Die Christrose 'Winter Sunshine' ist eine der wenigen Sorten, die früh im neuen Jahr Gärten und Balkone mit Farbe füllt, nahezu in jeder Region Deutschlands pflanzbar ist, sich gut ausbreitet und ganzjährig mit einem fantastisch gezeichneten Laub Lebendigkeit in die dekorative Gestaltung bringt. Ab Februar blühen die feinen, schalenförmigen Blüten in hellen Weiß-Gelb- bis Gelb-Grün-Nuancen auf. Es sind fünf Blütenblätter, die in eiähnlicher Form die knall-gelben Staubfäden umranden und einen Umfang zwischen 5 cm und 8 cm erreichen. Bis April füllen sie die kalte, ungemütliche Winterzeit oder schneebedeckte Landschaften mit ihrem frühlingshaften Charme. Zu dieser Jahreszeit sind einige Insekten auf die einfachen Blüten der Helleborus x ericsmithii 'Winter Sunshine' angewiesen, denn sie dienen als wertvolle Nahrungsquelle bei dem stark beschränkten Blütenangebot während der Wintersaison. Parallel zu den Blüten triumphieren wunderschön gezierte Blätter unterhalb den Blüten. Sie sind eiförmig, leicht gezähnt und mit feinen Haaren besetzt. Auf der dunkelgrünen Oberfläche kommen unregelmäßige Zeichnungen in einem gräulichen bis silberfarbenen Ton zum Ausdruck. Sie verleihen dem Laub einen deutlich expressiven Charakter. Die Staude gilt zu den immergrünen Pflanzen. Nach der Blütenwelke im Frühjahr findet jedoch ein leichter Blattwechsel statt, bei dem altes Laub für neues Platz macht. Dies geschieht durch Blattabfall oder -abtrocknung und nur in überschaubarer Menge. Das bedeutet, es kommt zu keinem Kahlwuchs, wie das bei laubabwerfenden Exemplaren typisch ist. Somit präsentiert sie sich das ganze Jahr über in voller Schönheit auf einer Wuchshöhe zwischen 20 cm und 40 cm sowie einer Wuchsbreite von 40 cm bis 60 cm. Sie weist einen relativ dichten Blattwuchs auf, sodass sie auch bodendeckend agiert. Im Gartenbeet und in Rabatten zeichnet sie sich als sehr verträglicher Pflanznachbar aus. Im Kübel oder Topf gepflanzt, stimmt die Christrose 'Winter Sunshine' automatisch ihr Wachstum auf das zur Verfügung stehenden Platzangebot ab. Angeraten ist, eine ausreichende Gefäßgröße zu wählen, die ein Umtopfen aufgrund vollständiger zügiger Wurzeldurchwachsung bestmöglich vermeidet, weil diese Staude gern ungestört ihre vielen Lebensjahre verbringt, sofern die Grundvoraussetzungen dies ermöglichen.
Zu den Grundvoraussetzungen zählen bei der Christrose 'Winter Sunshine' ein halbschattiger Standort und ein frisch bis leichter feuchter Boden mit einer guten Durchlässigkeit, mittelmäßig hohem Nährstoffgehalt sowie einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert. Sie akzeptiert auch Erde mit sandig-lehmigen Anteilen. Bei Kübel- und Topfpflanzen ist auf die Verwendung von hochwertigem Substrat zu achten. Minderwertiges Substrat neigt schnell zur Verdichtung, was Staunässe fördert und zu lebensbedrohlichen Wurzelschädigungen führen kann. Deshalb lieber sofort zu hochwertigeren Produkten greifen, um eine lange Lebensdauer mit gesundem und blütenreichem Wachstum zu fördern. Dazu sind weitere Maßnahmen erforderlich, wie die Pflanzendurchlüftung. Diese ist durch einen Pflanzabstand zwischen 40 cm und 60 cm zu gewährleisten. Sie sichert eine gute Abtrocknung des Laubs bei Feuchtigkeit und mindert das Schimmelrisiko immens. Wer die Helleborus x ericsmithii 'Winter Sunshine' in der Gruppe pflanzt, setzt pro Quadratmeter zwischen drei und fünf Pflanzen in gleichmäßigen Abständen zueinander. Ein wesentliches Kriterium für das gute Anwachsen umfasst zudem der Pflanzzeitpunkt. Dieser liegt zwischen Herbst und Frühjahr. Selbst wer im Januar oder Februar pflanzt und eine kräftige, gesunde Pflanze einsetzt, die vielleicht sogar Knospen trägt, kann sich mit ein wenig Glück zügig an ihren Blüten erfreuen. Um ihre Blühfreudigkeit und ein gesundes Wachstum beizubehalten, sind normalerweise nur im Sommer gelegentliches Gießen erforderlich sowie zweimal jährlich Düngungen mit einem speziellen Blüh-Stauden-Dünger angeraten. Ein Schneiden erfordert die Christrose 'Winter Sunshine' nicht. Lediglich das Entfernen verwelkter Blütenstiele und abgestorbener, unschöner Blätter ist empfehlenswert. Bis zu - 23 °C überwintert die Blühstaude im Freiland.