Es ist ein rechts windender Schlingstrauch. Er erreicht eine Höhe von ca. 3 m und höher. Die Blätter sind sommergrün, oberseits dunkel grün, unterseits bläulich.
Seine Blüten sind quirlig, röhrenförmig, am Ende junger Triebe. Sie sind gelb, mit rötlich überlaufender Kronröhre. In den Abendstunden intensiv süßlich duften. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni/Juli.
Wald Geißblatt / Wald-Geisschlinge 'Serotina'
Lonicera periclymenum 'Serotina'
(21)
- heimische Wildform in unseren Wäldern
- rechtswindender Schlingstrauch, benötigt daher eine Kletterhilfe
- Blüten von Mai bis Juni (Juli) in gelblich- bis rosaweiß, duftet in den Abendstunden
- kugelige Früchte im Spätsommer in dunkelrot, schwach giftig bei Verzehr
- von sonnig bis halbschattig, Boden kühl, feucht, durchlässig, schwach sauer bis sauer, Kalk meidend
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kletternd mit einer Hilfe |
Wuchsbreite | 150 - 250 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 40 - 80 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 300 - 500 cm |
Blüte
Blütenfarbe | gelb, rötlich überlaufend |
Blütezeit | Mai - Juli |
Blatt
Blatt | ovallänglich |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | Früchte sind schwach giftig |
Boden | normale Gartenböden |
Pflanzenbedarf | 2 pro Meter |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Palisden, Zäunen, alte Bäume |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 18 Werktage
Lieferzeit bis zu 18 Werktage
€10.10*
begrenzte Stückzahl lieferbar
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Weinstadt
Weinstadt
Ist über das letzte Jahr gewachsen wie verrückt! Blüht jetzt noch nicht, aber es kommen viele Blüten. Eine sehr schöne, toll duftende, pflegeleichte Pflanze! Sie klettert bei uns im Garten and den Pallisaden hoch. Sehr schön.
vom 15. May 2014
Kundin / Kunde
Bad Camberg
Bad Camberg
sehr gutes Produkt hat den Winter gut überstanden und sprießt kräftig
vom 12. May 2013
Kundin / Kunde
Plauen
Plauen
Hervorragend ,Wachstum klasse , sehr zu frieden , bin begeistert
vom 18. April 2013
Kundin / Kunde
Frankenberg
Frankenberg
Das Geißblatt ist sehr gut angewachsen und hat den Winter (bei uns längere Zeit -20 Grad) gut überstanden.
vom 20. May 2011
Kundin / Kunde
Leipzig
Leipzig
Sind gut angewachsen. Danke
vom 5. October 2011
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wir haben an einem Zaun eine Lingusterhecke, die sich mit dem Wachstum noch Zeit lässt. (Die Hecke wird durch zwei Grosse Linden beschattet und hat etwas Nachmittagssonne. Da sie nicht richtig dicht wurde, müssen wir sie nochmals auf 50cm herunterschneiden). Mir wurde empfohlen, an diesen Zaun auch noch ein Waldgeissblatt zu pflanzen . Zum zusätzlichen Sichtschutz und als schöne Ergänzung für die Insekten und Vögel. Nun meine Frage: Kann das Waldgeissblatt den Linguster erwürgen, oder nutzt es die Büsche nur als zusätzliche Rankhilfe? Wie viele Pflanzen würde ich brauchen? Der Zaun ist 12 Meter lang.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das Geißblatt ist tatsächlich gut geeignet, sollte aber mit dem Liguster nicht stark in Berührung kommen, damit die Hecke von dem Schlinger nicht überwuchert wird. Problem dabei ist nämlich, dass der Schlinger schnell wüchsig ist und der Hecke das Licht nehmen wird. Dadurch wird der Liguster unterdrückt und stagniert im Wuchs.
Pro Meter empfehlen wir eine Pflanze.
Pro Meter empfehlen wir eine Pflanze.
