Erhaben steht die Königskerze 'Royalty' über den Dingen, weil sie mit ihren großen, dunklen Blüten den Sommer optisch dominiert, mit ihrem mittelmäßig hohen und kompakten Wuchs überall einen Platz findet, mit einer guten Winterhärte überzeugt sowie ihren Besitzern kaum Mühen für ihre Pflege abverlangt. Sie ist eine Königin, die mit einem enormen Blütenreichtum in rispenförmiger Anordnung große Blütenflächen mit zahlreichen kleinen violetten bis schwarz-violetten, schalenförmige Blüten besticht. Diese erheben sich an langen Stängeln über das Blattwerk hinaus, wo sie aufgrund ihres einfachen Blütenaufbaus Ziel von Bienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen ist. Je nach Witterung öffnen sich die Knospen nach und nach bereits Ende Juni und erfüllen ihre Umgebung bis Ende August/Anfang September mit ihrer Farbintensität und den langgezogenen, kerzenähnlichen Blütenansammlungen. Als immergrüne Staude hinterlässt sie im Winter keine kahlen, unschönen Stellen, sondern erhält den Blick in den Garten durch ihre mattes, graugrünes Laub lebendig. Die Blätter sind lanzettlich und an den Rändern abgerundet sowie edel gewellt. In Kombination mit den dunklen Blüten bilden sie einen hervorragenden kontrastreichen Anblick, der die Verbascum x cultorum 'Royalty' zu einem echten Eyecatcher macht. Insgesamt wächst diese Sorte bis auf eine Höhe von 80 cm und eine Breite zwischen 30 cm und 40 cm. Dadurch erhält sie ein kompaktes Erscheinungsbild, das zudem die Kultivierung in Kübel mit entsprechend ausreichend großen Abmessungen erlaubt. Auf der Terrasse, dem Balkon oder zur Zierde von Hauseingängen beeindruckt sie durch ihren königlichen Charme. Im Gartenbeet und in Rabatten zieht sie als Solitärpflanze die Blicke auf sich. In der Gruppe gepflanzt, ist mit der Königskerze 'Royalty' ein großflächiges Blüten- sowie Insektenparadies der Extraklasse zu erschaffen, das an Eleganz und Blütenmacht kaum zu überbieten ist.
Die Königskerze 'Royalty' ist bestenfalls im Frühling zu setzen, wenn keine länger anhaltende Frostgefahr mehr besteht. Damit sie optimal und stark wächst, ist ein sonniger Standort zu wählen. In die Gartenerde gepflanzt, ist ein geschützter Platz für die Überwinterung empfehlenswert. Weil sie zu den Pfahlwurzlern zählt, umfasst die Vorbereitung des Pflanzbodens eine gute, tiefgründigere Auflockerung sowie Aufbereitung mit Nährstoffen mittels Staudendünger oder Kompost. Es ist auf eine gute Durchlässigkeit zu achten, damit sich keine Staunässe bildet. Eine Drainage aus einer Quarzsand- oder Kiesschicht auf dem Pflanzboden beugt Staunässe zusätzlich vor. Des Weiteren benötigt die Verbascum x cultorum 'Royalty' eine kalkhaltige Erde, die trocken bis frisch sein sollte. In der Gruppe und bei Pflanznachbarn ist ein Pflanzabstand von rund 35 cm einzuhalten. Das macht bei der Gruppenpflanzung der gleichen Sorte eine Pflanzenanzahl zwischen vier und neun pro Quadratmeter. Für die Gewährleistung ihrer langfristigen Blühfreudigkeit und ihres gesunden, kräftigen Wachstums erhält diese Staude ab dem zweiten Standjahr eine Düngung im Frühjahr kurz vor dem Vegetationsbeginn. Ein Langzeitdünger hat den Vorteil, gleichmäßig die Nährstoffe über die Saison verteilt abzugeben und auf diese Weise eine Überdüngung oder einem Nährstoffmangel zu vermeiden. Das Gießen sollte seltener, aber dafür durchdringlicher erfolgen. So gelangt das Wasser besser in die Tiefe und die Staude übersteht Trockenheit besser. Im Frühjahr ist nur zu schneiden, wenn Bedarf besteht. Dieser ist gegeben, wenn altersbedingt die Blühfreudigkeit nachlässt oder abgestorbene Pflanzenteile vorhanden sind. Nach der Blütenwelke im Spätsommer/Frühherbst sind ausschließlich die Blütenstiele bodennah abzutrennen, weil der Rest dem Kälteschutz dient. Mit einer Winterhärte bis -23 °C überwintert die Königskerze 'Royalty' bis in die Klimazonengebiete 6 mit einem Windschutz im Freiland.
mehr lesen