Das Riesen Federgras ist eine durchaus imposante Erscheinung, werden ihre aufrechten, festen Blütenhalme doch bis zu 180 cm hoch.
In der Blütezeit von Juni bis August trägt diese horstbildende Staude eher unscheinbare, blassgelbe Blüten in lockeren Rispen. Nach dem Verblühen verbleiben noch gelbe Hüllpelze an der Pflanze und geben ihr auf diese Weise bis in den Winter hinein eine dekorative Wirkung.
Die blaugrünen Blätter sind grasartig und linealisch geformt. Sie hängen bogig über.
Damit dieses Gras nach und nach ihre volle Größe und Pracht entwickeln kann, benötigt sie einen sonnigen Standort und einen durchlässiger, trockenen bis frischen Boden.
Riesen Federgras
Stipa gigantea
(16)
- ein schönes Solitärgras für trockene Standorte
- der Blatthorst wird nur 30 bis 40 cm hoch
- eine Höhe von 150 bis 180 cm erreichen die Blütenstände
- der Fruchtstand bleibt noch lange nach der Blüte stehen
- ein Rückschnitt ist im Frühjahr empfehlenswert
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, bogig geneigt, dichte Horste bildend |
Wuchsbreite | 50 - 70 cm |
Wuchshöhe | 150 - 180 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | goldgelb |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juni - August |
Duftstärke |
Frucht
Frucht | Karyopse (Nussfrucht) |
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | grasartig, zugespitzt, ganzrandig, weich |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | graugrün |
Sonstige
Besonderheiten | hohe, an Hafer erinnernde Blütenstände |
Boden | durchlässig, trocken, geringer Humus- und Nährstoffbedarf |
Pflanzenbedarf | 50 bis 70 cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Einzelstellung, kleine Gruppen, Freifläche, Steinanlage, Felssteppe, Kiesgarten |
Themenwelt |
Hitzeverträgliche Pflanzen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€9.90*
begrenzte Stückzahl lieferbar
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 3 Stunden und 35 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Heute, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Hobbygärtner
Neuenbürg
Neuenbürg
Trotz kaltem (bis -18º) und sehr langem Winter, ohne Winterschutz, aber mit einer etwas dickeren Schicht Mulch, hat dieses Gras alles super überstanden. Die Ähren sehen dieses Jahr super aus, sind mindesten 150 cm hoch und es ist absolut pflegeleicht! Wirklich als "Hingucker" zu empfehlen.
vom 15. August 2013
Kundin / Kunde
Papenburg
Papenburg
Sehr schönes Gras und gute Lieferung
vom 29. April 2021
Snokie
Rödermark
Rödermark
eingesetzt Anfang März hat sich das Gras zwar kräftig in die Breite entwickelt und sieht auch gesund aus aber wachsen, nach oben, das muss dem Gras nochmal jemand sagen. Das wächst nur am Boden... na gut 15cm hat es schon geschafft aber jetzt muss es sich langsam mal sputen, wenn es auf 150cm kommen will.
vom 28. June 2015
lila
Oyten
Oyten
Die Pflanzen haben den Winter mit Winterschutz überstanden. Jetzt warte ich ob die noch wachsen.
vom 11. May 2013
Gedöhns
Rosengarten
Rosengarten
Die Gräser sind im letzten Jahr nicht gewachsen und sehr klein geblieben. Allerdings habe ich sie auch mehrmals umgepflanzt, ehe sie an ihrem endgültigen Platz standen. Vielleicht hat das das Wachstum gehemmt. Den Winter scheinen sie überstanden zu haben. Ich bin gespannt, ob sie dieses Jahr groß werden.
vom 9. May 2021
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Das Federgras wurde im letzten September gepflanzt und ist angewachsen. Leider haben sich dieses Jahr noch keine Rispen gezeigt. Braucht es dafür mehr Zeit oder war es dieses Jahr zu trocken?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Rispen sollten ebreits an den Pflanzen vorhanden sein. Möglich ist es, dass die Pflanzen nicht ausreichend mit Wasser versorgt waren. Es besteht auch die Möglichkeit, dass im Boden sehr viel Stickstoff vorhanden ist, so dass zwar ausreichend Blattmasse gefördert wird, jedoch keine Blüte. Da die Pflanzen eher einen nährstoffarmen Boden wünschen, verzichten Sie im nächsten Jahr bitte auf die Nährstoffversorgung und achten auf einen gut gewässerten Boden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Pflanze lediglich eine Blühpause gemacht hat.
1
Antwort
Mit welchen Stauden lässt sich das Riesenfedergras im Beet gut kombinieren?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Folgende Pflanzen können wir Ihnen empfehlen: Veronica spicata 'Heidekind', Anemone tomentosa 'Robustissima', Paeonia lactiflora 'Sarah Bernhardt', Delphinium x elatum 'Finsteraarhorn', Filipendula rubra 'Venusta' usw.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!