Der Scharfe Mauerpfeffer 'Elegans' entführt die Sinne in eine fantastische Welt des Blütenreichtums, das gepaart mit einem edlen Laub, eine unvergleichliche Ausstrahlung mit Robustheit und Winterhärte vereint. Je nach Witterung präsentieren sich leuchtend gelbe Blüten bereits ab Mai, die sich doldenartig auf einer Höhe bis zu 10 cm anordnen. Sie bestehen aus sternförmigen Kronblättern in einer Länge zwischen 6 mm und 8 mm und übersäen die Pflanze nahezu vollständig. Damit erschaffen sie ein beeindruckendes Sommer-Flair bis zum Blühende im Juli. Besser kann eine Einstimmung auf den langersehnten Sommer nicht funktionieren. Die kleinen Blüten sind einfach aufgebaut und stellen ein Paradies für nützliche Insekten dar. Ein sanfter, unaufdringlicher Duft geht von der Pflanze aus, der mit einem typisch würzig-pfefferartigen Aroma die nahe Umgebung bezirzt. In der Küche findet er Verwendung in gemäßigter Menge als Würzkraut, beispielsweise für Salate, Eierspeisen und Wildkräutergerichten. Ihn unterscheidet von anderen Mauerpfeffer-Sorten die schärfere Note. Davon abgesehen ist er als Heilpflanze bekannt, die gegen Entzündungen hilft. Die Würz- und Heilkraft steckt in den Blättern. Diese präsentieren sich sukkulentenähnlich fleischig und in einem gelblichen Grün. Ihre Eiform sorgt für eine dekorative Ausstrahlung. (Bot.) Sedum acre 'Elegans' zählt zu den wintergrünen Exemplaren, die in den späten Wintermonaten einige Blätter abstößt, um Platz für frisches Blattgrün zu machen. Dadurch ist sie fast nie kahl, weshalb sie häufig auch die Bezeichnung "immergrün" erhält. Der Wuchs zeichnet sich durch eine hohe Robustheit mit teppichartiger Optik und bodendeckender Eigenschaft aus. Bis auf eine Breite von 25 cm kriechen seine Triebe und machen Unkraut ein Festsetzen und Überleben schwer. Deshalb ist der Scharfe Mauerpfeffer 'Elegans' zur pflegeleichten Gartengestaltung ausgesprochen beliebt. Aufgrund seiner Standortansprüche kommt er auch für die Verwendung an Plätzen infrage, wo kaum eine andere Pflanze gedeihen. Dabei ist es irrelevant, ob in Einzelstellung als Hingucker oder in der Gruppe als großflächiger Blütenzauber, ob im Beet, als Randbegrenzung oder im Kübel. Besonders geeignet ist er für die Bepflanzung von Mauer- und Felsritzen sowie in Steingärten. Als Flachwurzler ist er eine ideale Wahl zudem für die Dachbepflanzung. Wie wäre es zum Beispiel, das Garagendach mit diesem wunderschönen, eleganten Exemplar zu zieren und zeitgleich einen perfekten Lebensraum für verschiedene Insekten nicht nur zur Nahrungsaufnahme zu erstellen? Das niedrig wachsende Gewächs bietet im Winter auch ein optimales Winterquartier im Schutz der Blätter für die kleinen Gartenbesucher. Des Weiteren dient der robuste Bodendecker auch als Rasenalternative, weil er über eine bemerkenswerte Trittfestigkeit verfügt.
Der Scharfe Mauerpfeffer 'Elegans' liebt karge, sandige Böden, die trocken sind und eine hervorragende Durchlässigkeit besitzen, um die Wurzeln vor unliebsamer Staunässe zu schützen. In der prallen Sonne blüht diese Bodendecker-Sorte besonders fantastisch auf. Damit er sich ungestört ober- sowie unterirdisch ausfalten kann, ist ein Pflanzabstand in Anlehnung an die Wuchsbreite um die 20 cm bis 25 cm unerlässlich. Für ein gleichmäßiges Wuchsbild ohne Lücken bei der Gruppenpflanzung sind zwischen 24 und 26 Pflanzen pro Quadratmeter mit entsprechendem Pflanzabstand zueinander zu setzen. Pflegerisch ist (bot.) Sedum acre 'Elegans' ein Liebling unter den Kennern. Der Wasserbedarf ist ebenso gering wie der Nährstoffbedarf, weshalb auch Düngungen maximal einmal jährlich im Frühjahr mit einem organischen Mineraldünger erfolgen sollte. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Wurzelteilung angeraten, bei der zeitgleich schwache Wurzeln und Triebe zu entfernen sind. Das erhält die Wuchs- und Blühkraft dieser eleganten Blühpflanze. Bis einer Temperatur von -28 °C überwintert Exemplare des Scharfen Mauerpfeffers 'Elegans' problemlos im Freien und fordert keine gesonderten Kälteschutzmaßnahmen.