Die Cambridge-Bastard-Elfenblume ist eine vielseitige Zwergstaude, die der Kreativität beim Gärtnern zahllose Möglichkeiten bietet. Mit ihrem wunderschönen, üppigen Laub und den grazilen Blüten ist sie ein toller Blickfang und wertet selbst schwierig zu bepflanzende Flächen im Garten auf. Sie ist unkompliziert und stellt geringe Ansprüche an Standort und Pflege. Dadurch eignet sie sich hervorragend für den Einstieg in die Welt der Gartengestaltung. Die Zierstaude mit dem botanischen Namen Epimedium x cantabrigense besitzt ein wintergrünes, dichtes Blattwerk, das den Garten beinahe das ganze Jahr hindurch schmückt. Ihre Blätter zeigen sich in frischem Grün und zeichnen sich durch ihre dekorative, herzförmige Optik aus. Sie weisen einen gekerbten Rand auf. Mitunter verfärben sie sich rötlichviolett, wovon sich ihre grünen Blattadern deutlich abheben. Im Frühjahr begeistert die Cambridge-Bastard-Elfenblume zusätzlich mit ihrem zarten Flor, der in lockeren Trauben angeordnet ist. Von April bis Mai erscheinen die filigranen, sternförmigen Einzelblüten. Sie schimmern in der Mitte in hellem Gelb, während sie am Rand rötlich gefärbt sind. Zu dem sattgrünen Laub bilden sie einen strahlenden Kontrast.
Die Cambridge-Bastard-Elfenblume stammt aus der Familie der Berberidaceae. Sie wächst dicht verzweigt, buschig, kompakt und breit ausladend. Ihre Höhe liegt zwischen 30 und 40 Zentimetern. Sie wird 20 bis 30 Zentimeter breit. In Gruppen von maximal neun Stauden pro Quadratmeter gepflanzt, bildet sie großflächige Teppiche im Garten. Sie ist der ideale Bodendecker. Da sie kein Problem mit schattigen Plätzen hat, eignet sie sich perfekt für den Gehölzrand und zur Unterpflanzung. Auf diese Weise bildet sie zusammen mit verschiedenen Gehölzen ein naturnahes Bild. Als Einfassung von Beeten kommt sie wunderbar zur Geltung. Die Cambridge-Bastard-Elfenblume ist eine gute Wahl für Bauern-, Schatten- oder Steingärten. In Gesellschaft von Echtem Waldmeister, Wurmfarn oder Kaukasus-Vergissmeinnicht setzt sie märchenhafte Akzente. Auch an die Ufer von Teichen oder Bachläufen lässt sie sich wunderbar pflanzen.
An Standorten im Halbschatten und Schatten fühlt sich die Cambridge-Bastard-Elfenblume wohl. Sie gedeiht auf normalen Gartenböden, die gut durchlässig und mit viel Humus angereichert sind. Ihr Substrat sollte frisch bis feucht sein. Einen zu trockenen Untergrund verträgt Epimedium x cantabrigiense nicht, deshalb erhält die Staude regelmäßige Wassergaben. Sie duldet keine Staunässe. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Vermehrung durch Teilung zu empfehlen. Dafür sind das Frühjahr oder der Herbst die optimalen Zeitpunkte. Die Cambridge-Bastard-Elfenblume hat selbst mit strengem Frost kein Problem, sie ist bis -35°C frosthart. Daher kommt sie ohne Schutzmaßnahmen über den Winter. Dank ihrer pflegeleichten Eigenschaften und der bezaubernden Optik ist die Zierstaude eine Bereicherung für jeden Garten.