Die Immergrüne Schleifenblume 'Golden Candy' gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und ist ursprünglich im Mittelmeerraum - vor allem in Italien, Spanien und Frankreich - beheimatet. Ihre Bezeichnung 'Golden Candy' trägt sie zurecht. Bedeutet sie doch ins Deutsche übersetzt so viel wie 'Goldene Süßigkeit'. Diese Benennung rührt daher, dass ihre Blätter einen goldgelben Farbton aufweisen und die Immergrüne Schleifenblume 'Golden Candy' damit zu einer ganz wertvollen und eleganten Staude machen. Die kleinen, schmalen Blätter können das ganze Jahr über bewundert werden und werden bereits im April von doldenartigen Blütenständen überragt. An diesen Blütenständen befinden sich zahlreiche schneeweiße, kreuzförmige bis schleifenförmige Einzelblüten, die entzückende Highlights zu setzen vermögen. Bis in den Mai hinein können die - an Schürzenschleifen der Dienstmädchen aus dem 19. Jahrhundert erinnernden - Schleifenblüten den Garten zieren und lichtvolle sowie romantische Akzente kreieren. Dieser Frühblüher ist immergrün, benötigt an optimalen Standorten kaum Pflege und ist zudem äußerst anpassungsfähig. Im Laufe einiger Wochen bildet sich schnell ein kissenartiger und bodendeckender Wuchs aus, der bis zu 30 cm in die Höhe ragen kann.
An einem sonnigen Standort fühlt sich die Immergrüne Schleifenblume 'Golden Candy' am wohlsten und verträgt zugleich auch längere Trockenperioden. Am Tag sollte sie mindestens vier Stunden unter dem Schein der Sonne stehen dürfen, damit sich ihr Wuchs auch bestens ausbilden kann. Ebenso wird ein trockener bis frischer Boden bevorzugt, der außerdem eine gut durchlässige als auch sandige Struktur aufweist. Staunässe verträgt Iberis sempervirens 'Golden Candy' jedoch nicht und sollte deshalb unbedingt vermieden werden. Einen Abstand von etwa 30 - 40 cm zwischen den einzelnen Pflanzen zu lassen, ist durchaus ratsam, denn nur so kann dieses Schmuckstück in seiner ganzen Fülle glänzen. Iberis sempervirens 'Golden Candy' eignet sich ideal dazu, um in kleinere Gruppen in den Vordergrund des Staudenbeetes gepflanzt zu werden. Mindestens genauso ansehnlich fügt sie sich in Steinanlagen ein, wertet Fugen zwischen Mauern auf und ziert als bodendeckende Staude ausgezeichnet Grabbepflanzungen. Weiterhin können mit ihr hübsche, kleine Frühjahressträuße zusammengestellt werden.