Die Wald-Erdbeere 'Alpine Yellow' ist die kleine Schwester der Garten-Erdbeere und eine ausladende, mehrjährige Pflanze mit untypischen Früchten und weißen Blüten, die in der Regel zusammen nahezu die ganze Gartensaison vorhanden sind. Ab Mai geht es bereits los mit der Ernte dieser fantastisch schmeckenden Erdbeeren. In der Regel haben sie ihren Reifegrad erreicht, wenn ihre anfänglich weiße Farbe bis Creme-Nuance lückenlos in ein Hellgelb bis gewechselt ist. Die Oberfläche sollte leicht nachgeben und beim Drücken kein Widerstand zu fühlen sein, aber dennoch eine gewisse Festigkeit aufweisen. Zu bemerken ist, dass Wild-Erdbeeren nicht nachreifen. Somit bestimmt der optimale Reifegrad der Erntezeitpunkt. Grund genug, um zwischendurch immer mal wieder naschen zu müssen. Die Erdbeersorte (bot.) Fragaria vesca 'Alpine Yellow') bringt zwar relativ kleine Früchte hervor, aber aufgrund ihrer Blühfreudigkeit verspricht sie hohe Ernteerträge. Wer einmal diese Sorte mit einer Wuchshöhe bis 20 cm kennt, wechselt kaum nochmal, denn sie verfügt über einen unvergleichbaren saftigen, süßen und enorm aromatischen Geschmack. Bis in den September kommen neue Erdbeeren nach, die sich nicht nur zum Naschen eignen, sondern sich auch für Kuchen und zur Weiterverarbeitung, wie beispielsweise zur Marmelade, perfekt anbietet. Zu diesem sagenhaften Gaumengenuss gesellt sich eine ansehnliche Pflanze mit zahlreichen Vorzügen. Da gibt es die weißen Blüten, die über eine gelbe Mitte verfügen und aus fünf Einzelblättern bestehen. Ihre Blühdauer erstreckt sich ungefähr über die der Früchte von Mai bis September. Es sind einfach strukturierte Blüten, die für Insekten eine gern gesehene Nahrungsquelle beinhalten. Eine weitere Augenweide stellt das Laub dar. Das dunkelgrüne Laub zaubert einen stilvollen Kontrast zu den Blüten und hellen Früchten. Dazu sind sie dreieckig oval geformt und am Blattrand deutlich gezähnt. Als wintergrüne Pflanze verbleibt das Laub bei milden Temperaturen über den Winter bestehen und stirbt danach ab, um im Frühjahr in voller Frische wieder auszubreiten. Die Pflanze wächst rosettenartig und so kriechend, das sie auf einer Wuchsbreite von 30 cm ein polsterähnliches Gebilde erschafft. Die Blatt-, Blüten- und Fruchtstängel sind gut verzweigt sowie flexibel und hängen leicht über. Im Gegensatz zu den meisten anderen Erdbeersorten, bildet die Wald-Erdbeere 'Alpine Yellow' keine Ausläufer.
Die Walderdbeere 'Yellow Alpine' wächst am üppigsten an einem warmen, sonnigen Standort in einer humus- und nährstoffreichen, basischen bis kalkhaltigen Erde. Halbschatten toleriert sie. Die Erde sollte zudem frisch und gut wasserdurchlässig sein. Zu viel Wasser, und insbesondere Staunässe verträgt sie nicht, weshalb sie einen Schutz gegen übermäßige Bodennässe erhalten sollte. Das lässt sich unkompliziert beispielsweise durch eine dicke Schicht Rindenmulch realisieren, der reichlich der von oben kommenden Nässe aufsaugt. Beim Einsetzen ist zu beachten, dass die Herzknospe über der Erdoberfläche liegt. Ist sie mit Erde bedeckt, hat (bot.) Fragaria vesca 'Alpine Yellow' Schwierigkeiten mit der Blüten- und Fruchtbildung. Die Wurzeln sind vorm Einpflanzen kurz in ein Wasserbad zu stellen, um sich vollsaugen zu können. Ein großzügiges Angießen ist wichtig für das anschließende Festsetzen der Wurzeln. Mehrere Pflanzen sind in einem Abstand von maximal 20 cm zu pflanzen. Pro einen Quadratmeter sind folglich zwischen 15 und 17 Pflanzungen möglich. Der Boden ist durchgehend frisch zu halten, was entsprechendes Gießen, speziell im Hochsommer, erfordert. Im Herbst ist vor der Knospenbildung ein Rückschnitt sinnvoll, wobei die Herzknospe nicht zu verletzen ist. Eine Düngung im Frühjahr ist ausschließlich mit organischem Dünger durchzuführen. Die Wald-Erdbeere 'Alpine Yellow' übersteht winterliche Temperaturen bis -31 °C schadenfrei, weshalb sie im Freien überwintert.