Die Kreppmyrte / Kräuselmyrte 'Lavender Lace' ist eine ganz spezielle Sorte aud der Black-Diamond-Serie, die bisher das ungewöhnlichste Laub in Kontext mit atemberaubend verspielten Sommerblüten besitzt und als Rarität einen einzigartigen Hingucker bereitstellt. Es sind die grünschwarzen bis tiefschwarzen Blätter, die sie zu einer faszinierenden Besonderheit in Beeten, Rabatten und auf Terrassen sowie Balkonen machen. Die Blätter formen sich bei einer Länge bis 8 cm breit-elliptisch bis oval und weisen eine starke, gekräuselte Wellung auf, die an Krepppapier erinnert. In Kombination mit der selten dunklen Laubfarbe strahlen sie eine aufregende und geheimnisvolle Mystik aus. Dadurch bringt (bot.) Lagerstroemia indica 'Lavender Lace' nicht nur eine simple Abwechslung in die Pflanzengestaltung. Sie wirbelt übliche Strukturen durcheinander, entzündet ein Feuerwerk der Farben und definiert die stilistische Pflanzengestaltung neu. Einen wesentlichen Teil tragen auch die markanten, exzeptionellen Blüten bei. Sie sammeln sich, je nach Witterung, von Juni oder Juli bis September oder Oktober an bis zu 20 cm langen Rispen. Hier bilden sie doldenförmig eine umfangreiches Blütenmeer mit zahlreichen Einzelblüten in einem strahlenden Lavendel-Violett. Die Blütenblätter sind ebenso wie das Laub, stark gekäuselt/gewellt, wodurch sie romantisch auf die Sinne wirken. Aus dem Zentrum ragt ein auffälliger Staubgefäßkranz in Goldgelb hinauf, der einen sommerlichen Charme erzeugt. Die Pflanze entfaltet ein wohlriechendes Duftaroma. Zahlreiche Insektenarten finden in den Blüten Nahrung. Der aufrechte, hitzeverträgliche Wuchs zeichnet sich durch eine kontrollierbare strauch- oder baumartige Art aus, die eine gute Verzweigung, mehrere Stämme und eine dicht-buschige Laubentwicklung mit sich bringt. Die Kreppmyrte / Kräuselmyrte 'Lavender Lace' zählt zu den pflegeleichten sowie enorm schnell wachsenden Pflanzen, die auf eine Höhe bis 300 cm steigt und sich bis zu 250 cm ausweitet.
Die Kreppmyrte / Kräuselmyrte 'Lavender Lace' ist vielseitig verwendbar. Solange einige wenige Ansprüche Erfüllung finden, gedeiht sie als Solitärpflanze insbesondere in baumartiger Weise ebenso beeindruckend wie in Strauchform in der Gruppe oder zwischen geeigneten Pflanznachbarn. Sie erfordert einen frei verfügbaren Pflanzbereich entsprechend der gewünschten Wuchs-Endbreite zwischen mindestens 100 cm und maximal 250 cm. Während bei der Kübelpflanzung hochwertige Kübelerde ihre Bedingungen erfüllt, ist bei Pflanzung in der Gartenerde auf mittelmäßig hohe Humus- und Nährstoffgehalte zu achten. Ebenfalls ist eine lockere und wasserdurchlässige Bodenbeschaffenheit unabdingbar, damit sich ihre Wurzeln leichter ausweiten können und keine Staunässe entsteht. (Bot.) Lagerstroemia indica 'Lavender Lace' benötigt eine kontinuierlich frische bis feuchte Erde, um ihren Feuchtigkeitsbedarf zu decken. Kurzfristige Trockenheit verträgt sie in der Regel konsequenzenlos. Ferner fördert ein sonniger Pflanzplatz ihr optimales Wuchsverhalten und stärkt ihre Widerstandsfähigkeit. Zu den Routineaufgaben im pflegerischen Bereich zählen das regelmäßige Gießen, Schneiden, Düngen und bedingt Wintervorbereitungen in geringem Umfang. Was zwischen Frühherbst und Frühsommer meist der Regen erledigt, ist im Hochsommer an trockenen Tagen, insbesondere während der Blütezeit, mit einem Gießen auszugleichen. Der Wasserbedarf bei Kübelhaltung ist leicht höher. Im zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb verteilt man einen ausgewogenen Langzeitdünger oder gut verrotteten Kompost. Kübelpflanzen sollten nochmals vor oder zu Beginn des Blütenstarts eine blütenunterstützende Düngung erhalten. Erfahrene Hobbygärtner schneiden das Weiderichgewächs in den ersten drei Standjahren jeweils im Februar oder März stärker zurück, um förderlich auf ihre buschige, dichte Erstentwicklung einzuwirken. Parallel und für die weiteren Jahre sind Form- und Größenkorrekturschnitte durchführbar. Die Kreppmyrte / Kräuselmyrte 'Lavender Lace' übersteht die Wintersaison in der Gartenerde bis -17 °C normalerweise komplikationsfrei. Bei Kübelpflanzen sowie in kälteren Regionen sind zum Schutz der Wurzeln Wintermaßnahmen zu ergreifen, wozu eine isolierende Bodenabdeckung und bei Kübeln zusätzlich ein windgeschützter Standort gehören.