Das Linaria vulgaris 'Peloric Form' ist eine Wildform des Leinkrautes und mit dieser Herkunft besonders widerstandsfähig und robust. Mit seinem hellen, zarten Gelb verzaubert es in jeder Anlage. Es bringt im wahrsten Sinne des Wortes Leben in den Garten. Denn Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden magisch von den Blüten angezogen. Doch nicht nur das. Der Nektar des Leinkraut 'Peloric Form' ist willkommene, gesunde Nahrung für die fleißigen Insekten. Imker schätzen das Leinkraut 'Peloric Form' auch als Bienenweide und legen extra für ihre Lieblinge Felder damit an. Die Pflanze ist wärmeliebend und eignet sich nicht zuletzt aus diesem Grund gut für Steinanlagen. Ein weiterer Grund ist der geringe Nähstoffbedarf. Es liebt karge Böden die durchlässig und leicht sind. Daher gedeiht es auch gut an Gehölzrändern und unter Sträuchern. So können auch diese Gebiete des Gartens bunt belebt werden. Die lange Blütezeit von Juni bis September ist natürlich ebenfalls ein großer Vorteil. Dazu macht es dem Linaria vulgaris 'Peloric Form' nichts aus wenn über viele Wochen kein Niederschlag fällt. Erst wenn vor Trockenheit die Blätter und Blüten erschlaffen sollte in Maßen gewässert werden. Am besten eignen sich hierfür die frühen Morgen- oder ersten Abendstunden.
Diese Pflanze kann nicht durch Teilung vermehrt werden. Jeglichen Rückschnitt nimmt sie sehr übel und treibt nicht wieder aus. Nur durch eine Aussaat kann Nachwuchs erzeugt werden. Diese erfolgt aber leicht und unkompliziert. Besonderen Aufwand verursacht die Pflege des Leinkrautes allerdings nicht. Eher ist das Gegenteil der Fall. Am besten gedeiht das Leinkraut 'Peloric Form' wenn man sich nicht weiter darum kümmert als sich am Anblick der Lebendigkeit zu erfreuen. Die Staudenpflanze eignet sich außer für Steingärten auch für alle Staudenanlagen, Kübel oder Rabatten sofern man die karge Bodenqualität beachtet. So können in der Nachbarschaft gut Purpurglöckchen, Habichtkraut, Margeriten und Mohn gedeihen. Salbei oder Lavendel können die Farben des Leinkraut 'Peloric Form' mit ihren Blütenkontrasten ergänzen und den Bienen als willkommener Nachtisch dienen. Wechselnde Lichtverhältnisse werden gut vertragen. So können Nischen oder Ränder mit zartem Gelb belebt werden. In einer Steinanlage und vor allem in einem Bauerngarten sollte das Leinkraut 'Peloric Form' einen Platz erhalten. Schon um Bienen und Hummeln anzulocken welche auch die anderen Pflanzen bestäuben und für eine reiche Obst- und Gemüseernte sorgen sollen. So leicht kann man der Natur eine Freude bereiten.