Die Wald-Geißschlinge 'Belgica' ist eine robuste und recht schnell wüchsige Kletterpflanze, die zur blühenden Begrünung von Fassaden, Mauern, Zäunen, Pergolen und Spalieren genutzt werden kann. Ab Ende Mai erfreut sie nicht nur Menschen mit ihren bizarren Blüten, sondern aufgrund ihres hohen Gehalts an Nektar auch Hummeln, Bienen und viele weitere nützliche Insekten. Die ansprechenden Blüten duften fein und lohnen das genauere Hinschauen. Die Einzelblüten sind trompeten- oder röhrenförmig, elegant gebogen und wachsen vielzählig aus einer Mitte heraus mit Durchmessern von etwa fünf Zentimetern. Die Blütenform wird als Corymbe bezeichnet. Während die inneren Blüten noch in einem knospenartigen Zustand verharren und von intensiv rosa oder roter Farbe sind, öffnen sich die äußeren Blüten, legen zarte Staubgefäße frei und verblassen zu Weiß oder Gelb. Lonicera periclymenum 'Belgica' ist ein Tummelplatz für Insekten und Vögel. Aus den Blüten entstehen ab dem späten Sommer rote, fünf Millimeter große Beerenfrüchte in gehäuften Formationen, die für Menschen leicht giftig sind, Vögeln aber eine willkommene Nahrungsquelle bieten. Die robuste Wald-Geißschlinge 'Belgica' ist leicht zu kultivieren und wächst an sonnigen und halbschattigen Standorten. Die Kletterpflanze liebt einen humus- und nährstoffreichen Boden, der frisch bis feucht, leicht sauer, möglichst kalkfrei und gut durchlässig sein sollte. Sie entwickelt kräftige, sich windende Triebe von drei und mehr Metern Länge und kann bis zu fünf Metern in die Höhe und bis zu drei Metern in die Breite ranken. Sie muss etwas im Zaum gehalten werden, da sie sich sonst auch um benachbarte Gehölze und Bäume wickelt. Die Wald-Geißschlinge, die auch als Waldgeißblatt und Waldheckenkirsche bezeichnet wird, gehört zur Ordnung der Kardenartigen, zur Familie der Geißblattgewächse und zur Gattung der Heckenkirschen. In ihrer Wildform ist sie in Deutschland und weiten Teilen West- und Mitteleuropas bis nach Südskandinavien verbreitet. Sie wächst in Wäldern und buschreichen Gebieten.
Nicht nur die Blüten der Wald-Geißschlinge 'Belgica' bieten einen schönen Anblick, sondern auch das Laub. Die kleinen, dunkelgrün glänzenden Blätter sind rundlich bis oval zugespitzt und paarweise angeordnet. Ist die Kletterpflanze erst einmal gut etabliert, kommt sie auch mit trockenen Phasen zurecht. Um die Blüte zu fördern, sollte sie jedoch zuweilen tiefgründig gegossen werden. Ihr wird eine Winterhärte bis -20°C bescheinigt. Einen Winterschutz benötigt sie nicht. Nach der Blüte benötigt Lonicera periclymenum 'Belgica' einen leichten Schnitt, der sowohl das Wachstum einschränkt, als auch die Triebe verjüngt. Ein etwas kräftigerer Rückschnitt direkt nach der Blüte fördert die Blütenbildung im kommenden Jahr. Die ansehnliche Kletterpflanze ist ideal als Sichtschutz an einem Gerüst oder Spanndrähten, etwa an einer Terrasse. Sie kann auch in einem großen Pflanzkübel auf dem Balkon kultiviert oder zur Berankung einer Toreinfahrt genutzt werden. Alternativ ist das Klettergehölz dazu geeignet, in eher abgelegenen Gartenbereichen den Boden und Gebüschformationen zu bedecken. Es sollte nicht mehr als eine Pflanze pro Quadratmeter gepflanzt und ein Abstand von mindestens eineinhalb Metern zu anderen Gehölzen gewahrt werden. Falls die Kletterkünstlerin verkahlt, wächst sie nach einem kräftigen Rückschnitt im Frühjahr wieder dicht und schön. Die Wald-Geißschlinge 'Belgica' hat attraktive purpurrote, weiß bereifte Triebe. Sie kann sehr gut mit anderen kräftigen Kletterpflanzen mit versetzter Blütezeit kombiniert werden. Geeignet sind etwa verschiedene Sorten an Waldreben, andere Sorten an Geißblättern, Glyzinien und in wärmeren Regionen Passionsblumen.