Die Winterlinde oder auch Steinlinde ist ein bekannter Hof-, Garten-, Straßen- und Alleebaum, der gerne mit einer Endhöhe von 8 m gehalten wird. In der Natur kann er aber eine Höhe von bis zu 30 Meter erreichen.
Die Krone ist etwas unregelmäßig, ausladend und hoch gewölbt, die Seitenäste wachsen breit überhängend.
Im Juni und Juli blüht der kurzstämmige Baum mit grüngelben Blüten, die für das Auge nicht so auffällig sind, dafür aber für die Nase, denn sie verströmen einen äußerst angenehmen Duft. Die herzförmigen, oberseits mattgrünen Blätter sind auf der Unterseite blaugrün getönt. Im Herbst leuchten sie strahlend gelb.
Die Winterlinde gilt als eine der besten Bienenweiden überhaupt.
Winterlinde / Steinlinde
Tilia cordata
(48)
- heimischer Laubbaum mit breit kegelförmiger Krone
- recht anspruchslos, sofern der Boden nicht zu trocken wird
- insgesamt ein Herzwurzler mit hohem Feinwurzelanteil
- begehrte Bienenweide für die Honigproduktion
- kann mehrere 100 Jahre alt werden
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | Baum 8 m und höher |
Wuchsbreite | 1000 - 1500 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 25 - 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 1500 - 3000 cm |
Blüte
Blütenfarbe | gelblichweiß |
Blütenform | trugdoldenförmig |
Blütezeit | Ende Juni |
Blatt
Blatt | rundlich bis breit herzförmig, bis 6 cm lang, im Herbst gelblichgrün |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün, im Herbst gelb |
Sonstige
Besonderheiten | hitzetolerant, sehr gute Bienenweide, Blüte duftet süßlich |
Boden | nicht zu feucht, tiefgründig und nährstoffreich |
Duftstärke | |
Heimisch | |
Salzverträglich | |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Park-, Straßen-, Alleebaum, auch für Hof und größere Gärten |
Windverträglich | nein |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
125 - 150 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€48.20*
125 - 150 cm (Lieferhöhe)
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€49.00*
für 5 Stück
für 5 Stück
Stückpreis: €9.80*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Bous
Bous
Die Bäume waren optimal verpackt und haben den Versand problemlos überstanden. Beide Steinlinden sind angewachsen und gedeihen prächtig!
vom 16. August 2016
Kundin / Kunde
Weinböhla
Weinböhla
...auf Grund der kurzen Zeit seit der Pflanzung kann ich keine relvanten Angaben zu Blüte und Duft machen...
vom 31. March 2016
Kundin / Kunde
Sehmatal-Sehma
Sehmatal-Sehma
Sehr gut angewachsen, aufgrund des Pflanzenalters gibt es noch keine Blüten, aber es sieht gut aus!
vom 19. March 2016
Kundin / Kunde
Eimke
Eimke
die von mir bestellte Winterlinde ist sehr gut angewachsen und bislang gesund und pflegeleicht, zu Duft und Blütenreichtum kann ich so kurz nach dem Pflanzen noch nichts sagen, da es sich ja um einen Baum handelt
vom 18. September 2014
irinamarmelada
Lenzkirch
Lenzkirch
Bin sehr froh,die Linde gekauft zu haben!Ist total robust,hat den Winter überlebt und sogar Hitze diesen Sommer.Da kann man nur weiter empfehlen!
vom 13. October 2013
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ab wann (ab welchem Jahr) blüht eine Linde?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist ganz unterschiedlich und Standortabhängig. Nach etwa 10 Jahren kann es aber bereits zu einer guten Blütenbildung kommen.
1
Antwort
wir würden gerne eine Linde in unseren Garten setzen. Wir haben ein Gartengrundstück an der Ahr Nähe Blankenheim/Eifel. hat der Baum eine Chance, bei dem recht rauhen Klime in der Eifel? Gibt es Mindestabstände zu anderen Bäumen wie Apfel oder Walnuss?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Winterlinde ist heimisch und weit verbreitet. Es spricht daher nichts gegen eine Pflanzung in der Eifel.
Da diese Linde ungeschnitten später einmal ein Breite von 10-15 Metern erreichen kann, sollte der Abstand ausreichend groß gewählt werden. Alternativ sollte die Krone in einer kleineren Form gehalten werden (durch Schnitt).
Der ideale Abstand zwischen zwei benachbarten Pflanzen bezieht sich immer auf die Wuchsbreite im ausgewachsenen Zustand. Addieren Sie diese beiden Wuchbreiten und teilen Sie das Ergebnis durch 2. Das Ergebnis ist der Pflanzabstand wo sich die Kronen im Alter gerade berühren. Da beide Linde und Walnuss etwa gleiche Breiten erreichen ist hier der Pflanzabstand dann 10-15 Meter.
Da diese Linde ungeschnitten später einmal ein Breite von 10-15 Metern erreichen kann, sollte der Abstand ausreichend groß gewählt werden. Alternativ sollte die Krone in einer kleineren Form gehalten werden (durch Schnitt).
Der ideale Abstand zwischen zwei benachbarten Pflanzen bezieht sich immer auf die Wuchsbreite im ausgewachsenen Zustand. Addieren Sie diese beiden Wuchbreiten und teilen Sie das Ergebnis durch 2. Das Ergebnis ist der Pflanzabstand wo sich die Kronen im Alter gerade berühren. Da beide Linde und Walnuss etwa gleiche Breiten erreichen ist hier der Pflanzabstand dann 10-15 Meter.
1
Antwort
Ich möchte bei Ihnen einen kleinen Winterlindenbaum bestellen. Ich wohne in Ostfriesland. Das Wetter ist überwiegend nass und - wie jetzt gerade wieder - scheint die Sonne unerbittlich und verbrennt die jungen Blätter.
