Die Kissen-Schlüsselblume 'Ostergruß' eignet sich hervorragend zum Verwildern. Die deutsche Bezeichnung Schlüsselblume rührt von der Ähnlichkeit des Blütenstandes dieser Blume zu einem Schlüsselbund her. Durch das von der Primula pruhoniciana 'Ostergruß', wie sie botanisch heißt, bevorzugte Breitenwachstum bilden sich schnell viele Ausläufer, die sich zu großen Teppichen oder Kissen aus kunterbunter Blütenpracht ausdehnen können. Diese Primel-Art bevorzugt frische, humose und feuchte Lehmböden. Wenn eine genügende Feuchtigkeit des Bodens gewährleistet wird, verträgt die Kisten-Schlüsselblume auch Sonneneinstrahlung.
Die Kissen-Schlüsselblume 'Ostergruß' wird gern in Steingärten, zur Bepflanzung von Gräbern oder zur Einfassung von Beeten sowie an Rändern von Gehölzen verwendet. Die Staude kommt in einem überaus breiten Farbspektrum vor. Ihre Blüten können unterschiedliche Nuancen im Farbspektrum rosa bis rot aufweisen, sind oft auch von violetter oder weißer Farbe. Diese extreme farbliche Vielfalt macht sie in Gärtner-Kreisen besonders beliebt. Durch ihre frühe Blüte ist die Kissen-Schlüsselblume ein besonders gern gesehener Frühlingsgruß im Garten und auf dem Friedhof. Die Stauden der Kissen-Schlüsselblume benötigen eigentlich keinen Rückschnitt. Bei zu großer Ausbreitung in die Breite kann ein Zurückschneiden zur Eindämmung jedoch jederzeit durchgeführt werden. Trockene und überalterte Pflanzenteile können nach der Blüte rausgeschnitten werden. Schnell kann danach ein kräftiger Austrieb der neuen Blüte beobachtet werden. Blüte und Lebensdauer der Primula pruhoniciana 'Ostergruß' werden durch diese Form der Pflege stark erhöht und verlängert. Eine Übernässung des Bodens vertragen die Stauden allerdings schlecht. Jeder Boden sollte deshalb so beschaffen sein, dass Wasser ohne Problem ablaufen kann und es nicht zum Wasserstau kommt. Bei extremer Trockenheit sollte gegossen werden, aber nie bei Sonne, sondern immer am Morgen oder am Abend.
Wir lieben Pflanzen.