Die Japanische Sumpf-Schwertlilie 'White Ladies' ist eine elegante, großblumige Iris in reinem Weiß mit Blütendurchmessern von bis zu 15 Zentimetern. Sie bringt ihre herrlichen Blüten je nach Klima zwischen Ende Mai und Anfang August, meist jedoch im Juni und Juli hervor. Die Staude für sumpfige bis nasse Standorte erreicht Wuchshöhen von 80 Zentimetern und bildet struppige Horste mit schmalen, aufrechten, tief grünen Blättern in Schwertform von bis zu 50 Zentimetern Breite. Der Gattungsname Iris zu altgriechisch "Regenbogen" scheint für diese Züchtung nicht ganz stimmig zu sein. Die weißen, fein duftenden Blüten bestehen aus drei flachen und drei leicht hängenden Blütenblättern, die von jeweils einer feinen grüngelben Linie durchzogen sind, die sich zum Schlund hin verbreitert. Die Blüten der Iris ensata 'White Ladies', die durchaus an elegante Ladys in weißen Gewändern erinnern, stehen zu zweit oder zu dritt an aufrechten Blütenstielen, drehen sich immer der Sonne entgegen und locken zahlreiche nützliche Schwebfliegen, Bienen und Hummeln an. Sie machen nicht nur an Teichrändern oder in sumpfigen Beeten eine gute Figur, sondern auch in wunderschönen sortenreinen oder gemischten Blumensträußen, etwa mit Astilben, Rittersporn und rosa oder orange blühenden Lilien. Die ursprüngliche Heimat Japanischer Sumpf-Schwertlilien ist Ostasien von Japan und Korea bis hin nach China und Sibirien, wo sie in Sümpfen und an den Ufern von Gewässern gedeihen. Entsprechende Ansprüche an den Standort und Boden hat die Japanische Sumpf-Schwertlilie 'White Ladies' deshalb als Gartenpflanze. Sie braucht einen feuchten bis durchnässten, kalkfreien, sauren bis neutralen, humosen und nährstoffreichen Boden an einem sonnigen oder nur teilweise beschatteten Standort. In Gruppen gepflanzt, hat diese Iris eine beeindruckende Wirkung. Sie kann mit ihren kräftigen Rhizomen durchaus auch zu Befestigung des Ufers eines Gartenteichs verwendet werden. Sie verfügt über eine Winterhärte bis -28°C. Die gärtnerische Herausforderung besteht darin, dass die Sumpf-Iris im Winter einen trockenen Fuß braucht, sie während der Blüte durchgängig feucht gehalten werden muss und sogar im Wasser stehen kann.
Die Pflanzung der Japanische Sumpf-Schwertlilie 'White Ladies' erfolgt im April und Mai. Die Pflanzlöcher für die Rhizome sollten eine Tiefe von 12 bis 15 Zentimetern haben und direkt mit einer Gabe Kompost angereichert werden. Zwischen den Rhizomen, die nur knapp unter die Erdoberfläche gesetzt werden, sollte für bis zu acht Pflanzen pro Quadratmeter bei einer Gruppenpflanzung wenigstens ein Abstand von 30 Zentimetern eingehalten werden. Nach dem Austrieb wird die Pflanze mit einem stickstoffarmen Volldünger versorgt. Alle drei bis vier Jahre, wenn die Blüte merklich nachlässt, werden die Rhizome geteilt, weil sie sich sonst im Wachstum behindern. Die Teilung erfolgt im Herbst. Die geteilten Rhizome werden zunächst in Töpfe gepflanzt und über den Winter an einer geschützten Stelle feucht gehalten. Die Auspflanzung erfolgt wie beschrieben ab April. Sollen ältere Exemplare der Sumpf-Schwertlilie lediglich umgepflanzt werden, erfolgt diese Maßnahme im September oder Oktober. Für die Iris ensata 'White Ladies' bieten sich torfhaltige Böden an. Saure Böden sollten vor der Pflanzung ausgetauscht werden. Während der Blüte werden die Blütenstände ausgeputzt. Nach der Blüte entfernt man die Blütenstängel der Iris. Die Horste werden nach dem Winter gereinigt und von trockenen Blättern befreit. Die Japanische Sumpf-Schwertlilie 'White Ladies' kann mit anderen Sorten Iris ensata auf optisch ansprechende Weise gemischt oder mit anderen Sumpfpflanzen kombiniert werden.