1
Antwort
Kann man dieses Exemplar auch in einem Kübel lassen - und wenn ja, was muss ich beachten damit ich der Pflanze nicht schade?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Da es sich hier um eine Kletterpflanze handelt, müssen Sie die Pflanze in einen Kübel setzen, der ausreichend groß ist, da er nicht erneuert werden kann. Ist die Pflanze erst angewachsen, kann sie nicht mehr bewegt werden, da die Triebe sonst abbrechen.
Eine Kübelhaltung bei optimaler Wasser- und Nährstoffversorgung ist möglich. Zudem muss der Kübel, somit der Wurzelbereich im Winter mit einer Noppenfolie ummantelt werden. Der Kübel muss mindestens 80-100 Liter beinhalten.
Eine Kübelhaltung bei optimaler Wasser- und Nährstoffversorgung ist möglich. Zudem muss der Kübel, somit der Wurzelbereich im Winter mit einer Noppenfolie ummantelt werden. Der Kübel muss mindestens 80-100 Liter beinhalten.
1
Antwort
Kann das Geißblatt eine vorhandene dicke und dichte "Efeuwand" als Kletterhilfe nutzen, also kann es am Efeu hochranken?
Falls nein, würde vertikal vor den Efeu gespannter dicker Draht als Rankhilfe ausreichen, oder wären auch noch horizontale Abzweigungen nötig?
Falls nein, würde vertikal vor den Efeu gespannter dicker Draht als Rankhilfe ausreichen, oder wären auch noch horizontale Abzweigungen nötig?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Efeu genügt dem Geißblatt um sich festzuhalten und empor zu ranken.
1
Antwort
Mein Geissblatt habe ich im April gekauft. Die Pflanze hat geblüht, jetzt hat sie Früchte. Aber kein einziges Blatt ist gewachsen und sie hat Mehltau, sichtlich geht es ihr nicht gut.
Sie steht im grossen Topf mit Terrassenerde, bekommt ab Mittag viel Sonne und ich giesse mit Dünger. Ob sie den Winter überlebt, das bezweifle ich.
Was mache ich falsch?
Sie steht im grossen Topf mit Terrassenerde, bekommt ab Mittag viel Sonne und ich giesse mit Dünger. Ob sie den Winter überlebt, das bezweifle ich.
Was mache ich falsch?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Keine Panik, Mehltau ist jetzt, kurz vor dem Blattfall, völlig normal. Den Winter wird das Geißblatt auch problemlos überstehen, allerdings sollten Sie jetzt in keinem Fall mehr düngen! Denn Dünger im August oder gar September verhindert ein gutes Ausreifen der Pflanzen zum Winter hin und damit reagieren sie dann auch empfindlicher auf Frost, Sonne und Wind in dieser Jahreszeit. Mit dem Austrieb im Frühjahr sollte dann auch wieder gedüngt werden. Verwenden Sie hier immer eine so genannten Volldünger (enthält NPK), egal ob dieser flüssig ist oder anders verabreicht wird. Achten Sie bei einer Kübelhaltung immer auf eine möglichst salzfreie Düngung, da ein "versalzen" auch für Pflanzen schädlich ist. Dann muss man bei der Kübelhaltung eigentlich nur noch auf die ausreichende Wasserversorgung achten und schon sollte des Geißblatt auch entsprechend wachsen. In der prallen Sonne sollte der Kübel an sich geschützt werden, da sich die Erde sonst zu stark erhitzen kann.
1
Antwort
Ich habe eine Lonicera periclymenum Serotina vor einem Jahr im Mai gepflanzt. Leider hat sie bisher noch nicht geblüht. Sie wächst aber sie blüht nicht. Sie hat nur morgens Sonne. Welchen Grund könnte es dafür geben, dass sie bisher noch nicht geblüht hat. Im unteren Bereich verliert sie Blätter und oben hat sie viele Blätter.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Geißblätter wachsen stark zum Licht und können daher immer mal im unteren Bereich aufkahlen. Blüten werden erst gebildet, wenn die Zeit des starken Wuchses vorbei ist. Je nach Umfeld und Gegebenheiten kann es 2-4 Jahre nach dem Pflanzen dauern bis sich Blüten zeigen. Zudem kann eine zu stickstoffhaltige Düngung die Blütenbildung etwas hinauszögern. Hier hilft nur etwas Geduld, und wenn nötig, die Düngung nur im Frühjahr mit dem Austrieb durchzuführen. Hier sollte dann immer ein so genannter Volldünger zum Einsatz kommen (enthält NPK).
