Die Kanadische Wald-Flammenblume 'Blue Moon' ist eine wintergrüne, kriechende Staude mit exotischer Ausstrahlung. Sie blüht von Ende April bis bis weit in den Juni hinein. Ihre hell blauenvioletten, sternförmige Blüten sind in großen Trugdolden angeordnet und duften betörend. Da es sich bei dieser außergewöhnliche Flammenblume um ein Waldgewächs handelt, fühlt sie sich an einem halbschattigen Standort am wohlsten und kann gut zur Unterpflanzung von Gehölzrändern oder für beschattete Bereiche im Garten genutzt werden. Phlox divaricata 'Blue Moon' benötigt einen gut durchlässigen, kalkfreien, frischen bis feuchten, humosen, lehmigen bis sandigen Gartenboden mit einem schwach sauren bis neutralen pH-Wert. Sie erreicht Wuchshöhen von 50 Zentimetern und wird etwa 30 Zentimeter breit. Bei der Pflanzung ist besonders darauf zu achten, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, denn Staunässe verträgt sie nicht und reagiert darauf schnell mit Wurzelfäule. Verdichtete Böden sollten vor der Pflanzung mit Kies oder Sand aufgelockert werden. Während der Blüte werden die verblühten Blütenstände bis zu den oberen Stängelblättern abgeschnitten. So wird die weitere Blütenbildung angeregt. Nach der Blüte Ende Juni wird die violettblaue Wald-Flammenblume, bei der es sich um eine ausgesprochen gesunde Sorte handelt, kräftig zurückgeschnitten. An einem optimalen Standort gut etabliert, benötigt die Kanadische Wald-Flammenblume 'Blue Moon' kaum noch Pflege und gärtnerische Zuwendung. Sie verbreitet sich kriechend und in Gruppen flächendeckend. Als Zier- und Gartenpflanzen werden Flammenblumen bereits seit dem 18. Jahrhundert kultiviert. Diese Züchtung wird auf das Jahr 1746 datiert. Die Wald-Flammenblume gehört zur Ordnung der Heidekrautartigen und zur Familie der Sperrkrautgewächse. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist Nordamerika und Sibirien. Von dort traten sie ihren weltweiten Siegeszug als Zierpflanzen an. Der Name Phlox geht auf das Altgriechische zurück und bedeutet nichts anderes als Flamme.
Die Kanadische Wald-Flammenblume 'Blue Moon' lässt sich als Bodendecker sehr gut in Gruppen, etwa unter hohe Bäumen, pflanzen. Zu diesem Zweck werden acht bis zehn Pflanzen auf einen Quadratmeter Gartenfläche in einem Abstand von etwa 30 Zentimetern gesetzt. Die gesellige Staude mit ihren prächtigen Blüten ist insektenfreundlich, wobei das gelbe Auge in der Mitte der sternförmigen, fünfzähligen Einzelblüten genau den Landepunkt für Hummeln, Bienen, nützliche Schwebfliegen und Schmetterlinge markiert. Phlox divaricata 'Blue Moon' eignet sich für den Vasenschnitt und bietet sich mit ihren prächtigen Blütendolden für eine sommerliche Dekoration im Rahmen eines Festes unter freiem Himmel geradezu an. Die immergrüne Staude ist auch im Winter ein schöner Anblick. Herabfallendes Laub sollte den Gärtner nicht weiter stören, denn es verwandelt sich recht bald in nahrhafte Humuserde, die der Staude willkommen ist. Die langlebige Kanadische Wald-Flammenblume mit ihrem attraktiven Laub und den darüber stehenden blauvioletten Blüten ist dann schon präsent, wenn andere Stauden noch auf sich warten lassen und gerade mit dem Austrieb beginnen. Die wüchsige Pflanze kann ganzjährig außer bei Frost und starker Hitze gepflanzt werden. Eine besonders günstige Pflanzzeit ist das zeitige Frühjahr. Regelmäßige Wasser- und Düngergaben, etwa mit Komposterde, tragen zur reichen Blüte bei. Nach etwa fünf bis sechs Jahren kann die Pflanze geteilt und an einen neuen Standort gesetzt werden. Der konsequente Schnitt verblühter Blütenstände verlängert die Blütezeit. Optisch ansprechende Pflanzpartner für die Kanadische Wald-Flammenblume 'Blue Moon' mit ähnlichen Ansprüchen an Boden und Standort sind weitere Sorten an Wald-Flammenblumen, Pfingstrosen, Astern, Rauer Garten-Sonnenhut und Wasserdost.