Sollte der junge Lindenbaum, wenn er jetzt bald gepflanzt werden könnte, eine Beschattung bekommen (Netz o. a.)?
Sollte der junge Lindenbaum, wenn er jetzt bald gepflanzt werden könnte, eine Beschattung bekommen (Netz o. a.)?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sobald Sie die Pflanze aus unserem Haus erhalten, müssen Sie die junge Pflanze erst einmal 3-5 Tage an einen halbschattigen Ort stellen. Durch den Transport liege die Pflanzen in dem dunklen Paket und vertragen die sofortige UV-Einstrahlung leider nicht. Die Blätter verbrennen und fallen von der Pflanze.
Sowohl ein Schattierungsnetz oder ein Gartenvlies sind hervorragende Unterstützer für die jungen Pflanzen, damit sie nicht verbrennen. Zudem halten Sie den Boden gleichbleibend feucht, damit die Pflanze gut anwachsen kann.
Sowohl ein Schattierungsnetz oder ein Gartenvlies sind hervorragende Unterstützer für die jungen Pflanzen, damit sie nicht verbrennen. Zudem halten Sie den Boden gleichbleibend feucht, damit die Pflanze gut anwachsen kann.
1
Antwort
Möchte gerne Allee mit Winterlinde pflanzen, welchen Abstand zur Straße und zwischen den Bäumen muss sein?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Winterlinde wird 10-15 im Durchmesser. Der Abstand zur Strasse sollte daher bei mindestens 5 Metern liegen. Pflanzt man dichter, muss der Stamm entsprechend länger / höher gezogen und die Krone schlank aufgebaut werden. Nur so lässt sich später die Durchfahrtshöhe von 4 Metern erhalten. Der Abstand der Pflanzen zueinander sollte dementsprechend mindestens 15 Meter betragen, darf aber auch deutlich weiter ausfallen.
1
Antwort
Winterlinden haben einen hohen Anteil an Blattläusen im Sommer. Können diese auf die anderen Pflanzen vermehrt übergehen und welche Maßnahmen zur Vorsorge dagegen kann man treffen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Blattläuse können zum Hochsommer oder gegen Ende des Sommers als geflügelte Insekten (ähnlich der Ameisen) schnell andere Pflanze "erobern". Sie sind aber Feinschmecker und suchen die nutzbringensten Pflanzen aus (wie Linden). Wichtig ist aber, die Erstbesiedelung nach dem Winter zu verhindern. Hier sollte man vor dem Laubaustrieb daher einen Leimring um den Stamm anlegen. So können die Insekten nicht an diesem hochwandern und die frischen Blätter besiedeln. Meist geschieht dies sogar mithilfe der Ameisen, die tatsächlich Blattläuse in Herden halten und sogar umtragen, wenn ein Zweig nicht mehr ergiebig genug ist (ähnlich dem Menschen mit seinen Tierherden).
1
Antwort
Guten Tag! Ich habe letztes Jahr im Herbst eine Winterlinde gepflanzt. Sie ist gut angegangen und hatte jetzt im Frühjahr schöne Knospen. Das Problem ist, dass die Knospen im absoluten Z-e-i-t-l-u-p-e-n-t-e-m-p-o aufgehen. Alle anderen Linden in der Umgebung sind schnell aufgegangen und haben schon ein volles Blätterkleid. Ich habe jetzt gedüngt, regnen tut es ohnehin. Woran kann das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es kann daran liegen, dass in der Nähe ein anderer Baum und mit seinen Wurzeln als Konkurrent zu der Pflanze steht. Dann muss zusätzlich Wasser zugefügt werden.
Desweiteren ist es nicht ungewöhnlich, dass die Pflanzen im Wuchs langsamer sind als ältere Pflanzen, die bereits ihr Wurzelwerk entwickelt haben.
Die letzte Möglichkeit liegt im Wurzelbereich (Wühlmäuse, Dickmaulrüßler, Trockenheit usw.). Bitte verlassen Sie sich nicht auf den Regen. Es ist oft so, dass die obere Schicht feucht ist und abtrocknet, die jungen Wurzeln aber nicht an das Wasser gelangen. Daher müssen Sie darauf achten, dass der Boden immer leicht feucht ist.
Desweiteren ist es nicht ungewöhnlich, dass die Pflanzen im Wuchs langsamer sind als ältere Pflanzen, die bereits ihr Wurzelwerk entwickelt haben.
Die letzte Möglichkeit liegt im Wurzelbereich (Wühlmäuse, Dickmaulrüßler, Trockenheit usw.). Bitte verlassen Sie sich nicht auf den Regen. Es ist oft so, dass die obere Schicht feucht ist und abtrocknet, die jungen Wurzeln aber nicht an das Wasser gelangen. Daher müssen Sie darauf achten, dass der Boden immer leicht feucht ist.
1
Antwort
WIe alt wird diese Linde?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Winterlinden können über 1000 Jahre alt werden.
1
Antwort
Sind Linden Tief-oder Flachwurzler?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie haben einen sehr hohen Feinwurzelanteil, sind in der Jugend Flachwurzler und bilden nach ca. 6-8 Jahren ein Herzwurzelsystem aus.
1
Antwort
Wie schnell wächst eine Linde?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Jahreszuwachs in der Höhe ca 30cm und in die Breite ca. 20 cm.
1
Antwort
Kann ich die Linde auch in einem großen Topf halten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Über einen gewissen Zeitraum schon, da es aber große Bäume werden, sollte der Kübel sozusagen "mitwachsen". Also alle 2-3 Jahre sollte in einen größeren Kübel umgetopft werden, später alle 5-10 Jahre bei ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung.
