Die Waldrebe 'Królowa Bona' punktet vor allem durch ihre großen, prächtig violetten Blüten. Sie erregt aber bereits im zeitigen Frühjahr Aufsehen durch ihren zunächst purpurfarbenen Austrieb, der erst im Verlauf des Wachstums zu frischem und schließlich kräftigem Grün übergeht. Gegen diesen Hintergrund zeichnen sich die ab Juni erscheinenden kräftig violetten Blüten deutlich ab und ziehen die Aufmerksamkeit der Gartenbesucher sofort auf sich. Sie stehen etwa 60 cm von der Pflanzenbasis entfernt sehr dicht nebeneinander, sind zwischen 9 und 12 cm groß und dicht gefüllt, so dass aus der Ferne große violette Farbflecke sichtbar sind. Beim Näherkommen zeigen sich die einzelnen Blüten mit einer großen Fülle von etwas unregelmäßigen und daher besonders interessant wirkenden Blütenblättern. Diese sind elliptisch, spitz zulaufend und am Rand leicht gewellt, was die Blüte der Clematis 'Królowa Bona' noch dichter wirken lässt. In der Blattmitte tragen sie einen etwas dunkler gefärbten bis purpurfarbenen Streifen. Das Zentrum der Blüte ist von weißen, sich strahlenförmig nach oben ausbreitenden Staubfäden dominiert. Mit der Zeit verblassen die Blütenblätter, so dass immer neue Farbeindrücke entstehen. Die erste Blüte dauert bis Juli oder August an, wobei die später am diesjährigen Austrieb erscheinenden Blüten oft halbgefüllt oder einfach sind, was zu größerer Formenvielfalt führt. Unter günstigen Umständen blüht die Waldrebe 'Królowa Bona' im September ein weiteres Mal, wobei die Blüte zwar ebenso farbprächtig, aber weniger üppig als die erste ausfällt.
Anwendungsgebiete für die Waldrebe 'Królowa Bona' sind Begrünungen von Zäunen, Mauern und Lauben. Mit einer entsprechenden Rankhilfe kann sie aber auch in Beeten und als dekoratives alleinstehendes Element auf Rasenflächen zum Einsatz kommen. Besonders eindrucksvoll sieht sie als blühender Bewuchs von Sträuchern mit gelbem und gelblichem Laub aus, wobei aber darauf zu achten ist, dass die beiden Pflanzen einander nicht gegenseitig Licht, Wasser und Nährstoffe rauben. Als mit 1,5 bis 2 m Wuchshöhe vergleichsweise niedrige Sorte eignet sich die Clematis 'Królowa Bona' besonders gut für die Kübelhaltung auf Balkonen und Terrassen. Sie bevorzugt sonnige und warme Standorte, wobei es jedoch günstig ist, wenn der Wurzelbereich ein wenig beschattet ist. Das Substrat sollte frisch bis feucht und gut durchlässig sein. Es darf weder austrocknen noch staunass werden. Zu trockene Böden lassen sich durch regelmäßiges Gießen und eine Mulch-Schicht als Austrocknungsschutz ausgleichen. Bei schlecht durchlässigen und nassen Substraten hilft eine etwa 10 cm dicke Drainageschicht aus Sand, Kies oder Schotter unter dem Standort oder das Ausweichen auf die Kübelhaltung. Das Einmischen von Sand in den Boden ist nicht ratsam, da die Waldrebe 'Królowa Bona' für ihre üppige Blütenbildung ein nährstoffreiches Substrat benötigt. Durchschnittliche und nährstoffarme Substrate erfordern deshalb in der warmen Jahreszeit bis zum Ende der zweiten Blüte entsprechende Düngergaben. Ansonsten ist 'Królowa Bona' wenig anspruchsvoll. Sie ist bis -34 °C winterhart und benötigt nur an exponierten Standorten und in besonders kalten Regionen einen Winterschutz. Als Clematis Sorte der Schnittklasse 2 bevorzugt sie einen leichten Rückschnitt. Er erfolgt in sehr kalten Regionen im Februar, ansonsten im November oder Dezember. Auf keinen Fall sollte dabei zu viel Material weggeschnitten werden, da die prächtigen gefüllten Blüten der ersten Blüte an den alten Trieben entstehen. Für einen besonders dichten Wuchs und eine kräftige Blüte empfehlen viele Gärtner einen weiteren leichten Rückschnitt auf 1 m Höhe zu Beginn der Blüte. Wer eine zweite Blüte fördern möchte, sollte zudem nach dem Ende der ersten alle verblühten Blüten entfernen