aus!
Jakobsleiter
Polemonium caeruleum
(7)
- heimische Staude, bienenfreundlich
- dichte, dekorative Blütenrispen
- leiterartig angeordnete Blätter
- schöne Nachblüte, winterhart
- für naturnahe Gärten geeignet
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | halbkugelig, aufrecht, horstig, stark |
Wuchsbreite | 40 - 50 cm |
Wuchshöhe | 60 - 70 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | blau |
Blütenform | schalenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juni - Juli |
Frucht
Frucht | Kapsel |
Blatt
Blatt | gefiedert, länglich, ganzrandig, weich |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | frischgrün |
Sonstige
Besonderheiten | blauviolette Blüten, gefährdete Art, bienenfreundlich, winterhart |
Boden | frisch bis feucht, durchlässig, nährstoffreich, lehmig |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 Herkunft: Asien, M-Europa, Deutschland, Schweiz, Österreich |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 45 cm Pflanzabstand, 4-6 pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | im Mauerschatten, vor Gehölzen, Freiland, Beete |
Themenwelt |
Pflanzen für extreme Kälte |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
vorbestellbar
lieferbar ab Anfang März 2021
lieferbar ab Anfang März 2021
€4.20*
ab 3
Stück
€3.80*
ab 6
Stück
€3.70*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Schetanie
Nürtingen
Nürtingen
Nach Pflanzung im Juli 2019 in einen Wildstaudenstreifen im leicht feucten Mauerbereich (halbschatten) problemlos angewachsen. Jetzt blühen die Pflanzen herrlich und haben sich bereits selbst ausgesät. Die Jungpfllänzchen sehen auch gesund aus.
vom 4. June 2020
Kundin / Kunde
Fuldatal
Fuldatal
Die Pflanze wurde sehr eifrig von Bienen besucht und hat reich geblüht.
Sie hat sich nun auch im zweiten Jahr gehalten und hat Blütenansätze die schon bald zu Blühen beginnen.
Ausgezeichnete Nektar und Pollenpflanze.
vom 14. May 2019
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Meine Jakobsleiter "Lambrook Mauve" blüht im Moment wunderschön mit hell fliederfarbenen und bezaubernden Blüten.
Kann ich die Blütezeit verlängern? Und remontiert die Art, wenn man die Blüten abschneidet?
Kann ich die Blütezeit verlängern? Und remontiert die Art, wenn man die Blüten abschneidet?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Alle Polemonium caeruleum Sorten blühen gut nach. Erforderlich ist ein Rückschnitt nach der ersten Blüte, da so die Nachblüte noch reicher ausfällt.
