Eigenschaften
- wechselständig angeordnete Blätter
- holzig
- vorwiegend Kräuter oder Sträucher
- bedecktsamig
- überwiegend immergrün
Eskallonienartige
Ordnung Escalloniales ab €32.90 kaufen- Beschreibung
- Familien
- Gattungen
- Arten
- Fotos
- Pflanzen in unserem Sortiment
Die Pflanzenordnung der Eskallonienartigen (bot. Escalloniales) zählt zu den Campanulidae. Sie beinhaltet vier Pflanzenfamilien, die alle aus der südlichen Hemisphäre stammen: Eremosynaceae, Escallioniaceae, Polyosmaceae und Tribelaceae. Unter der Bezeichnung Escalloniales versteht die Botanik verschiedene krautige und holzige Pflanzen.
Eskallonienartige sind je nach Unterart einjährige Kräuter, Sträucher oder kleinere Bäume. Selbst die Kräuter der Gattung sind holzig, zumindest an ihrer Basis. Escalloniales sind eng verwandt mit der Pflanzenordnung der Asternartigen (bot. Asterales). Gemeinsam mit diesen zählen sie zur Klasse der bedecktsamigen Pflanzen (bot. Magnoliopsida). Gärtner verwenden die Vertreter dieser Pflanzenordnung als Zierpflanzen im eigenen Garten oder in Parks. Allerdings sind Escalloniales auf der nördlichen Erdhalbkugel nicht winterhart.
Blatt
Die Blätter der Eskallonienartigen sind zumeist wechselständig angeordnet. Am Pflanzenstiel stehen sie einzeln und in abwechselnder Reihenfolge. Sowohl Blätter als auch Blüten sind bei einigen Arten mit einem weichen Flaum überzogen, der aus kurzen Pflanzenhaaren besteht. Andere Arten sind unbehaart. Die krautigen Varianten der Escalloniales sind einjährig, die gesamte Pflanze stirbt nach ihrer Blüte ab.
Blüte
Die zumeist kelchförmigen Blüten von Escalloniales sind zwittrig. Ihre frei stehenden Blütenblätter ordnen sich symmetrisch um das Staubblatt in ihrem Zentrum her an. Aufgrund ihrer Natur als bedecktsamige Pflanzen liegen die Samenanlagen der Blüte nicht frei, sondern in ein Fruchtblatt eingeschlossen.
Frucht
Die Früchte sind zumeist kapselförmig und bestehen aus diversen verwachsenen Fruchtblättern (Karpellen). Nach der Fruchtreife öffnen sich die Kapseln und ermöglichen dem Samen den Austritt. Einzelne Spezies bilden im Gegensatz dazu Steinfrüchte. Das sind Früchte, deren Samen von einem verholzten Kern umschlossen sind.
Verbreitung
Eskallonienartige kommen vor allem auf der südlichen Erdhalbkugel vor. Ihre ursprünglichen Verbreitungsgebiet sind unter anderem Australien, Tasmanien, Neu Kaledonien, Mittel- und Südamerika sowie die Insel La Réunion.
Nutzung
In Ländern der südlichen Hemisphäre kommen Escalloniales in kultivierter Form vor, beispielsweise in den Blumenbeeten öffentlicher Grünanlagen oder in privaten Gärten.