Die Edelrose 'Sachsenperle' besticht mit ihrem intensiven Duft und der herrlich zarten Farbe ihrer Blüten. Ein früher Austrieb, eine lange Blütezeit, die an günstigen Standorten vom Mai bis in den November reichen kann, und eine attraktive orange-rote Laubfarbe kurz vor dem Blattfall im Herbst machen sie zu einer fast schon ganzjährigen Zier für den Garten. Die rosafarbenen Knospen öffnen sich zu prächtigen zartrosa Blüten in der klassischen gefüllten Rosenform. Sie erreichen Größen von etwa 8 bis 10 cm und verströmen einen intensiven fruchtig-süßen Rosenduft. Die schönste Farbwirkung zeigen sie an vollsonnigen Standorten, wo die älteren Blüten nach und nach zu Weiß verblassen, während daneben die nachwachsenden neuen Knospen deutliches Rosa zeigen. Die einzeln oder in kleinen Dolden beisammenstehenden Blüten sind absolut zauberhaft anzusehen und sorgen für einen romantischen Anblick im Garten. Eine gute Schnittverträglichkeit und die Haltbarkeit ihrer Blüten machen Rosa 'Sachsenperle' zudem zu einer beliebten Schnittblume für herrlich duftende Blumenvasen. Für eine lange Lebensdauer in der Vase empfiehlt es sich, die Rosen am frühen Morgen zu schneiden und noch nicht vollständig aufgeblühte Exemplare auszuwählen. Die Pflanzung im Beet ist sowohl einzeln als auch in Gruppen möglich. Besonders gut machen sich kleine Gruppierungen von drei oder fünf Exemplaren. Sehr schöne Effekte entstehen aber auch bei Kombination mit anderen Edelrosensorten mit derselben Wuchshöhe. Dabei ist die abwechselnde Pflanzung mit rot oder weiß blühenden Sorten ideal. Aufgrund ihres starken Duftes sollte die Edelrose 'Sachsenperle' jedoch nicht mit anderen Duftrosen kombiniert werden, damit es nicht zu gegenseitigen Überlagerungen und möglicherweise den Geruchssinn überlastenden Kombinationen der Duftnoten kommt. Die Kübelhaltung auf der Terrasse oder in Pflanzgefäßen neben Gartenwegen ist ebenfalls möglich. Das verwendete Pflanzgefäß sollte tief sein, um genügen Platz für die weit in die Erde eindringenden Pflanzenwurzeln zu bieten.
Der ideale Standort für die Edelrose 'Sachsenperle' ist vollsonnig mit humosem, sandig-lehmigem Boden. Sie verträgt auch den lichten Halbschatten, blüht dort jedoch weniger spektakulär. Ihr Substrat muss vor allem locker und tiefgründig sein und gute Wasserspeicherfähigkeit aufweisen ohne Nässebildung zuzulassen. Zu rasch austrocknende Böden lassen sich durch Beimischung von Lehm und zu dichte oder nasse durch Zugabe von Sand verbessern. Der pH-Wert sollte neutral bis schwach sauer sein. Vor der Pflanzung tut Rosa 'Sachsenperle' gründliches Wässern gut. Das erfolgt bei wurzelnakten Exemplaren durch mehrstündige Lagerung in einem mit Wasser gefülltem Gefäß. Bei Containerware wird der Kübel untergetaucht, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen. In der Zwischenzeit sollte der Boden tief aufgelockert und bei wenig nährstoffarmem Substrat mit Humus und Kompost angereichert werden. Beim Einsetzen ist auf Pflanzabstände von 50 bis 60 cm zu achten. Die Pflanzlöcher müssen tief genug sein, dass die verdickte Veredelungsstelle mindestens 5 cm unter der Erdoberfläche liegt. Die Edelrose 'Sachsenperle' bevorzugt ein gleichmäßig frisch gehaltenes Substrat und reagiert dankbar auf Gaben von handelsüblichem Volldünger oder Rosendünger im Frühjahr und Ende Juni. Sie ist bis -23 °C womterhart, sollte aber vor Winterbeginn etwas zurückgekürzt, mit Erde angehäufelt und mit dem Reisig von Nadelbäumen abgedeckt werden. Der eigentliche Rückschnitt auf eine Länge von 3 bis 5 Augen erfolgt erst im Frühjahr. Dabei werden auch schwächliche Pflanzenteile entfernt. Für eine besonders lange und dichte Blüte und um die Edelrose gesund und kräftig zu halten, empfiehlt es sich zudem, die Blüten kurz nach dem Verblühen abzuschneiden. Das erspart der Rose unnötigen Energieaufwand für die Fruchtbildung und animiert sie, mehr neue Blüten auszubilden.