Die Trompetenblume grandiflora stammt ursprünglich aus Asien. In China und Japan beschreiben die Menschen sie als "dem Himmel sich nähernde Blume". Dieses Gewächs bezaubert mit einer imposanten Fülle an Blüten in Trompetenform! Campsis grandiflora gehört zu den Trompetenbaumgewächsen. Andere Bezeichnungen für die pflegeleichte Rankpflanze mit dem eindrucksvollen Blütenschmuck, sind Klettertrompete, Kletterjasmin, Jasmintrompete oder Trompetenwein. Mit einer Trompetenblume kommt ein Hauch von farbenprächtiger Exotik in den Garten, auf den Balkon oder die Terrasse. Der hochwachsende Kletterstrauch bevorzugt nährstoffreichen, humosen und durchlässigen Boden. Die stark wachsende Campsis grandiflora erreicht Höhen von mehr als sieben Metern. Daher empfiehlt sich ein ausreichend großer Platz für die Gartenpflanze. Auch in die Breite wächst die (bot.) Campsis grandiflora mehrere Meter. Vielfach setzen Gärtner die Chinesische Klettertrompete als Einzelpflanze. Bei ausreichend freier Fläche, gedeihen mehrere Pflanzen.
Gartenfreunde schätzen die Pflegeleichtigkeit einer Klettertrompete an sonnigen, windgeschützten Orten. Diese Schönheit ist ganzjährig pflanzbar. Nach einer Neuanpflanzung der Trompetenblume grandiflora, ist für den Winterschutz eine dicke Laubschicht im Wurzelbereich nützlich. Mit dieser Hilfe, übersteht die ursprünglich wärmere Gefilde gewohnte Pflanze, die kalte Jahreszeit in unseren Regionen gut. Sie gilt als winterhart. Wächst die Trompetenblume als Kübelpflanze, sind Kokosmatten und Vlies als Schutz im Winter ratsam. Der Winterschnitt erfolgt in der Zeit von Februar bis März. Alle von den Haupttrieben ausgehenden Seitentriebe schneidet der Gärtner auf fünf bis zehn Zentimeter Länge zurück. Aus den verbleibenden zwei bis drei Knospen treibt die Pflanze schnell erneut aus. Im Lauf der Jahre verholzt die Campsis grandiflora und gewinnt an Festigkeit. Ähnlich dem Efeu, besitzt die Trompetenblume Haftwurzeln und leicht schlingende Triebe. Damit ist sie selbstkletternd. Oft hat sich eine Rankhilfe aus Holz oder Draht als nützlich erwiesen, damit die Chinesische Klettertrompete bei starkem Wind nicht abreißt. Die kelch- bis glockenförmigen Blüten der Trompetenblume erscheinen lachsfarben bis rot. Ihre Formen erinnern an die Schallöffnungen von Trompeten. Die kräftigen, intensiven Färbungen und die vielen dekorativen Einzelblüten an einer Pflanze sind charakteristisch.
Die Hauptblütezeit von Juli bis September bereichert den sommerlichen Garten. Hummeln, Bienen und andere Insekten genießen den Nektar der Trompetenblume grandiflora. Die herbstlich gelbe Färbung des Blattwerks fügt sich wunderbar in den Jahreslauf. Aus der Blüte entwickeln sich bohnenförmige Kapseln, die Samen in sich bergen. Dieses Erlebnis ist in unseren kühleren Breiten ein seltenes Ereignis.
In Mittel- und Südamerika sind Trompetenblumen als heilig und Glück bringend angesehen. Daher stammt der Brauch, die Kletterpflanze neben der Haustür anzusiedeln. An Pergolen und Fassaden rankt das Klettergehölz mit zarten, hellgrünen Blattwerk empor und bildet einen famosen, blühenden Blickfang. Mauern und Sichtschutzwände erhalten eine dekorative Begrünung. Der Kletterstrauch entwickelt sich zum natürlichen Schattenspender. Die Triebe der Campsis grandiflora schlängeln sich gern an Geländern und Torbögen entlang und zaubern märchenhafte Eingänge hervor. Eine Trompetenblume ist als Kübelpflanze auf dem Balkon gut geeignet und lässt sich als Spalier ziehen. Auf diese Art wächst ein Sichtschutz mit asiatischem Ambiente heran. Mit der prächtigen Trompetenblume grandiflora bekommt der heimische Ziergarten sommerliche, exotische Farbtupfer in üppigem Grün. Diese Sorte ist etwas frostempfindlich und braucht einen geschützten Standort.