Die Waldrebe 'Baltic Waves' beeindruckt ab Frühjahr mit riesigen Blüten in einem wunderschönen Ton und zauberhaften Details sowie einem robusten sommergrünen Laub, das kletternd eine großflächige Blütensymphonie entwickelt. Es sind sagenhafte 24 cm bis 28 cm, die die Blüten dieses Hahnenfußgewächs erreichen. Sie erstrahlen ab Mitte Mai bis Juli in einer violett-blauen Farbe, die anfänglich den wolkenfreien Sommerhimmel in den Garten holt und sich dann zu einer leicht dunkleren violetten Nuance intensiviert. Ein stark verspielter Ausdruck geht von den einzelnen, tellerförmig stehenden Blütenblätter aus, die sanfte Wellen schwingen, wodurch ein interessantes Licht- und Schattenspiel sinnlich-romantische Akzente entstehen. Die seidenweichen Kelchblätter zieren hellere Längsstreifen, die wie gezeichnet wirken und für Abwechslung sorgen. Zudem agieren die Blüten als Anziehungsmagnet für Insekten. Unter optimalen Bedingungen blüht diese Sorte nochmals von September bis Oktober. Im Hintergrund steht das Laub, das jedes Jahr im zeitigen Frühjahr neu austreibt, weil es im Herbst abfällt. Die einzelnen Blätter von (bot.) Clematis 'Baltic Waves' sind herzförmig und bilden mit einer hellgrünen Farbe einen frischen, grazilen Kontrast zu den farbintensiven Blüten. Die dünnen Stiele suchen nach passenden, umschlingbaren Möglichkeiten, um Halt zu bekommen, damit die Triebe auf eine Höhe bis 180 cm und eine Breite bis 150 cm emporsteigen können. Der Wuchs erfolgt hauptsächlich aufrecht. Geeignete Möglichkeiten bieten beispielsweise deutliche Vorsprünge von Rauputz an Mauerwerken, Zweige anderer Pflanzen und offene Zaunanlagen wie Jäger- oder Maschendrahtzaun. Durch Gitternetze sind frei sowie vor glatten Hintergründen pflanzbar. Am häufigsten findet diese Sorte aber Verwendung zur blumigen Veredelung von Spalieren, Pergolen und Pavillons. In Kübeln passt sich die Waldrebe 'Baltic Waves' den geringeren Platzverhältnissen gut an, sofern eine ausreichende Tiefe für den Tiefwurzler gegeben ist.
Die Waldrebe 'Baltic Waves' entfaltet sich an einem geschützten, sonnigen Standort mit schattigem Wurzelbereich am wirkungsvollsten, behauptet sich aber auch im Halbschatten, wenngleich mit einem meist leicht geringfügigeren Blütenschatz. Um ihre Versorgungsansprüche zu decken, braucht es einen humus- und nährstoffreichen sowie durchlässigen Boden. Eine frische bis feuchte Erde erfüllt ihren Feuchtigkeitsbedarf, weshalb ein Gießen, insbesondere während heißer Sommertage an sonnigen Plätzen, unumgänglich ist. Damit Gießwasser bis an die Wurzelenden gelangt, ist der Fokus vermehrt auf große Wassermengen anstelle von häufigen geringeren Wassermengen zu legen. Wenn (bot.) Clematis 'Baltic Waves' dann noch seitlich Platz von 150 cm und nach vorn rund 30 cm erhält, sind die wichtigsten Faktoren erfüllt. Durch einige Pflegeaktionen ist die kompakte, strauchig- bis buschig wachsende Kletterpflanze im Wuchs zu unterstützen. Neben dem Gießen dient ein Schneiden der Revitalisierung und Anregung des Wuchses. Ein großzügiger Rückschnitt im März verhilft dieser Waldrebe zur mehr Austrieb- und Wuchskraft. Nach der ersten Blüten begünstigt ein Rückschnitt bis maximal auf 100 cm die Nachblüte. Hier ist bei Bedarf auch ein Formschnitt zu tätigen. Im März/April düngt man. Hierbei ist auf einen niedrigen Stickstoffgehalt zu achten, weil Stickstoff den Grünwuchs antreibt und dadurch weniger Energie für die prachtvolle Blütenbildung übrig bleibt. Die Anwendung eines Langzeitdüngers besticht durch eine gleichmäßige Nährstoffabgabe für Monate, wodurch weitere Mühen für Düngergaben wegfallen. Im Winter zeichnet sich die Waldrebe 'Baltic Waves' durch eine gute Kältetoleranz aus. Bis zu bis -28 °C steht sie Frost in der Regel stand, ohne dass gravierende Wurzelerfrierungen zu befürchten sind. In kälteren Regionen schützt eine isolierende Bodenschicht aus Laub, Mulch oder Ähnlichem die Wurzeln während der Wintersaison.