Die Kugel-Winterlinde 'Green Globe' ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn man einen Baum pflanzen und damit ein Zeichen setzen möchte. Es gibt wohl kaum einen schöneren und traditionelleren Hausbaum als einen Linde. Sie wächst aufrecht mit einem Zuwachs von 20 bis 30 Zentimetern jährlich. Über dem glatten und astlosen Stamm mit seiner grauen, längsgefurchten Rinde bildet sich eine kugelförmige, dichte Krone. Tilia cordata 'Green Globe' erreicht Wuchshöhen von acht Metern und einen Kronendurchmesser von bis zu drei Metern. Die herrliche Baumkrone mit ihren herzförmigen, gleichmäßig gezähnten, dunkelgrün glänzenden Blättern an kupferbraunen Trieben ist im Sommer ein ausgezeichneter Schattenspender. Der Anblick der Linde, die allerdings erst nach etwa sieben Jahren Blütenstände bildet, ist im Frühjahr und Herbst ebenfalls eine Freude. Ab Juni setzt der Baum seine zahlreichen, in Trugdolden angeordneten, gelblich grünen Blüten an, die einen weithin riechenden, äußerst angenehmen Duft nach Honig verströmen. Die bezaubernden kleinen, stern- oder schalenförmigen Einzelblüten in ihrer Fülle sind für Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und weitere Insekten ein wahres Fest. Im Herbst ab September, wenn sich aus den Blüten kleine, kugelförmige, graugrüne, ebenfalls in Dolden angeordnete Früchte gebildet haben, färbt sich das Laub des schönen heimischen Baumes langsam goldgelb und entzündet noch einmal ein Feuer im Hof oder im Garten. Die Kugel-Winterlinde 'Green Globe' verfügt über eine Winterhärte bis -31°C und muss deshalb nicht mit einem Winterschutz versehen werden. Die robuste und bestens an unser Klima angepasste Winterlinde ist nicht nur winterfest, sondern auch schnittverträglich, stadtklimafest und hitzeverträglich. Die Winterlinde kann ganzjährig außer bei Frost und starker Hitze gepflanz werden.
Die Kugel-Winterlinde 'Green Globe' liebt die Wärme. Sie sollte deshalb einen sonnigen bis halbschattigen Standort erhalten. Am besten wird sie auf eine Freifläche gepflanzt, wo sie sich frei entfalten kann. Als Pfahl- und Herzwurzler hat die Winterlinde ein fein verzweigtes, effektives Wurzelsystem. Sie kommt mit Trockenheit gut zurecht und hat an einem günstigen Standort einen geringen Wasserbedarf. Der Boden für Tilia cordata 'Green Globe' sollte frisch bis feucht, in jedem Fall gut durchlässig, normal, humos und nährstoffreich sein. Die Winterlinde kann mit Schnittmaßnahmen an neueren Trieben problemlos in Form gebracht werden. Vorsicht ist allerdings bei Astbrüchen sowie Säge- und Schnittwunden am Stamm und kräftigen Ästen geboten. Die Wunden sollten so schnell wie möglich mit einem geeigneten Wundverschlussmittel versorgt werden, um dem Eindringen von Pilzen und Krankheitserregern vorzubeugen. Bei der Winterlinde, die auch unter dem Synonym Tilia parviflora bekannt ist, handelt es sich um eine eigene Art, die zur Familie der Malvengewächse und zur Gattung der Linden gehört. Sie ist vom Norden Spaniens und Griechenlands bis in den Süden Skandinaviens und Westsibirien verbreitet. Die robuste Winterlinde ist als Straßen- und Parkbaum beliebt und wird als Honiglieferant geschätzt. Die Blüten sind frisch oder getrocknet als Tee angewendet zudem ein altes Hausmittel bei Atemwegserkrankungen und Infekten, da sie schleimlösend, schweißtreibend und damit fiebersenkend wirken sollen. Eine forstwirtschaftliche Bedeutung hat das schöne Holz der Winterlinde, das sich sehr gut in der Tischlerei und Schnitzerei verarbeiten lässt. Alte Winterlinden sind nicht selten sagenumwobene Bäume und Naturdenkmäler. Im Jahr 2016 war die Winterlinde der Baum des Jahres. Die Kugel-Winterlinde 'Green Globe' ist vor allem wegen ihres schönen Wuchses ein herrlicher Garten- und Zierbaum.