Säulenkirsche 'Claudia' beansprucht wenig Platz, denn der Seitentriebwuchs ist gering ausgeprägt. Die süßen Kirschen der (bot.) Prunus avium 'Claudia' entstehen an den schmalen Seitentrieben. Doch nicht nur das wohlschmeckende Obst macht den Wert der Säulenkirsche aus. Die zahlreichen weißen Blüten ziehen im April Bienen und andere Insekten an und sind ein reiner Augenschmaus. Die Säulenkirsche 'Claudia' Prunus avium 'Claudia' erlangt ihre Reifezeit schon in der sechsten Kirschwoche, also Ende Juli bis Anfang August. Die mittelgroßen roten Früchte wiegen rund sechs Gramm und sind schmackhaft. Das Fruchtfleisch ist mittelfest, süß und saftig. Die glatte Haut der Frucht platzt im Gegensatz zu anderen Sorten nicht auf. Die Früchte eignen sich zum Frischverzehr und zur Verarbeitung für Gelee, Marmelade und Süßspeisen. Am Baum hängend ergeben die knackigen roten Kirschen, die in Büscheln stehen, einen guten Kontrast zum dunklen Laub der Säulenkirsche. Die köstlichen Früchte sind die kompakte Wuchsform herrlich einfach zu ernten. Die Erträge des Kirschbaumes sind regelmäßig hoch.
Der schmale Wuchs macht die Säulenkirsche 'Claudia' interessant für kleine Gärten und Balkone. Auch in einem großen Pflanzgefäß fühlt sich diese Sorte wohl und macht sich so zum Highlight auf Terrassen oder Balkonen. Der säulenartige Wuchs bedarf eines regelmäßigen Schnittes in der Höhe, sowie eventuell einiger Seitentriebe. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Sommer, gleich nach der Ernte. Dieser Schnitt dient als Grundlage zur Erziehung als Säule. Das süße Aroma der Früchte erreicht der Gärtner durch einen sonnigen bis halbschattigen Standort erreicht. Wird die Säulenkirsche 'Claudia' ins Freiland ausgepflanzt, ist diese Sorte gut frosthart. In Töpfen sitzende Säulenkirschen benötigen einen Winterschutz. Der ideale Topf umfasst mindestens 20 Liter Inhalt. In Hausgärten profitieren alle spätfruchtenden Sorten von der Säulenkirsche 'Claudia' als Befruchter. Im Kübel verbleibt Prunus avium 'Claudia' gerne dauerhaft und erreicht hier rund 2,5 Meter in der Höhe. Das Höhenwachstum lässt sich durch das Kappen der Spitze im August begrenzen. Auf diese Weise lassen sich die Kirschen im nächsten Jahr bequem ernten. Die Säulenkirsche verbleibt gerne dauerhaft im Pflanzkübel. Hier ist ein Erdgemisch aus Sand und Lehm zu empfehlen. Im Freiland eignet sich jeder durchlässige Gartenboden als Pflanzort. Prunus avium 'Claudia' verträgt keine stehende Nässe, stellt aber an den Boden keine hohen Ansprüche.