Die liebreizende Christrose 'Winter Moonbeam' sorgt im Winter für einen hinreißend schönen Hingucker durch ihre prachtvollen Blüten mit wechselnder Farbe und ihrem ganzjährig aufregend gezeichneten Laub sowie sie durch hervorragende Eigenschaften wie Winterhärte, Robustheit und Pflegeleichtigkeit glänzt. Je nach Witterung öffnen sich ihre Knospen zwischen Dezember und Januar. Sie beginnen mit einer eleganten Blütenfarbe in Weiß-Limonengrün und färben sich im Laufe der Blühdauer bis April/März rosa-weiß bis bräunlich-rosa um. Der mondrunden Anordnung der schalenförmigen Blütenblätter verdankt sie ihren Namen. Es reihen sich fünf Blütenblätter nebeneinander an, die die mittig gelegenen, leuchtend gelben Staubfäden umrahmen. Diese Sorte leistet einen wichtigen ökologischen Dienst, weil sie vor allem Hummeln während des blüten- und nektararmen Winters Nahrung bieten. Zusätzlich setzen sie einen lebendigen, attraktiven Farbkontrast in den recht farblosen Winter. Die besondere Attraktion der Helleborus x ericsmithii 'Winter Moonbeam' bezieht sich aber auf das Laub. Auf der dunkelgrünen Blattfarbe verzaubern helle bis silberfarbene Linien in Marmoroptik. Ein leichter Glanz schimmert empor von den handförmig gefiederten Blättern, die mit feinen, samtweichen Härchen versehen sind. Im Frühjahr sterben einzelne Blätter ab, was durch den zügigen Nachwuchs von neuem Laub keinen Kahlwuchs verursacht. Deshalb gilt die Sorte als bedingt immergrün oder wintergrün. Zusammen mit den Blütenstängeln wachsen sie überwiegend aufrecht und bilden eine leicht ausladende, buschige und dichte Wuchsweise. Mit einer Wuchsgeschwindigkeit zwischen 20 cm und 40 cm gedeiht sie bis auf eine Höhe von bis 35 cm sowie eine Breite bis zu 100 cm heran. Ob in Einzelstellung oder in der Gruppe - ob im Gartenbeet, den Rabatten oder im Kübel - durch ihre geringen Ansprüche ist sie ein sehr genügsamer und verträglicher Vertreter, der vielseitig zu verwenden ist: als solitärer Farbtupfer, im Bauern-, Wild- und Naturgarten, im Insektenparadies sowie ebenso im edlen Designergarten neben englischem Rasen oder als stilvolle Einstimmung auf den bevorstehenden Frühling im Kübel auf Balkonen, Terrassen sowie an Eingängen oder Wegen. Die Christrose 'Winter Moonbeam' besitzt ein faszinierendes Flair, auf das echte Pflanzen- und Naturliebhaber nicht verzichten sollten.
Hinzu kommt die ausgezeichnete Pflegeleichtigkeit der Christrose 'Winter Moonbeam'. Unter optimalen Standortbedingungen bedarf es keiner nennenswerten Schnittmaßnahmen. Aus optischen Gründen können die verwelkten Blüten und absterbenden Blätter ihre Entfernung finden. Hier ist ein Pflanzabstand bis zu einem Meter wichtig, damit eine gesunde Ausbreitung möglich und weitere Schnitte vermeidbar sind. Maximal bis zu vier Pflanzen pro Quadratmeter dienen der Orientierung für die Gruppenpflanzung. Weil sie einen frischen bis feuchten Boden an einem halbschattigen Standort bevorzugt, beschränkt sich ein Gießen überwiegend nur auf den Sommer, wenn es über einen längeren Zeitraum Regen ausbleibt. Die Helleborus x ericsmithii 'Winter Sunshine' kommt zwar in der Sonne ebenfalls zurecht, fordert Hobbygärtnern dort aber ein häufigeres Gießen ab. Der ideale Standort verfügt außerdem über einen gleichmäßig mittelhohen Humos- und Nährstoffgehalt. Um diesen langfristig zu gewährleisten, ist ein ein- bis zweimaliges Düngen ab dem zweiten Standjahr angeraten. Wer einen hochwertigen Langzeitdünger für Blühstauden nutzt, kann die Düngung auf eine einmalige Verabreichung im Frühjahr oder Spätsommer beschränken. Durch ihre gute Winterhärte von bis zu - 23 °C entfallen bei der Christrose 'Winter Moonbeam' gesonderte Überwinterungsmaßnahmen ab dem zweiten Standjahr. Zuvor empfiehlt sich eine Kälteisolierung oberhalb des Wurzelbereichs, wenn diese sich im ersten Standjahr noch nicht vollständig verankert haben. Dazu reicht eine dickere Lage, beispielsweise aus Laub oder Mulch, gleichmäßig auf der Erdoberfläche zu verteilen.