1
Antwort
Ist die Serotina tatsächlich wintergrün oder halbwintergrün? Auch die Blühzeiten sind auf anderen Webseiten unterschiedlich angegeben.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Serotina verleirt definitiv ihr Laub über den Winter! In milden Regionen und Wintern kann sie ihr Laub zwar länger halten, verliert es aber trotzdem komplett. In Deutschland zählt sie zu den Laub abwerfenden Geißblättern.
Immergrün ist die Sorte henryi, wintergrün bis immergrün (je nach Winter) delavayi und japonica Purpurea, wobei die delavayi fast immer immergrün ist daher auch schnell in diese Kategorie einsortiert wird.
Immergrün ist die Sorte henryi, wintergrün bis immergrün (je nach Winter) delavayi und japonica Purpurea, wobei die delavayi fast immer immergrün ist daher auch schnell in diese Kategorie einsortiert wird.
1
Antwort
Hallo,
ich würde gern auf meiner Terrasse diese Pflanze pflanzen. Ich habe nur Sorgen, dass sie ständig von Blattläusen befallen wird. Gibt es da Sorten, die das Problem mit Blattläusen nicht haben?
ich würde gern auf meiner Terrasse diese Pflanze pflanzen. Ich habe nur Sorgen, dass sie ständig von Blattläusen befallen wird. Gibt es da Sorten, die das Problem mit Blattläusen nicht haben?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei einer optimalen Nährstoff- und Wasserversorgung werden die Pflanzen nur selten von Blattläusen befallen. Einen Befall können wir allerdings nie ausschließen.
1
Antwort
Kann ich das Wald Geißblatt auch zu einer Kiwi pflanzen? Die Kiwi hat ein Rankgitter an der Terrassentrennwand und gerade der Stamm der Kiwi könnte etwas verschönert werden.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine Anpflanzung beider Pflanzen ist kein Problem. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen sich nicht überwuchern.
1
Antwort
Habe seit 4 (!) Jahren zwei Geissblattpflanzen im Halbschatten, die seither nicht grösser als 80 cm (!) wurden. Stehen zwischem prächtigem Holunder und sehr altem Flieder. Standort geschützt, relativ trocken und karg. Können diese Lonicerazwerge nun nach 4 Jahren durch mehr Wasser und ab Frühjahr Dünger (WELCHER Dünger am besten?) doch noch irgendwann den Holunder und Flieder überragen oder wenigstens mal blühen? Oder sollte ich dort besser noch mal neue Exemplare pflanzen, und von Anfang an viel giessen und viel Dünger geben (und welchen Dünger)?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Neue Exemplare sollten Sie nicht pflanzen, da sie sich nicht besser entwickeln werden. Das Problem scheint ja im Boden zu liegen. Der Boden bei den Pflanzen sollte immer eine leichte Grundfeuchte für das Wachstum haben. Zudem benötigen alle Pflanzen in unserem Garten Nährstoffe. Diese können Sie mit einem org/min. Dünger, von April bis Ende Juli, 2-3 Mal zufügen.
Sind die Pflanzen optimal versorgt, können sie sich auch optimal entwickeln. Achten Sie vor allem immer auf einen guten Wasserhaushalt.
Sind die Pflanzen optimal versorgt, können sie sich auch optimal entwickeln. Achten Sie vor allem immer auf einen guten Wasserhaushalt.
1
Antwort
Kann man sie an ein Schaukel- oder Teppichgerüst unter einem Walnussbaum pflanzen? Direkte Sonne nur morgens.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist in jedem Fall möglich, da die Pflanzen auf einem feuchten und schattigen Standort wachsen möchten.
