Die Waldrebe 'Matka Siedliska' begeistert mit großen, schalenförmigen Blüten. Diese erreichen einen Durchmesser und zwischen 12 und 15 Zentimetern und zeigen sich mit einem recht unterschiedlichen Erscheinungsbild. Die weißen Blüten mit einem mehr oder weniger ausgeprägtem Hauch einer rosa Zeichnung und einer rosafarbenen und gelblichen Mitte blühen sowohl einfach als auch halbgefüllt. An den Trieben des Vorjahres werden in der Zeit von Mai bis Juni gefüllte Blüten angelegt. An neuen Trieben setzt die Pflanze in der Zeit von Juli bis August einfache Blüten mit bordeauxroten Staubblättern an. Wie Seerosen schweben sie dicht und vielzählig horizontal vor einer Kulisse aus mittelgrünem Laub. Die oval zugespitzten, lanzettlichen, glattrandigen und dreizählig gefiederten Blätter, die dicht und buschig wachsen, sind ebenfalls recht groß. Clematis 'Matka Siedliska' ist in jedem Fall eine ganz außergewöhnliche Gartenschönheit, die sich mit Wuchshöhen von bis zu 300 Zentimetern und Wuchsbreiten von bis zu 150 Zentimetern zur blühenden Begrünung von südlich, westlich und östlich ausgerichteten Fassaden, Zäunen, Mauern, Pergolen und Gehölzrändern in sonnigen bis halbschattigen Lagen eignet. Dank ihrer Wüchsigkeit genügt es, eine einzige Pflanze pro laufenden Meter zu setzen. "Mutter Siedliska" hat es aber auch verdient, als Solitär einen exklusiven Platz im Garten zu erhalten und an einem eigens für sie errichteten Spalier ihre ganze Schönheit zu entfalten. Die großen, leicht duftenden, offenen Blüten mit ihren mittig platzierten Staubgefäßen ziehen Bienen, Schmetterlinge und viele andere Nutzinsekten magisch an. Natürlich kann diese zauberhafte Waldrebe auch in einem Kübel für den Balkon oder die Terrasse kultiviert werden, vorausgesetzt eine Drainage sorgt für reibungslosen Wasserablauf. Die Waldrebe 'Matka Siedliska' ist eine von vielen außergewöhnlichen polnischen Züchtungen. Ihr wird eine Winterhärte bis -23°C attestiert. Im Beet kommt sie damit problemlos ohne Winterschutz zurecht. Im Pflanzgefäß aber ist ein Winterschutz vonnöten, um das Durchfrieren des Kübels zu vermeiden. Eine Isolation des Kübels vom Boden und ein schützendes Vlies sollten dafür genügen.
Waldrebe 'Matka Siedliska' gehört wie alle etwa 300 Arten an Waldreben zur großen Familie der Hahnenfußgewächse. Die Waldpflanzen gedeihen in Europa, Asien und Amerika in gemäßigten Breiten vor allem in lichten Wäldern und an Waldrändern. Entsprechende Ansprüche haben sie im Garten. Clematis 'Matka Siedliska' benötigt einen frischen bis feuchten, gut durchlässigen, normalen, humosen und nährstoffreichen Boden. Der Gartenboden sollte konstant feucht gehalten werden, ohne dass sich Staunässe darin bildet. Ratsam ist ein tiefgründiges Gießen in etwas größeren Abständen, damit sich die flachen Wurzeln in tieferen Bereichen etablieren. Eine Schicht Mulch schützt den Boden vorm Austrocknen. Eine sinnvolle Maßnahme ist es zudem, die Clematis mit Bodendeckern oder mittelhohen Stauden zu unterpflanzen, um ihren Fuß kühl zu halten. Als günstigste Zeit für die Pflanzung der Waldrebe wird von Profigärtnern der Spätsommer und Herbst empfohlen. Gerade großblütige Sorten wie diese werden besser ein wenig tiefer in die Erde gesetzt, um der Clematiswelke vorzubeugen. Dem Pflanzloch wird etwas Laubhumus zugefügt. Düngergaben mit Kompost oder einem Langzeitdünger erfolgen im Frühjahr. Die Waldrebe 'Matka Siedliska' zeichnet sich nicht nur durch eine reiche und prächtige Blüte, sondern auch durch eine lange Blütezeit von Juni bis August aus. Die fiedrigen Samenstände mit den einsamigen Nussfrüchtchen, die bis weit in den Herbst hinein an der Pflanze stehen, bieten ebenfalls einen attraktiven Anblick. Nach der Blüte sollte die Waldrebe auf etwa einen Meter zurückgeschnitten werden. Zur Unterpflanzung der prächtigen Kletterpflanze bieten sich Funkien, Farne, Purpurglöckchen, Frauenmantel, Helle Färberkamille, Glockenblumen, Akelei, Astern, Rittersporn und verschiedene Storchschnabel-Sorten an. Eine Kombination mit Rosen ergibt immer ein schönes Bild.