Der Cambridge-Storchschnabel 'Crystal Rose' zeichnet sich durch eine intensive Blütenfarbkraft zwischen Frühjahr und Sommer, ein hervorstechendes Sommerlaub sowie einen minimalen Pflegebedarf aus. Das Laub der sommergrünen Staude ist ein dauernder Hingucker, dessen Laub über die Herbstsaison lange bestehen bleibt und bis zum Winterende abstirbt, um im Frühjahr erneut an kräftigen Trieben herauszutreten. Der hohe dekorative Wert des Laubs beruht auf der mittelgrünen Farbe, die insbesondere im Sommer und Herbst herrliche Farbakzente in die triste Landschaft setzt. Des Weiteren sticht die Blattform hervor, die durch unregelmäßige Lappungen und fingerähnliche Einteilungen einen aufregenden Charme versprühen. Sie sind gezähnt, aber flexibel in ihrer Struktur, sodass ein kaktusähnliches Stechen ausbleibt. Das Laub weitet sich durch Rhizome bis auf eine Pflanzenbreite von 30 cm aus. Es wächst dicht und teppichartig, weshalb (bot.) Geranium x cantabrigiense 'Crystal Rose' auch als Bodendecker Verwendung findet. Die Triebe stehen aufrecht oder abgewinkelt bis parallel zum Boden. Über dem Laub steigen die Blütenstiele bis auf eine Höhe von 20 cm hinauf. An den Enden bilden sich doldenartige Blütenstände mit zahlreichen Einzelblüten, die sich ab Mai öffnen. Sie erreichen bis zu einer flachen Schalenform und zieren ihre Umgebung in einem bestechenden, tiefen Magentapink. Die Blütenblätter sind einreihig angelegt und oval, zum Zentrum spitz zulaufend und so zart, dass die Sonne durch sie hindurchscheint, weshalb sie den Zusatznamen "Crystal" erhielt. In der Mitte treten sommerhaft-gelbliche Fruchtstiele hervor. Diese Staude ist eine ideale Wahl für alle, die geruchsempflindlich sind, aber dennoch zum Natur- beziehungsweise Insektenschutz beitragen möchten. Denn der herrlich und reichhaltig blühende Cambridge-Storchschnabel 'Crystal Rose' duftet bis Blühende im Juli nur sehr dezent und trotzdem finden zahlreiche Insekten zu den großzügig angelegten Nektardrüsen in den Blüten.
Der Cambridge-Storchschnabel 'Crystal Rose' kommt durch seine prägnante Ausstrahlung jeder Orts zur Geltung. In Einzelstellung spendet er eine abwechslungsreiche Lebendigkeit durch seine niedrige Struktur und hemmt den Unkrautwuchs auch in Beeten, Rabatten und an Gehölzrändern. Unter lichten Bäumen zaubert er insbesondere in der Gruppe ein stilvolles Blütenmeer. Durch seine gute Trocken- und Hitzeverträglichkeit zeichnet er sich durch Langlebigkeit auch in Steinanlagen aus. Als Grabbepflanzung ist (bot.) Geranium x cantabrigiense 'Crystal Rose') empfehlenswert, weil die Staude gut einige Tage ohne ein Gießen auskommt, solange der Boden nicht vollständig austrocknet. Voraussetzungen sind allerdings ein sonniger bis halbschattiger Standort sowie ein wasserdurchlässiger, nährstoffarmer Boden. Eine sandig-lehmige Beschaffenheit ist für die Feuchtigkeitsspeicherung förderlich, wodurch im Idealfall während trockener Hochsommer seltener zu gießen ist. Staunässe ist ebenso zu verhindern wie eine eingeschränkte Durchlüftung oberirdischer Pflanzenteile durch eingeengte Wachstumsmöglichkeit. Deshalb ist ein Pflanzabstand von etwa 30 cm ratsam, der eine Gruppenpflanzung von elf bis 15 Pflanzen pro Quadratmeter erlaubt. Sind die optimalen Standort-, Boden- und Pflanzbedingungen erfüllt, präsentiert sich dieser lang blühende Bodendecker als sehr pflegeleicht. Zu den Schnittmaßnahmen zählen lediglich das Entfernen von Verblühtem und Verfärbtem / Vertrocknetem sowie ein Radikalschnitt bei Bedarf nach der Blütezeit, wenn im Alter die Wuchsdichte nachlassen sollte. Eine gering dosierte Düngung im Frühjahr mit einem Langzeit- oder organischen Dünger deckt den niedrigen Nährstoffbedarf dieser Schönheit. Mit einer Winterhärte bis zu -28,8 °C gehört der Cambridge-Storchschnabel 'Crystal Rose' zu den robustesten und kälteverträglichsten Sorten innerhalb der Pflanzenfamilie. Im Kübel gepflanzt, ist ein Umzug an einen geschützten Platz ratsam. Durch die dünnen Kübelwände und -böden gelangt eisige Kälte ungefiltert bis an die Wurzeln heran, sodass eine isolierende Ummantelung und kälteundurchlässiger Bodenschutz sinnvoll sind.